Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechste Vorlesung.
ausbildet, treten zugleich aussen an der feinen Umhüllungshaut der
Primitive
Zöttehen.
Blase, der ursprünglichen Dotterhaut, kleine Wärzchen auf (Fig. 11,
[Abbildung] Fig. 11.
[Abbildung] Fig. 12.
[Abbildung] Fig. 13.
12, 13), welche derselben ein leicht
zottiges Ansehen geben und kann
man von nun an diese Hülle auch die
primitive Zottenhaut, Cho-
rion primitivum
, oder die äus-
sere Eihaut
Membr. ovi externa
nennen. Die genannten Zöttchen
sind übrigens strukturlose Ge-
bilde ohne Kerne und ohne Zellen
und können am besten gewissen
äusseren Ablagerungen verglichen
werden, die man auf Zellmembranen und namentlich auf der Dotter-
haut unbefruchteter Eier, z. B. von Fischen, häufig beobachtet.

Bildung des
Fruchthofes.
Ich wende mich nun zu einem Punkte, der noch nicht hinrei-
chend beleuchtet ist, nämlich zur Frage nach der Art und Weise der
Entstehung des Fruchthofes und der Verdopplung der Keimblase.
Die Bildung des Fruchthofes anlangend, so ist man, gestützt auf
Bischoff's Abbildungen des Kanincheneies, anfänglich so ziemlich
allgemein der Ansicht gewesen, dass derselbe eine weitere Entwick-
lung der ursprünglichen zelligen Keimblase sei und durch Wuche-

[Abbildung]

Fig. 11. Kaninchenei von 3''', bei dem die Keimblase schon in einer grös-
seren Ausdehnung doppelschichtig ist. Buchstaben wie bei Fig. 9. Die Zona
trägt kleine Zöttchen und erscheint nun als primitives Chorion.

[Abbildung]

Fig. 12. Dasselbe Ei wie Fig. 11 im Profil, Buchstaben dieselben.

[Abbildung]

Fig. 13. Kaninchenei von etwa 4''' mit fast ganz doppelschichtiger Keim-
blase. Buchstaben wie in Fig. 9. Fig. 9--13 nach Bischoff.

Sechste Vorlesung.
ausbildet, treten zugleich aussen an der feinen Umhüllungshaut der
Primitive
Zöttehen.
Blase, der ursprünglichen Dotterhaut, kleine Wärzchen auf (Fig. 11,
[Abbildung] Fig. 11.
[Abbildung] Fig. 12.
[Abbildung] Fig. 13.
12, 13), welche derselben ein leicht
zottiges Ansehen geben und kann
man von nun an diese Hülle auch die
primitive Zottenhaut, Cho-
rion primitivum
, oder die äus-
sere Eihaut
Membr. ovi externa
nennen. Die genannten Zöttchen
sind übrigens strukturlose Ge-
bilde ohne Kerne und ohne Zellen
und können am besten gewissen
äusseren Ablagerungen verglichen
werden, die man auf Zellmembranen und namentlich auf der Dotter-
haut unbefruchteter Eier, z. B. von Fischen, häufig beobachtet.

Bildung des
Fruchthofes.
Ich wende mich nun zu einem Punkte, der noch nicht hinrei-
chend beleuchtet ist, nämlich zur Frage nach der Art und Weise der
Entstehung des Fruchthofes und der Verdopplung der Keimblase.
Die Bildung des Fruchthofes anlangend, so ist man, gestützt auf
Bischoff’s Abbildungen des Kanincheneies, anfänglich so ziemlich
allgemein der Ansicht gewesen, dass derselbe eine weitere Entwick-
lung der ursprünglichen zelligen Keimblase sei und durch Wuche-

[Abbildung]

Fig. 11. Kaninchenei von 3‴, bei dem die Keimblase schon in einer grös-
seren Ausdehnung doppelschichtig ist. Buchstaben wie bei Fig. 9. Die Zona
trägt kleine Zöttchen und erscheint nun als primitives Chorion.

[Abbildung]

Fig. 12. Dasselbe Ei wie Fig. 11 im Profil, Buchstaben dieselben.

[Abbildung]

Fig. 13. Kaninchenei von etwa 4‴ mit fast ganz doppelschichtiger Keim-
blase. Buchstaben wie in Fig. 9. Fig. 9—13 nach Bischoff.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="36"/><fw place="top" type="header">Sechste Vorlesung.</fw><lb/>
ausbildet, treten zugleich aussen an der feinen Umhüllungshaut der<lb/><note place="left">Primitive<lb/>
Zöttehen.</note>Blase, der ursprünglichen Dotterhaut, kleine Wärzchen auf (Fig. 11,<lb/><figure><head>Fig. 11.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 12.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 13.</head></figure><lb/>
12, 13), welche derselben ein leicht<lb/>
zottiges Ansehen geben und kann<lb/>
man von nun an diese Hülle auch die<lb/><hi rendition="#g">primitive Zottenhaut, <hi rendition="#i">Cho-<lb/>
rion primitivum</hi></hi>, oder die <hi rendition="#g">äus-<lb/>
sere Eihaut</hi> <hi rendition="#i">Membr. ovi externa</hi><lb/>
nennen. Die genannten Zöttchen<lb/>
sind übrigens <hi rendition="#g">strukturlose</hi> Ge-<lb/>
bilde ohne Kerne und ohne Zellen<lb/>
und können am besten gewissen<lb/>
äusseren Ablagerungen verglichen<lb/>
werden, die man auf Zellmembranen und namentlich auf der Dotter-<lb/>
haut unbefruchteter Eier, z. B. von Fischen, häufig beobachtet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Bildung des<lb/>
Fruchthofes.</note>Ich wende mich nun zu einem Punkte, der noch nicht hinrei-<lb/>
chend beleuchtet ist, nämlich zur Frage nach der Art und Weise der<lb/>
Entstehung des Fruchthofes und der Verdopplung der Keimblase.<lb/>
Die Bildung des Fruchthofes anlangend, so ist man, gestützt auf<lb/><hi rendition="#k">Bischoff</hi>&#x2019;s Abbildungen des Kanincheneies, anfänglich so ziemlich<lb/>
allgemein der Ansicht gewesen, dass derselbe eine weitere Entwick-<lb/>
lung der ursprünglichen zelligen Keimblase sei und durch Wuche-<lb/><figure><p>Fig. 11. Kaninchenei von 3&#x2034;, bei dem die Keimblase schon in einer grös-<lb/>
seren Ausdehnung doppelschichtig ist. Buchstaben wie bei Fig. 9. Die <hi rendition="#i">Zona</hi><lb/>
trägt kleine Zöttchen und erscheint nun als primitives Chorion.</p></figure><lb/><figure><p>Fig. 12. Dasselbe Ei wie Fig. 11 im Profil, Buchstaben dieselben.</p></figure><lb/><figure><p>Fig. 13. Kaninchenei von etwa 4&#x2034; mit fast ganz doppelschichtiger Keim-<lb/>
blase. Buchstaben wie in Fig. 9. Fig. 9&#x2014;13 nach <hi rendition="#k">Bischoff</hi>.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] Sechste Vorlesung. ausbildet, treten zugleich aussen an der feinen Umhüllungshaut der Blase, der ursprünglichen Dotterhaut, kleine Wärzchen auf (Fig. 11, [Abbildung Fig. 11.] [Abbildung Fig. 12.] [Abbildung Fig. 13.] 12, 13), welche derselben ein leicht zottiges Ansehen geben und kann man von nun an diese Hülle auch die primitive Zottenhaut, Cho- rion primitivum, oder die äus- sere Eihaut Membr. ovi externa nennen. Die genannten Zöttchen sind übrigens strukturlose Ge- bilde ohne Kerne und ohne Zellen und können am besten gewissen äusseren Ablagerungen verglichen werden, die man auf Zellmembranen und namentlich auf der Dotter- haut unbefruchteter Eier, z. B. von Fischen, häufig beobachtet. Primitive Zöttehen. Ich wende mich nun zu einem Punkte, der noch nicht hinrei- chend beleuchtet ist, nämlich zur Frage nach der Art und Weise der Entstehung des Fruchthofes und der Verdopplung der Keimblase. Die Bildung des Fruchthofes anlangend, so ist man, gestützt auf Bischoff’s Abbildungen des Kanincheneies, anfänglich so ziemlich allgemein der Ansicht gewesen, dass derselbe eine weitere Entwick- lung der ursprünglichen zelligen Keimblase sei und durch Wuche- [Abbildung Fig. 11. Kaninchenei von 3‴, bei dem die Keimblase schon in einer grös- seren Ausdehnung doppelschichtig ist. Buchstaben wie bei Fig. 9. Die Zona trägt kleine Zöttchen und erscheint nun als primitives Chorion.] [Abbildung Fig. 12. Dasselbe Ei wie Fig. 11 im Profil, Buchstaben dieselben.] [Abbildung Fig. 13. Kaninchenei von etwa 4‴ mit fast ganz doppelschichtiger Keim- blase. Buchstaben wie in Fig. 9. Fig. 9—13 nach Bischoff.] Bildung des Fruchthofes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/52
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/52>, abgerufen am 01.05.2024.