Meine Herren! Wir haben das Kaninchenei in dem StadiumEntwicklung des Säugethiereies. verlassen, in welchem dasselbe innerhalb der mit kleinen structur- losen Zöttchen besetzten Dotterhaut, oder des primitiven Chorion, aus einer doppelschichtigen Keimblase bestand, an welcher an einer Stelle eine beiden Lagen der Blase angehörige Verdickung, der Fruchthof, sich fand und wenden wir uns nun an der Hand der über den Hühnerembryo erlangten Kenntnisse zur Schilderung und Deutung der weiteren Veränderungen desselben.
Zunächst und vor Allem möchte ich Ihnen sagen, dass nachSchichten der Keimblase. Allem, was wir über die Entwicklung der Säugethiere wissen, nicht bezweifelt werden kann, dass, analog den Veränderungen beim Hühn- chen, die Keimblase bei der weitern Entwicklung ebenfalls in drei Blätter zerfällt. Das innerste oder das Darmdrüsenblatt (S. Fig. 47, 1) bildet eine ganz geschlossene einschichtige Blase und besteht aus der innern Zellenschicht der Keimblase und den tiefsten Zellen in der Gegend des Fruchthofes. Das zweite oder mittlere Keimblatt reicht nur so weit als der Fruchthof und verdankt seinen Ursprung, wie beim Hühnchen, ganz bestimmt der ursprünglichen innern Schicht der Keimblase, von der Bischoff be- stimmt dargethan hat, dass sie, sowie der Fruchthof sichtbar wird, auch eine Verdickung hat. Das äussere Keimblatt endlich be- steht aus der äusseren Zellenlage der doppelschichtigen Keimblase und der äusseren Schicht des Fruchthofes und besitzt im Bereiche des Fruchthofes von der Zeit des Auftretens desselben an eine Ver- dickung, deren eigentliche Entwicklung hier eben so wenig klar ist wie beim Hühnchen. In der Fig. 47, 1 ist dieser Zustand der Keim- blase, jedoch nach dem Auftreten der Embryonalanlage dargestellt
Zwölfte Vorlesung.
Meine Herren! Wir haben das Kaninchenei in dem StadiumEntwicklung des Säugethiereies. verlassen, in welchem dasselbe innerhalb der mit kleinen structur- losen Zöttchen besetzten Dotterhaut, oder des primitiven Chorion, aus einer doppelschichtigen Keimblase bestand, an welcher an einer Stelle eine beiden Lagen der Blase angehörige Verdickung, der Fruchthof, sich fand und wenden wir uns nun an der Hand der über den Hühnerembryo erlangten Kenntnisse zur Schilderung und Deutung der weiteren Veränderungen desselben.
Zunächst und vor Allem möchte ich Ihnen sagen, dass nachSchichten der Keimblase. Allem, was wir über die Entwicklung der Säugethiere wissen, nicht bezweifelt werden kann, dass, analog den Veränderungen beim Hühn- chen, die Keimblase bei der weitern Entwicklung ebenfalls in drei Blätter zerfällt. Das innerste oder das Darmdrüsenblatt (S. Fig. 47, 1) bildet eine ganz geschlossene einschichtige Blase und besteht aus der innern Zellenschicht der Keimblase und den tiefsten Zellen in der Gegend des Fruchthofes. Das zweite oder mittlere Keimblatt reicht nur so weit als der Fruchthof und verdankt seinen Ursprung, wie beim Hühnchen, ganz bestimmt der ursprünglichen innern Schicht der Keimblase, von der Bischoff be- stimmt dargethan hat, dass sie, sowie der Fruchthof sichtbar wird, auch eine Verdickung hat. Das äussere Keimblatt endlich be- steht aus der äusseren Zellenlage der doppelschichtigen Keimblase und der äusseren Schicht des Fruchthofes und besitzt im Bereiche des Fruchthofes von der Zeit des Auftretens desselben an eine Ver- dickung, deren eigentliche Entwicklung hier eben so wenig klar ist wie beim Hühnchen. In der Fig. 47, 1 ist dieser Zustand der Keim- blase, jedoch nach dem Auftreten der Embryonalanlage dargestellt
<TEI><text><body><pbfacs="#f0091"n="[75]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwölfte Vorlesung.</hi></head><lb/><p>Meine Herren! Wir haben das Kaninchenei in dem Stadium<noteplace="right">Entwicklung des<lb/>
Säugethiereies.</note><lb/>
verlassen, in welchem dasselbe innerhalb der mit kleinen structur-<lb/>
losen Zöttchen besetzten Dotterhaut, oder des primitiven Chorion,<lb/>
aus einer <hirendition="#g">doppelschichtigen Keimblase</hi> bestand, an welcher<lb/>
an einer Stelle eine beiden Lagen der Blase angehörige Verdickung,<lb/><hirendition="#g">der Fruchthof,</hi> sich fand und wenden wir uns nun an der Hand<lb/>
der über den Hühnerembryo erlangten Kenntnisse zur Schilderung<lb/>
und Deutung der weiteren Veränderungen desselben.</p><lb/><p>Zunächst und vor Allem möchte ich Ihnen sagen, dass nach<noteplace="right">Schichten der<lb/>
Keimblase.</note><lb/>
Allem, was wir über die Entwicklung der Säugethiere wissen, nicht<lb/>
bezweifelt werden kann, dass, analog den Veränderungen beim Hühn-<lb/>
chen, die Keimblase bei der weitern Entwicklung ebenfalls in<lb/>
drei Blätter zerfällt. Das innerste oder das <hirendition="#g">Darmdrüsenblatt</hi><lb/>
(S. Fig. 47, 1) bildet eine ganz geschlossene einschichtige Blase und<lb/>
besteht aus der innern Zellenschicht der Keimblase und den tiefsten<lb/>
Zellen in der Gegend des Fruchthofes. Das zweite oder <hirendition="#g">mittlere<lb/>
Keimblatt reicht nur so weit als der Fruchthof</hi> und<lb/>
verdankt seinen Ursprung, wie beim Hühnchen, ganz bestimmt der<lb/>
ursprünglichen innern Schicht der Keimblase, von der <hirendition="#k">Bischoff</hi> be-<lb/>
stimmt dargethan hat, dass sie, sowie der Fruchthof sichtbar wird,<lb/>
auch eine Verdickung hat. Das <hirendition="#g">äussere Keimblatt</hi> endlich be-<lb/>
steht aus der äusseren Zellenlage der doppelschichtigen Keimblase<lb/>
und der äusseren Schicht des Fruchthofes und besitzt im Bereiche<lb/>
des Fruchthofes von der Zeit des Auftretens desselben an eine Ver-<lb/>
dickung, deren eigentliche Entwicklung hier eben so wenig klar ist<lb/>
wie beim Hühnchen. In der Fig. 47, 1 ist dieser Zustand der Keim-<lb/>
blase, jedoch nach dem Auftreten der Embryonalanlage dargestellt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[75]/0091]
Zwölfte Vorlesung.
Meine Herren! Wir haben das Kaninchenei in dem Stadium
verlassen, in welchem dasselbe innerhalb der mit kleinen structur-
losen Zöttchen besetzten Dotterhaut, oder des primitiven Chorion,
aus einer doppelschichtigen Keimblase bestand, an welcher
an einer Stelle eine beiden Lagen der Blase angehörige Verdickung,
der Fruchthof, sich fand und wenden wir uns nun an der Hand
der über den Hühnerembryo erlangten Kenntnisse zur Schilderung
und Deutung der weiteren Veränderungen desselben.
Entwicklung des
Säugethiereies.
Zunächst und vor Allem möchte ich Ihnen sagen, dass nach
Allem, was wir über die Entwicklung der Säugethiere wissen, nicht
bezweifelt werden kann, dass, analog den Veränderungen beim Hühn-
chen, die Keimblase bei der weitern Entwicklung ebenfalls in
drei Blätter zerfällt. Das innerste oder das Darmdrüsenblatt
(S. Fig. 47, 1) bildet eine ganz geschlossene einschichtige Blase und
besteht aus der innern Zellenschicht der Keimblase und den tiefsten
Zellen in der Gegend des Fruchthofes. Das zweite oder mittlere
Keimblatt reicht nur so weit als der Fruchthof und
verdankt seinen Ursprung, wie beim Hühnchen, ganz bestimmt der
ursprünglichen innern Schicht der Keimblase, von der Bischoff be-
stimmt dargethan hat, dass sie, sowie der Fruchthof sichtbar wird,
auch eine Verdickung hat. Das äussere Keimblatt endlich be-
steht aus der äusseren Zellenlage der doppelschichtigen Keimblase
und der äusseren Schicht des Fruchthofes und besitzt im Bereiche
des Fruchthofes von der Zeit des Auftretens desselben an eine Ver-
dickung, deren eigentliche Entwicklung hier eben so wenig klar ist
wie beim Hühnchen. In der Fig. 47, 1 ist dieser Zustand der Keim-
blase, jedoch nach dem Auftreten der Embryonalanlage dargestellt
Schichten der
Keimblase.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/91>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.