Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949. pko_026.001 1. Verse. pko_026.002 pko_026.028 grünten / und blühten 1) pko_026.030 Takt (tactus, lat. "Berührung") bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes pko_026.031 oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes. 2) pko_026.032
Die antike Metrik unterscheidet als katalektisch (von griech. katalegein pko_026.033 "aufhören") solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig pko_026.034 ausklingenden (akatalektisch) und den um eine Silbe überzähligen pko_026.035 (hyperkatalektisch). pko_026.036 Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo pko_026.037(viertaktiger Trochäus, akatalektisch) pko_026.038 Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid pko_026.039(viertaktiger Trochäus, katalektisch) pko_026.040 Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte pko_026.041(fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch). pko_026.001 1. Verse. pko_026.002 pko_026.028 grünten / und blühten 1) pko_026.030 Takt (tactus, lat. „Berührung“) bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes pko_026.031 oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes. 2) pko_026.032
Die antike Metrik unterscheidet als kataléktisch (von griech. katalégein pko_026.033 „aufhören“) solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig pko_026.034 ausklingenden (akatalektisch) und den um eine Silbe überzähligen pko_026.035 (hyperkatalektisch). pko_026.036 Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo pko_026.037(viertaktiger Trochäus, akatalektisch) pko_026.038 Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid pko_026.039(viertaktiger Trochäus, katalektisch) pko_026.040 Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte pko_026.041(fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0030" n="26"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#c"><lb n="pko_026.001"/> 1. <hi rendition="#i">Verse.</hi></hi> </head> <p><lb n="pko_026.002"/> Das Wichtigste am Verse ist sein Rhythmus. Der <hi rendition="#i">Versrhythmus</hi> beruht <lb n="pko_026.003"/> auf den Verhältnissen, in denen (Ton-)<hi rendition="#i">Stärke</hi> und (Zeit-)<hi rendition="#i">Dauer</hi> gesprochener <lb n="pko_026.004"/> Gebilde zueinander stehen. Die durch Stärke ausgezeichneten <lb n="pko_026.005"/> Glieder der rhythmischen Reihe nennt man <hi rendition="#i">Hebungen,</hi> die zwischen den <lb n="pko_026.006"/> Hebungen befindlichen schwachen Teile <hi rendition="#i">Senkungen;</hi> das Stück der Reihe <lb n="pko_026.007"/> von Hebung zu Hebung heißt <hi rendition="#i">Takt</hi><note xml:id="PKO_026_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_026.030"/> Takt (tactus, lat. „Berührung“) bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes <lb n="pko_026.031"/> oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes.</note>. Der <hi rendition="#i">Vers</hi> (lat. versus „Wendung“) <lb n="pko_026.008"/> ist eine in sich abgeschlossene Reihe von Takten, deren Anzahl <lb n="pko_026.009"/> entweder fest vorgeschrieben (Metrum) oder frei (vers libre) ist; die <lb n="pko_026.010"/> Takteinheiten (Schritte) nannte die antike Metrik „<hi rendition="#i">Füße</hi>“. Taktmäßige <lb n="pko_026.011"/> Gliederung ist das einzige objektive Merkmal, das den Vers von der <lb n="pko_026.012"/> Prosa unterscheidet; bei dieser ist Taktschlagen („Klopfbarkeit“) ausgeschlossen. <lb n="pko_026.013"/> <hi rendition="#i">Metra</hi> sind bloß klassifizierende Begriffe, die an sprachrhythmischen <lb n="pko_026.014"/> Reihen einige (lange nicht alle) wesentliche (aber nur <lb n="pko_026.015"/> äußerliche) Merkmale herausheben, nämlich Zahl und Lage der <lb n="pko_026.016"/> Hebungen und Senkungen, die Bildung der Versschlüsse<note xml:id="PKO_026_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_026.032"/> Die antike Metrik unterscheidet als <hi rendition="#g">kataléktisch</hi> (von griech. katalégein <lb n="pko_026.033"/> „aufhören“) solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig <lb n="pko_026.034"/> ausklingenden (<hi rendition="#g">akatalektisch</hi>) und den um eine Silbe überzähligen <lb n="pko_026.035"/> (<hi rendition="#g">hyperkatalektisch</hi>). <lb n="pko_026.036"/> <lg><l>Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo</l></lg> <lb n="pko_026.037"/> <hi rendition="#right">(viertaktiger Trochäus, akatalektisch)</hi> <lb n="pko_026.038"/> <lg><l>Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid</l></lg> <lb n="pko_026.039"/> <hi rendition="#right">(viertaktiger Trochäus, katalektisch)</hi> <lb n="pko_026.040"/> <lg><l>Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte</l></lg> <lb n="pko_026.041"/> <hi rendition="#right">(fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch).