Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799.8. Kaum war dies Buch zu Ohnewitz eingeführet, So ward es von den Bauern recensiret, Und gab zu einem grimmigen Streit Die allererste Gelegenheit. 9. Denn es wollte keinem einzigen von allen Recensenten die Einrichtung gefallen, Und sie sahen alle, Mann für Mann, Die Aenderung als höchst gefährlich an. 10. Selbst den allerklügsten unter ihnen Hat's beim neuen A b c-Buch geschienen, Als hätte Hieronimus dadurch gezeigt, Wie sehr er zur Autorsucht geneigt. 11. Wie wenn im Sommer von schwülen Düften Ein Ungewitter entsteht in den Lüften, So geht vor dem Donner ordinär Erst ein gelindes Murmelen vorher. 12. Gleichermaßen entstund unter den Leuten Erst ein leises Gemurmel von allen Seiten Und es zoge sich bald darauf Ein Gewitter über Hieronimus auf. 13. Er konnte nun zwar in Worten und Werken Den Unwillen der Ohnewitzer leicht merken, Doch verließ er, den Bauern zum Trutz! Sich auf des gnäd'gen Herrn Patron Schutz. 14. Je-
8. Kaum war dies Buch zu Ohnewitz eingefuͤhret, So ward es von den Bauern recenſiret, Und gab zu einem grimmigen Streit Die allererſte Gelegenheit. 9. Denn es wollte keinem einzigen von allen Recenſenten die Einrichtung gefallen, Und ſie ſahen alle, Mann fuͤr Mann, Die Aenderung als hoͤchſt gefaͤhrlich an. 10. Selbſt den allerkluͤgſten unter ihnen Hat’s beim neuen A b c-Buch geſchienen, Als haͤtte Hieronimus dadurch gezeigt, Wie ſehr er zur Autorſucht geneigt. 11. Wie wenn im Sommer von ſchwuͤlen Duͤften Ein Ungewitter entſteht in den Luͤften, So geht vor dem Donner ordinaͤr Erſt ein gelindes Murmelen vorher. 12. Gleichermaßen entſtund unter den Leuten Erſt ein leiſes Gemurmel von allen Seiten Und es zoge ſich bald darauf Ein Gewitter uͤber Hieronimus auf. 13. Er konnte nun zwar in Worten und Werken Den Unwillen der Ohnewitzer leicht merken, Doch verließ er, den Bauern zum Trutz! Sich auf des gnaͤd’gen Herrn Patron Schutz. 14. Je-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0161" n="137"/> <lg n="8"> <l>8. Kaum war dies Buch zu Ohnewitz eingefuͤhret,</l><lb/> <l>So ward es von den Bauern recenſiret,</l><lb/> <l>Und gab zu einem grimmigen Streit</l><lb/> <l>Die allererſte Gelegenheit.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Denn es wollte keinem einzigen von allen</l><lb/> <l>Recenſenten die Einrichtung gefallen,</l><lb/> <l>Und ſie ſahen alle, Mann fuͤr Mann,</l><lb/> <l>Die Aenderung als hoͤchſt gefaͤhrlich an.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Selbſt den allerkluͤgſten unter ihnen</l><lb/> <l>Hat’s beim neuen A b c-Buch geſchienen,</l><lb/> <l>Als haͤtte Hieronimus dadurch gezeigt,</l><lb/> <l>Wie ſehr er zur Autorſucht geneigt.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11. Wie wenn im Sommer von ſchwuͤlen Duͤften</l><lb/> <l>Ein Ungewitter entſteht in den Luͤften,</l><lb/> <l>So geht vor dem Donner ordinaͤr</l><lb/> <l>Erſt ein gelindes Murmelen vorher.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12. Gleichermaßen entſtund unter den Leuten</l><lb/> <l>Erſt ein leiſes Gemurmel von allen Seiten</l><lb/> <l>Und es zoge ſich bald darauf</l><lb/> <l>Ein Gewitter uͤber Hieronimus auf.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>13. Er konnte nun zwar in Worten und Werken</l><lb/> <l>Den Unwillen der Ohnewitzer leicht merken,</l><lb/> <l>Doch verließ er, den Bauern zum Trutz!</l><lb/> <l>Sich auf des gnaͤd’gen Herrn Patron</l><lb/> <l>Schutz.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">14. Je-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [137/0161]
8. Kaum war dies Buch zu Ohnewitz eingefuͤhret,
So ward es von den Bauern recenſiret,
Und gab zu einem grimmigen Streit
Die allererſte Gelegenheit.
9. Denn es wollte keinem einzigen von allen
Recenſenten die Einrichtung gefallen,
Und ſie ſahen alle, Mann fuͤr Mann,
Die Aenderung als hoͤchſt gefaͤhrlich an.
10. Selbſt den allerkluͤgſten unter ihnen
Hat’s beim neuen A b c-Buch geſchienen,
Als haͤtte Hieronimus dadurch gezeigt,
Wie ſehr er zur Autorſucht geneigt.
11. Wie wenn im Sommer von ſchwuͤlen Duͤften
Ein Ungewitter entſteht in den Luͤften,
So geht vor dem Donner ordinaͤr
Erſt ein gelindes Murmelen vorher.
12. Gleichermaßen entſtund unter den Leuten
Erſt ein leiſes Gemurmel von allen Seiten
Und es zoge ſich bald darauf
Ein Gewitter uͤber Hieronimus auf.
13. Er konnte nun zwar in Worten und Werken
Den Unwillen der Ohnewitzer leicht merken,
Doch verließ er, den Bauern zum Trutz!
Sich auf des gnaͤd’gen Herrn Patron
Schutz.
14. Je-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/161 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/161>, abgerufen am 16.02.2025. |