Kompert, Leopold: Eine Verlorene. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–309. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Josseph erfuhr es bald, daß ihm um die Seele nicht leichter ward. Dennoch wich nicht die Furcht seines Herzens, die Furcht, die ihn aufschreckte bei Tag und Nacht vor dem, was er mit seinen Augen sah. Diese eigenthümliche Natur ging auf sonderbaren Wegen; je mehr die Worte der heiligen Schrift, bald als Segen, bald als vernichtender Mehlthau auf sie niedersanken, desto mehr glaubte sie darin zu finden. In ihnen schien ihr die Lösung zu liegen. Hat denn der Jude etwas Anderes, als die beschriebenen Blätter der Thora? Ist sie nicht sein lebendiger Quell, der Baum seines Daseins? -- Zu Fischele kam aus dem Ghetto ein Lehrer heraus, der den Knaben im "Deutschen" sowohl, als im "Jüdischen" unterrichten sollte. Sonst wenig beachtet im Hause, ging Julius Arnsteiner, so nannte sich der Lehrer, seit Jahren dort aus und ein, ohne eine merkliche Spur seiner häufigen Anwesenheit zurückzulassen. Bei der Großmutter war er in nicht hoher Gunst; es wird Vielen eigenthümlich dünken, wenn wir als die Ursache dieser Abneigung die hochdeutsche Sprache des Lehrers bezeichnen. Sie konnte sich mit ihm nicht "ausreden", und dann kränkte es sie jedesmal, wenn der Lehrer jedes "jüdisch" Wort, das dem Knaben während des Unterrichts zuweilen entfuhr, mit unnachsichtlicher Strenge zur Rede stellte. Das Kind, klagte sie öfters, werde sie ja bald gar nicht verstehen. Bei Josseph lag ein gewisses Fernhalten von dem Ghetto- Josseph erfuhr es bald, daß ihm um die Seele nicht leichter ward. Dennoch wich nicht die Furcht seines Herzens, die Furcht, die ihn aufschreckte bei Tag und Nacht vor dem, was er mit seinen Augen sah. Diese eigenthümliche Natur ging auf sonderbaren Wegen; je mehr die Worte der heiligen Schrift, bald als Segen, bald als vernichtender Mehlthau auf sie niedersanken, desto mehr glaubte sie darin zu finden. In ihnen schien ihr die Lösung zu liegen. Hat denn der Jude etwas Anderes, als die beschriebenen Blätter der Thora? Ist sie nicht sein lebendiger Quell, der Baum seines Daseins? — Zu Fischele kam aus dem Ghetto ein Lehrer heraus, der den Knaben im „Deutschen“ sowohl, als im „Jüdischen“ unterrichten sollte. Sonst wenig beachtet im Hause, ging Julius Arnsteiner, so nannte sich der Lehrer, seit Jahren dort aus und ein, ohne eine merkliche Spur seiner häufigen Anwesenheit zurückzulassen. Bei der Großmutter war er in nicht hoher Gunst; es wird Vielen eigenthümlich dünken, wenn wir als die Ursache dieser Abneigung die hochdeutsche Sprache des Lehrers bezeichnen. Sie konnte sich mit ihm nicht „ausreden“, und dann kränkte es sie jedesmal, wenn der Lehrer jedes „jüdisch“ Wort, das dem Knaben während des Unterrichts zuweilen entfuhr, mit unnachsichtlicher Strenge zur Rede stellte. Das Kind, klagte sie öfters, werde sie ja bald gar nicht verstehen. Bei Josseph lag ein gewisses Fernhalten von dem Ghetto- <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="7"> <pb facs="#f0103"/> <p>Josseph erfuhr es bald, daß ihm um die Seele nicht leichter ward. Dennoch wich nicht die Furcht seines Herzens, die Furcht, die ihn aufschreckte bei Tag und Nacht vor dem, was er mit seinen Augen sah.</p><lb/> <p>Diese eigenthümliche Natur ging auf sonderbaren Wegen; je mehr die Worte der heiligen Schrift, bald als Segen, bald als vernichtender Mehlthau auf sie niedersanken, desto mehr glaubte sie darin zu finden. In ihnen schien ihr die Lösung zu liegen.</p><lb/> <p>Hat denn der Jude etwas Anderes, als die beschriebenen Blätter der Thora? Ist sie nicht sein lebendiger Quell, der Baum seines Daseins? —</p><lb/> <p>Zu Fischele kam aus dem Ghetto ein Lehrer heraus, der den Knaben im „Deutschen“ sowohl, als im „Jüdischen“ unterrichten sollte. Sonst wenig beachtet im Hause, ging Julius Arnsteiner, so nannte sich der Lehrer, seit Jahren dort aus und ein, ohne eine merkliche Spur seiner häufigen Anwesenheit zurückzulassen. Bei der Großmutter war er in nicht hoher Gunst; es wird Vielen eigenthümlich dünken, wenn wir als die Ursache dieser Abneigung die hochdeutsche Sprache des Lehrers bezeichnen. Sie konnte sich mit ihm nicht „ausreden“, und dann kränkte es sie jedesmal, wenn der Lehrer jedes „jüdisch“ Wort, das dem Knaben während des Unterrichts zuweilen entfuhr, mit unnachsichtlicher Strenge zur Rede stellte. Das Kind, klagte sie öfters, werde sie ja bald gar nicht verstehen. Bei Josseph lag ein gewisses Fernhalten von dem Ghetto-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
Josseph erfuhr es bald, daß ihm um die Seele nicht leichter ward. Dennoch wich nicht die Furcht seines Herzens, die Furcht, die ihn aufschreckte bei Tag und Nacht vor dem, was er mit seinen Augen sah.
Diese eigenthümliche Natur ging auf sonderbaren Wegen; je mehr die Worte der heiligen Schrift, bald als Segen, bald als vernichtender Mehlthau auf sie niedersanken, desto mehr glaubte sie darin zu finden. In ihnen schien ihr die Lösung zu liegen.
Hat denn der Jude etwas Anderes, als die beschriebenen Blätter der Thora? Ist sie nicht sein lebendiger Quell, der Baum seines Daseins? —
Zu Fischele kam aus dem Ghetto ein Lehrer heraus, der den Knaben im „Deutschen“ sowohl, als im „Jüdischen“ unterrichten sollte. Sonst wenig beachtet im Hause, ging Julius Arnsteiner, so nannte sich der Lehrer, seit Jahren dort aus und ein, ohne eine merkliche Spur seiner häufigen Anwesenheit zurückzulassen. Bei der Großmutter war er in nicht hoher Gunst; es wird Vielen eigenthümlich dünken, wenn wir als die Ursache dieser Abneigung die hochdeutsche Sprache des Lehrers bezeichnen. Sie konnte sich mit ihm nicht „ausreden“, und dann kränkte es sie jedesmal, wenn der Lehrer jedes „jüdisch“ Wort, das dem Knaben während des Unterrichts zuweilen entfuhr, mit unnachsichtlicher Strenge zur Rede stellte. Das Kind, klagte sie öfters, werde sie ja bald gar nicht verstehen. Bei Josseph lag ein gewisses Fernhalten von dem Ghetto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T13:25:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T13:25:39Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |