Ursprung der Kerne der Fur- chungskugeln.Meine Herren! Ich habe Ihnen das vorige Mal den Furchungs- process des Säugethiereies in seinen Hauptstadien geschildert und meine Ansicht über denselben dahin abgegeben, dass die Dotterthei- lung von der Bildung von Kernen im Innern des Dotters und von der Vermehrung dieser Kerne abhänge. Der Ursprung dieser Kerne ist jedoch bis jetzt noch in ein gewisses Dunkel gehüllt und ist nament- lich die Herkunft des Kernes der ersten Furchungskugel noch nicht hinreichend aufgeklärt. Die Mehrzahl der Forscher ist der Ansicht, dass das Keimbläschen mit der Befruchtung schwinde und somit der Kern der ersten Furchungskugel ein ganz neu entstandenes Ge- bilde sei, es sind jedoch auch gegentheilige Stimmen laut geworden und haben namentlich J. Müller (bei Entoconcha mirabilis) und spä- ter auch Leydig und Gegenbaur, Beobachtungen vorgebracht, denen zufolge das Keimbläschen nicht schwinden soll, in welchem Falle der erste Furchungskern als mit demselben identisch anzusehen wäre. Im Ganzen ist diese Frage für die Auffassung des Furchungs- processes selbst nicht von grossem Belang, dagegen hat dieselbe allerdings eine nicht geringe allgemeine Tragweite, denn wäre der Kern der ersten Furchungskugel in der That nichts anderes als das Keimbläschen oder der Kern der Eizelle, so ergäbe sich ein vollstän- diger Zusammenhang aller zusammengehörenden Generationen und wären nicht blos die Zellen des Embryo Abkömmlinge der Eizelle, sondern auch alle Kerne desselben Nachkommen des Kernes dersel- ben. Im anderen Falle dagegen fände eine Unterbrechung der Ge- nerationen mit Bezug auf die Kerne statt, und wäre jedes Individuum wenigstens in dieser Beziehung vom mütterlichen Organismus un- abhängig.
Sechste Vorlesung.
Ursprung der Kerne der Fur- chungskugeln.Meine Herren! Ich habe Ihnen das vorige Mal den Furchungs- process des Säugethiereies in seinen Hauptstadien geschildert und meine Ansicht über denselben dahin abgegeben, dass die Dotterthei- lung von der Bildung von Kernen im Innern des Dotters und von der Vermehrung dieser Kerne abhänge. Der Ursprung dieser Kerne ist jedoch bis jetzt noch in ein gewisses Dunkel gehüllt und ist nament- lich die Herkunft des Kernes der ersten Furchungskugel noch nicht hinreichend aufgeklärt. Die Mehrzahl der Forscher ist der Ansicht, dass das Keimbläschen mit der Befruchtung schwinde und somit der Kern der ersten Furchungskugel ein ganz neu entstandenes Ge- bilde sei, es sind jedoch auch gegentheilige Stimmen laut geworden und haben namentlich J. Müller (bei Entoconcha mirabilis) und spä- ter auch Leydig und Gegenbaur, Beobachtungen vorgebracht, denen zufolge das Keimbläschen nicht schwinden soll, in welchem Falle der erste Furchungskern als mit demselben identisch anzusehen wäre. Im Ganzen ist diese Frage für die Auffassung des Furchungs- processes selbst nicht von grossem Belang, dagegen hat dieselbe allerdings eine nicht geringe allgemeine Tragweite, denn wäre der Kern der ersten Furchungskugel in der That nichts anderes als das Keimbläschen oder der Kern der Eizelle, so ergäbe sich ein vollstän- diger Zusammenhang aller zusammengehörenden Generationen und wären nicht blos die Zellen des Embryo Abkömmlinge der Eizelle, sondern auch alle Kerne desselben Nachkommen des Kernes dersel- ben. Im anderen Falle dagegen fände eine Unterbrechung der Ge- nerationen mit Bezug auf die Kerne statt, und wäre jedes Individuum wenigstens in dieser Beziehung vom mütterlichen Organismus un- abhängig.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0048"n="[32]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechste Vorlesung.</hi></head><lb/><p><noteplace="left">Ursprung der<lb/>
Kerne der Fur-<lb/>
chungskugeln.</note>Meine Herren! Ich habe Ihnen das vorige Mal den Furchungs-<lb/>
