nun schon den Dottersack bilden. Befestigt wird der Darm durch ein Mesenterium.deutliches Gekröse, das von einer vor der Chorda und der Anlage der Wirbelsäule gelegenen Masse ausgeht, welche die Wolff'schen Körper, die jetzt unpaare Aorta sa und die Cardinalvenen vc ein- schliesst und offenbar nichts anderes ist, als die nach innen gewu- cherte und zu einer unpaaren Masse verschmolzene ursprüngliche Umbiegungsstelle der Hautplatten in die Darmfaserplatten, aus wel- cher Wucherung auch das Gekröse selbst hervorgeht.
Durch Verwachsung der Seitenplatten von allen Seiten her und ebenso der Darmrinne in der Weise, die in der vorigen Stunde im Allgemeinen characterisirt wurde, kommt nun endlich die Bildung einer geschlossenen Leibes- und Darmhöhle zu Stande, welche ich Ihnen wohl nicht durch eine besondere Zeichnung zu versinnlichen brauche, um so mehr, da alles bisher noch nicht genau Erörterte, wie die Schilderung des Verhältnisses des Amnios zur Bauchwand und des Dottersackes zum Darme noch weiter zur Besprechung ge- langen wird.
[Abbildung]
geschlossen, sa secundäre Aorta, vc Venae cardinales, mu Muskelplatte, g Spi- nalganglion, v vordere Nervenwurzel, hp Hautplatte, up Fortsetzung der Ur- wirbel in die Bauchwand (Urwirbelplatte Remak, Visceralplatte Reichert). bh Primitive Bauchwand aus der Hautplatte und dem Hornblatt bestehend, df Darmfaserplatte, d Darmdrüsenblatt, beide hier, wo der Darm im Verschlusse begriffen ist, verdickt. Die Masse um die Chorda ist der in Bildung begriffene Wirbelkörper, die vor den Gefässen enthält in den seitlichen Wülsten die Ur- nieren und setzt sich in der Mitte ins Gekröse fort.
Neunte Vorlesung.
nun schon den Dottersack bilden. Befestigt wird der Darm durch ein Mesenterium.deutliches Gekröse, das von einer vor der Chorda und der Anlage der Wirbelsäule gelegenen Masse ausgeht, welche die Wolff’schen Körper, die jetzt unpaare Aorta sa und die Cardinalvenen vc ein- schliesst und offenbar nichts anderes ist, als die nach innen gewu- cherte und zu einer unpaaren Masse verschmolzene ursprüngliche Umbiegungsstelle der Hautplatten in die Darmfaserplatten, aus wel- cher Wucherung auch das Gekröse selbst hervorgeht.
Durch Verwachsung der Seitenplatten von allen Seiten her und ebenso der Darmrinne in der Weise, die in der vorigen Stunde im Allgemeinen characterisirt wurde, kommt nun endlich die Bildung einer geschlossenen Leibes- und Darmhöhle zu Stande, welche ich Ihnen wohl nicht durch eine besondere Zeichnung zu versinnlichen brauche, um so mehr, da alles bisher noch nicht genau Erörterte, wie die Schilderung des Verhältnisses des Amnios zur Bauchwand und des Dottersackes zum Darme noch weiter zur Besprechung ge- langen wird.