</hi></note> und die Art <lb n="pko_026.017"/> der Einschnitte (Zäsuren). Da der Vers die metrisch fest geregelte Zeile <lb n="pko_026.018"/> ist ohne Rücksicht auf die Gliederung des Satzes und Sinnes, wird es <lb n="pko_026.019"/> Grundgesetz aller Versgestaltung, daß die Takte und Wörter, die Verse <lb n="pko_026.020"/> und Sätze nicht zusammenfallen, sondern sich zu schwingender Einheit <lb n="pko_026.021"/> durchwachsen. Wo Satz und Sinn den Versschluß überschreiten, entsteht <lb n="pko_026.022"/> <hi rendition="#i">Versbrechung (Enjambement,</hi> französ. „Überschreitung“); z. B. „Ich <lb n="pko_026.023"/> melde dieses neue Hindernis / Dem Könige geschwind; beginne du / <lb n="pko_026.024"/> Das heil'ge Werk nicht eh', bis er's erlaubt“ (Goethe: Iphigenie). Einschnitte <lb n="pko_026.025"/> entstehen im gesprochenen Verse an den Grenzen der Kola <lb n="pko_026.026"/> (Atemgruppen); fällt die Kolongrenze in den Takt hinein, so bezeichnet <lb n="pko_026.027"/> man die Schnittstelle als <hi rendition="#i">Zäsúr</hi> (lat. „Schnitt“):</p> <p><lb n="pko_026.028"/> Kola: Pfingsten, / das liebliche Fest, / war gekommen; // es</p> <lb n="pko_026.029"/> <p> <hi rendition="#right">grünten / und blühten</hi> </p> <p/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0030]
pko_026.001
1. Verse. pko_026.002
Das Wichtigste am Verse ist sein Rhythmus. Der Versrhythmus beruht pko_026.003
auf den Verhältnissen, in denen (Ton-)Stärke und (Zeit-)Dauer gesprochener pko_026.004
Gebilde zueinander stehen. Die durch Stärke ausgezeichneten pko_026.005
Glieder der rhythmischen Reihe nennt man Hebungen, die zwischen den pko_026.006
Hebungen befindlichen schwachen Teile Senkungen; das Stück der Reihe pko_026.007
von Hebung zu Hebung heißt Takt 1). Der Vers (lat. versus „Wendung“) pko_026.008
ist eine in sich abgeschlossene Reihe von Takten, deren Anzahl pko_026.009
entweder fest vorgeschrieben (Metrum) oder frei (vers libre) ist; die pko_026.010
Takteinheiten (Schritte) nannte die antike Metrik „Füße“. Taktmäßige pko_026.011
Gliederung ist das einzige objektive Merkmal, das den Vers von der pko_026.012
Prosa unterscheidet; bei dieser ist Taktschlagen („Klopfbarkeit“) ausgeschlossen. pko_026.013
Metra sind bloß klassifizierende Begriffe, die an sprachrhythmischen pko_026.014
Reihen einige (lange nicht alle) wesentliche (aber nur pko_026.015
äußerliche) Merkmale herausheben, nämlich Zahl und Lage der pko_026.016
Hebungen und Senkungen, die Bildung der Versschlüsse 2) und die Art pko_026.017
der Einschnitte (Zäsuren). Da der Vers die metrisch fest geregelte Zeile pko_026.018
ist ohne Rücksicht auf die Gliederung des Satzes und Sinnes, wird es pko_026.019
Grundgesetz aller Versgestaltung, daß die Takte und Wörter, die Verse pko_026.020
und Sätze nicht zusammenfallen, sondern sich zu schwingender Einheit pko_026.021
durchwachsen. Wo Satz und Sinn den Versschluß überschreiten, entsteht pko_026.022
Versbrechung (Enjambement, französ. „Überschreitung“); z. B. „Ich pko_026.023
melde dieses neue Hindernis / Dem Könige geschwind; beginne du / pko_026.024
Das heil'ge Werk nicht eh', bis er's erlaubt“ (Goethe: Iphigenie). Einschnitte pko_026.025
entstehen im gesprochenen Verse an den Grenzen der Kola pko_026.026
(Atemgruppen); fällt die Kolongrenze in den Takt hinein, so bezeichnet pko_026.027
man die Schnittstelle als Zäsúr (lat. „Schnitt“):
pko_026.028
Kola: Pfingsten, / das liebliche Fest, / war gekommen; // es
pko_026.029
grünten / und blühten
1) pko_026.030
Takt (tactus, lat. „Berührung“) bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes pko_026.031
oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes.
2) pko_026.032
Die antike Metrik unterscheidet als kataléktisch (von griech. katalégein pko_026.033
„aufhören“) solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig pko_026.034
ausklingenden (akatalektisch) und den um eine Silbe überzähligen pko_026.035
(hyperkatalektisch). pko_026.036
Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo
pko_026.037
(viertaktiger Trochäus, akatalektisch) pko_026.038
Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid
pko_026.039
(viertaktiger Trochäus, katalektisch) pko_026.040
Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte
pko_026.041
(fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |