Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Entwicklung der Harn- oder Geschlechtsorgane. lich auf einmal der Sinus urogenitalis des männlichen Embryo einebedeutende Länge und entsteht ein Ansatz desselben, der im weib- lichen Geschlechte seines Gleichen nicht hat. Von den weiteren Ver- änderungen der männlichen Zeugungstheile erwähne ich Ihnen nur noch, dass das Praeputium im vierten Monate sich bildet, sowie dass die Corpora cavernosa penis in innigem Zusammenhange mit den Be- ckenknochen sich hervorbilden und ursprünglich ganz doppelt sind, dagegen hebe ich nachträglich noch hervor, dass die Prostata imProstata. dritten Monate sich anlegt und im vierten Monate schon sehr deut- lich ist. Dieselbe ist anfänglich nichts als eine Verdickung der Stelle, wo Harnröhre und Genitalstrang zusammentreffen, mit anderen Wor- ten, des Anfanges des Sinus urogenitalis, an der die ringförmige An- ordnung der Fasern äusserst deutlich ist. Die Drüsen der Prostata wuchern im vierten Monate vom Epithel des Kanales aus in die Fa- sermasse hinein und bilden sich nach Analogie der Speicheldrüsen. Die weiblichen äusseren Genitalien charakterisiren sich da-Aeussere Aus der ganzen Schilderung über die Entwicklung der Ge- Entwicklung der Harn- oder Geschlechtsorgane. lich auf einmal der Sinus urogenitalis des männlichen Embryo einebedeutende Länge und entsteht ein Ansatz desselben, der im weib- lichen Geschlechte seines Gleichen nicht hat. Von den weiteren Ver- änderungen der männlichen Zeugungstheile erwähne ich Ihnen nur noch, dass das Praeputium im vierten Monate sich bildet, sowie dass die Corpora cavernosa penis in innigem Zusammenhange mit den Be- ckenknochen sich hervorbilden und ursprünglich ganz doppelt sind, dagegen hebe ich nachträglich noch hervor, dass die Prostata imProstata. dritten Monate sich anlegt und im vierten Monate schon sehr deut- lich ist. Dieselbe ist anfänglich nichts als eine Verdickung der Stelle, wo Harnröhre und Genitalstrang zusammentreffen, mit anderen Wor- ten, des Anfanges des Sinus urogenitalis, an der die ringförmige An- ordnung der Fasern äusserst deutlich ist. Die Drüsen der Prostata wuchern im vierten Monate vom Epithel des Kanales aus in die Fa- sermasse hinein und bilden sich nach Analogie der Speicheldrüsen. Die weiblichen äusseren Genitalien charakterisiren sich da-Aeussere Aus der ganzen Schilderung über die Entwicklung der Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0477" n="461"/><fw place="top" type="header">Entwicklung der Harn- oder Geschlechtsorgane.</fw><lb/> lich auf einmal der <hi rendition="#i">Sinus urogenitalis</hi> des männlichen Embryo eine<lb/> bedeutende Länge und entsteht ein Ansatz desselben, der im weib-<lb/> lichen Geschlechte seines Gleichen nicht hat. Von den weiteren Ver-<lb/> änderungen der männlichen Zeugungstheile erwähne ich Ihnen nur<lb/> noch, dass das <hi rendition="#i">Praeputium</hi> im vierten Monate sich bildet, sowie dass<lb/> die <hi rendition="#i">Corpora cavernosa penis</hi> in innigem Zusammenhange mit den Be-<lb/> ckenknochen sich hervorbilden und ursprünglich ganz doppelt sind,<lb/> dagegen hebe ich nachträglich noch hervor, dass die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Prostata</hi></hi> im<note place="right"><hi rendition="#i">Prostata.</hi></note><lb/> dritten Monate sich anlegt und im vierten Monate schon sehr deut-<lb/> lich ist. Dieselbe ist anfänglich nichts als eine Verdickung der Stelle,<lb/> wo Harnröhre und Genitalstrang zusammentreffen, mit anderen Wor-<lb/> ten, des Anfanges des <hi rendition="#i">Sinus urogenitalis</hi>, an der die ringförmige An-<lb/> ordnung der Fasern äusserst deutlich ist. Die Drüsen der <hi rendition="#i">Prostata</hi><lb/> wuchern im vierten Monate vom Epithel des Kanales aus in die Fa-<lb/> sermasse hinein und bilden sich nach Analogie der Speicheldrüsen.</p><lb/> <p>Die weiblichen äusseren Genitalien charakterisiren sich da-<note place="right">Aeussere<lb/> weibliche<lb/> Genitalien.