[Abbildung]
geschlossen, sa secundäre Aorta, vc Venae cardinales, mu Muskelplatte, g Spi- nalganglion, v vordere Nervenwurzel, hp Hautplatte, up Fortsetzung der Ur- wirbel in die Bauchwand (Urwirbelplatte Remak, Visceralplatte Reichert). bh Primitive Bauchwand aus der Hautplatte und dem Hornblatt bestehend, df Darmfaserplatte, d Darmdrüsenblatt, beide hier, wo der Darm im Verschlusse begriffen ist, verdickt. Die Masse um die Chorda ist der in Bildung begriffene Wirbelkörper, die vor den Gefässen enthält in den seitlichen Wülsten die Ur- nieren und setzt sich in der Mitte ins Gekröse fort.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="58"/><fwplace="top"type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/>
nun schon den Dottersack bilden. Befestigt wird der Darm durch ein<lb/><noteplace="left">Mesenterium.</note>deutliches Gekröse, das von einer vor der Chorda und der Anlage<lb/>
der Wirbelsäule gelegenen Masse ausgeht, welche die Wolff’schen<lb/>
Körper, die jetzt unpaare Aorta <hirendition="#i"><hirendition="#g">sa</hi></hi> und die Cardinalvenen <hirendition="#i"><hirendition="#g">vc</hi></hi> ein-<lb/>
schliesst und offenbar nichts anderes ist, als die nach innen gewu-<lb/>
cherte und zu einer unpaaren Masse verschmolzene ursprüngliche<lb/>
Umbiegungsstelle der Hautplatten in die Darmfaserplatten, aus wel-<lb/>
cher Wucherung auch das Gekröse selbst hervorgeht.</p><lb/><p>Durch Verwachsung der Seitenplatten von allen Seiten her und<lb/>
ebenso der Darmrinne in der Weise, die in der vorigen Stunde im<lb/>
Allgemeinen characterisirt wurde, kommt nun endlich die Bildung<lb/>
einer geschlossenen Leibes- und Darmhöhle zu Stande, welche ich<lb/>
Ihnen wohl nicht durch eine besondere Zeichnung zu versinnlichen<lb/>
brauche, um so mehr, da alles bisher noch nicht genau Erörterte,<lb/>
wie die Schilderung des Verhältnisses des Amnios zur Bauchwand<lb/>
und des Dottersackes zum Darme noch weiter zur Besprechung ge-<lb/>
langen wird.</p><lb/><p><figurexml:id="fig027c"prev="#fig027b"><p>geschlossen, <hirendition="#i"><hirendition="#g">sa</hi></hi> secundäre Aorta, <hirendition="#i"><hirendition="#g">vc</hi> Venae cardinales, <hirendition="#g">mu</hi></hi> Muskelplatte, <hirendition="#i">g</hi> Spi-<lb/>
nalganglion, <hirendition="#i">v</hi> vordere Nervenwurzel, <hirendition="#i"><hirendition="#g">hp</hi></hi> Hautplatte, <hirendition="#i"><hirendition="#g">up</hi></hi> Fortsetzung der Ur-<lb/>
wirbel in die Bauchwand (Urwirbelplatte <hirendition="#k">Remak</hi>, Visceralplatte <hirendition="#k">Reichert</hi>).<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">bh</hi></hi> Primitive Bauchwand aus der Hautplatte und dem Hornblatt bestehend, <hirendition="#i"><hirendition="#g">df</hi></hi><lb/>
Darmfaserplatte, <hirendition="#i">d</hi> Darmdrüsenblatt, beide hier, wo der Darm im Verschlusse<lb/>
begriffen ist, verdickt. Die Masse um die Chorda ist der in Bildung begriffene<lb/>
Wirbelkörper, die vor den Gefässen enthält in den seitlichen Wülsten die Ur-<lb/>
nieren und setzt sich in der Mitte ins Gekröse fort.</p></figure></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[58/0074]
Neunte Vorlesung.
nun schon den Dottersack bilden. Befestigt wird der Darm durch ein
deutliches Gekröse, das von einer vor der Chorda und der Anlage
der Wirbelsäule gelegenen Masse ausgeht, welche die Wolff’schen
Körper, die jetzt unpaare Aorta sa und die Cardinalvenen vc ein-
schliesst und offenbar nichts anderes ist, als die nach innen gewu-
cherte und zu einer unpaaren Masse verschmolzene ursprüngliche
Umbiegungsstelle der Hautplatten in die Darmfaserplatten, aus wel-
cher Wucherung auch das Gekröse selbst hervorgeht.
Mesenterium.
Durch Verwachsung der Seitenplatten von allen Seiten her und
ebenso der Darmrinne in der Weise, die in der vorigen Stunde im
Allgemeinen characterisirt wurde, kommt nun endlich die Bildung
einer geschlossenen Leibes- und Darmhöhle zu Stande, welche ich
Ihnen wohl nicht durch eine besondere Zeichnung zu versinnlichen
brauche, um so mehr, da alles bisher noch nicht genau Erörterte,
wie die Schilderung des Verhältnisses des Amnios zur Bauchwand
und des Dottersackes zum Darme noch weiter zur Besprechung ge-
langen wird.
[Abbildung geschlossen, sa secundäre Aorta, vc Venae cardinales, mu Muskelplatte, g Spi-
nalganglion, v vordere Nervenwurzel, hp Hautplatte, up Fortsetzung der Ur-
wirbel in die Bauchwand (Urwirbelplatte Remak, Visceralplatte Reichert).
bh Primitive Bauchwand aus der Hautplatte und dem Hornblatt bestehend, df
Darmfaserplatte, d Darmdrüsenblatt, beide hier, wo der Darm im Verschlusse
begriffen ist, verdickt. Die Masse um die Chorda ist der in Bildung begriffene
Wirbelkörper, die vor den Gefässen enthält in den seitlichen Wülsten die Ur-
nieren und setzt sich in der Mitte ins Gekröse fort. ]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.