process des Säugethiereies in seinen Hauptstadien geschildert und<lb/>
meine Ansicht über denselben dahin abgegeben, dass die Dotterthei-<lb/>
lung von der Bildung von Kernen im Innern des Dotters und von der<lb/>
Vermehrung dieser Kerne abhänge. Der Ursprung dieser Kerne ist<lb/>
jedoch bis jetzt noch in ein gewisses Dunkel gehüllt und ist nament-<lb/>
lich die Herkunft des Kernes der ersten Furchungskugel noch nicht<lb/>
hinreichend aufgeklärt. Die Mehrzahl der Forscher ist der Ansicht,<lb/>
dass das Keimbläschen mit der Befruchtung schwinde und somit<lb/>
der Kern der ersten Furchungskugel ein ganz neu entstandenes Ge-<lb/>
bilde sei, es sind jedoch auch gegentheilige Stimmen laut geworden<lb/>
und haben namentlich J. <hirendition="#k">Müller</hi> (bei <hirendition="#i">Entoconcha mirabilis</hi>) und spä-<lb/>
ter auch <hirendition="#k">Leydig</hi> und <hirendition="#k">Gegenbaur</hi>, Beobachtungen vorgebracht, denen<lb/>
zufolge das Keimbläschen nicht schwinden soll, in welchem Falle<lb/>
der erste Furchungskern als mit demselben identisch anzusehen<lb/>
wäre. Im Ganzen ist diese Frage für die Auffassung des Furchungs-<lb/>
processes selbst nicht von grossem Belang, dagegen hat dieselbe<lb/>
allerdings eine nicht geringe allgemeine Tragweite, denn wäre der<lb/>
Kern der ersten Furchungskugel in der That nichts anderes als das<lb/>
Keimbläschen oder der Kern der Eizelle, so ergäbe sich ein vollstän-<lb/>
diger Zusammenhang aller zusammengehörenden Generationen und<lb/>
wären nicht blos die Zellen des Embryo Abkömmlinge der Eizelle,<lb/>
sondern auch alle Kerne desselben Nachkommen des Kernes dersel-<lb/>
ben. Im anderen Falle dagegen fände eine Unterbrechung der Ge-<lb/>
nerationen mit Bezug auf die Kerne statt, und wäre jedes Individuum<lb/>
wenigstens in dieser Beziehung vom mütterlichen Organismus un-<lb/>
abhängig.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[32]/0048]
Sechste Vorlesung.
Meine Herren! Ich habe Ihnen das vorige Mal den Furchungs-
process des Säugethiereies in seinen Hauptstadien geschildert und
meine Ansicht über denselben dahin abgegeben, dass die Dotterthei-
lung von der Bildung von Kernen im Innern des Dotters und von der
Vermehrung dieser Kerne abhänge. Der Ursprung dieser Kerne ist
jedoch bis jetzt noch in ein gewisses Dunkel gehüllt und ist nament-
lich die Herkunft des Kernes der ersten Furchungskugel noch nicht
hinreichend aufgeklärt. Die Mehrzahl der Forscher ist der Ansicht,
dass das Keimbläschen mit der Befruchtung schwinde und somit
der Kern der ersten Furchungskugel ein ganz neu entstandenes Ge-
bilde sei, es sind jedoch auch gegentheilige Stimmen laut geworden
und haben namentlich J. Müller (bei Entoconcha mirabilis) und spä-
ter auch Leydig und Gegenbaur, Beobachtungen vorgebracht, denen
zufolge das Keimbläschen nicht schwinden soll, in welchem Falle
der erste Furchungskern als mit demselben identisch anzusehen
wäre. Im Ganzen ist diese Frage für die Auffassung des Furchungs-
processes selbst nicht von grossem Belang, dagegen hat dieselbe
allerdings eine nicht geringe allgemeine Tragweite, denn wäre der
Kern der ersten Furchungskugel in der That nichts anderes als das
Keimbläschen oder der Kern der Eizelle, so ergäbe sich ein vollstän-
diger Zusammenhang aller zusammengehörenden Generationen und
wären nicht blos die Zellen des Embryo Abkömmlinge der Eizelle,
sondern auch alle Kerne desselben Nachkommen des Kernes dersel-
ben. Im anderen Falle dagegen fände eine Unterbrechung der Ge-
nerationen mit Bezug auf die Kerne statt, und wäre jedes Individuum
wenigstens in dieser Beziehung vom mütterlichen Organismus un-
abhängig.
Ursprung der
Kerne der Fur-
chungskugeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/48>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.