</note><lb/> durch, dass bei ihnen die Geschlechtsfurche und die Geschlechts-<lb/> wülste nicht verwachsen und dadurch der <hi rendition="#i">Sinus urogenitalis</hi> ganz<lb/> kurz bleibt. Die Genitalwülste werden zu den grossen Schamlippen,<lb/> die Ränder der Genitalfurche zu den <hi rendition="#i">Labia minora</hi>, von welchen aus<lb/> dann auch eine Falte um die <hi rendition="#i">Glans</hi> des lange unverhältnissmässig<lb/> gross bleibenden Geschlechtsgliedes oder die <hi rendition="#i">Clitoris</hi> sich herum-<lb/> bildet. Eine Naht findet sich hier nur am Damme und auch diese<lb/> nicht so bestimmt, wie beim anderen Geschlechte.</p><lb/> <p>Aus der ganzen Schilderung über die Entwicklung der Ge-<lb/> schlechtstheile können Sie nun noch das bemerkenswerthe Resultat<lb/> entnehmen, dass bei dem einen wie bei dem anderen Geschlechte in<lb/> der ursprünglichen Anlage Theile sich finden, welche beiden Ge-<lb/> schlechtern angehören. Auch beim männlichen Embryo findet sich<lb/> der <hi rendition="#k">Müller</hi>’sche Gang in seiner ganzen Länge und beim weiblichen<lb/> Fötus ist der <hi rendition="#k">Wolff</hi>’sche Körper und sein Ausführungsgang voll-<lb/> kommen ebenso entwickelt wie beim anderen Geschlechte. Demzu-<lb/> folge sind beim männlichen Typus Theile in der Anlage vorhanden,<lb/> aus denen möglicherweise Eileiter, Uterus und Scheide sich ent-<lb/> wickeln könnten, und ebenso besitzt der weibliche Fötus Gebilde,<lb/> die ein nebenhodenartiges Organ und einen Samenleiter liefern könn-<lb/> ten. In der That sehen wir nun auch, dass normal der Mann in sei-<lb/> nem <hi rendition="#i">Uterus masculinus</hi> wenigstens einen rudimentären weiblichen<lb/> Geschlechtskanal, und das Weib im Nebeneierstock ein Analogon<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [461/0477]
Entwicklung der Harn- oder Geschlechtsorgane.
lich auf einmal der Sinus urogenitalis des männlichen Embryo eine
bedeutende Länge und entsteht ein Ansatz desselben, der im weib-
lichen Geschlechte seines Gleichen nicht hat. Von den weiteren Ver-
änderungen der männlichen Zeugungstheile erwähne ich Ihnen nur
noch, dass das Praeputium im vierten Monate sich bildet, sowie dass
die Corpora cavernosa penis in innigem Zusammenhange mit den Be-
ckenknochen sich hervorbilden und ursprünglich ganz doppelt sind,
dagegen hebe ich nachträglich noch hervor, dass die Prostata im
dritten Monate sich anlegt und im vierten Monate schon sehr deut-
lich ist. Dieselbe ist anfänglich nichts als eine Verdickung der Stelle,
wo Harnröhre und Genitalstrang zusammentreffen, mit anderen Wor-
ten, des Anfanges des Sinus urogenitalis, an der die ringförmige An-
ordnung der Fasern äusserst deutlich ist. Die Drüsen der Prostata
wuchern im vierten Monate vom Epithel des Kanales aus in die Fa-
sermasse hinein und bilden sich nach Analogie der Speicheldrüsen.
Prostata.
Die weiblichen äusseren Genitalien charakterisiren sich da-
durch, dass bei ihnen die Geschlechtsfurche und die Geschlechts-
wülste nicht verwachsen und dadurch der Sinus urogenitalis ganz
kurz bleibt. Die Genitalwülste werden zu den grossen Schamlippen,
die Ränder der Genitalfurche zu den Labia minora, von welchen aus
dann auch eine Falte um die Glans des lange unverhältnissmässig
gross bleibenden Geschlechtsgliedes oder die Clitoris sich herum-
bildet. Eine Naht findet sich hier nur am Damme und auch diese
nicht so bestimmt, wie beim anderen Geschlechte.
Aeussere
weibliche
Genitalien.
Aus der ganzen Schilderung über die Entwicklung der Ge-
schlechtstheile können Sie nun noch das bemerkenswerthe Resultat
entnehmen, dass bei dem einen wie bei dem anderen Geschlechte in
der ursprünglichen Anlage Theile sich finden, welche beiden Ge-
schlechtern angehören. Auch beim männlichen Embryo findet sich
der Müller’sche Gang in seiner ganzen Länge und beim weiblichen
Fötus ist der Wolff’sche Körper und sein Ausführungsgang voll-
kommen ebenso entwickelt wie beim anderen Geschlechte. Demzu-
folge sind beim männlichen Typus Theile in der Anlage vorhanden,
aus denen möglicherweise Eileiter, Uterus und Scheide sich ent-
wickeln könnten, und ebenso besitzt der weibliche Fötus Gebilde,
die ein nebenhodenartiges Organ und einen Samenleiter liefern könn-
ten. In der That sehen wir nun auch, dass normal der Mann in sei-
nem Uterus masculinus wenigstens einen rudimentären weiblichen
Geschlechtskanal, und das Weib im Nebeneierstock ein Analogon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |