Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Vorlesung.
finden sich trotz dieser allgemeinen Uebereinstimmung mancherlei
Verschiedenheiten im Einzelnen. Vor Allem ist es der Dotter, des-
sen Zusammensetzung sehr wechselnde Verhältnisse darbietet, deren
richtige Auffassung für den Embryologen nicht ohne Belang ist, da
ja dieser Theil des Eies es ist, aus dem der Embryo sich bildet. Es
sind darum auch die Forscher schon seit längerer Zeit bemüht ge-
wesen, sowohl seine Zusammensetzung und Bildung als auch seine
Bedeutung für die Anlage des neuen Geschöpfes zu ergründen und
hat sich hierbei mit Bezug auf letzteres ein doppeltes Verhalten her-
ausgestellt, welches dazu benutzt worden ist, um die Eier in zwei
Hauptgruppen zu sondern. Bei den einen Eiern nämlich wird, worauf
Bildungsdotter
und
Nahrungsdotter.
Reichert zuerst die Aufmerksamkeit gelenkt hat (Beitr. St. 25 flgde.),
der gesammte Dotter zur Anlage des Embryo verwendet, während
bei den andern nur einem kleineren Theile des Eiinhaltes diese Be-
deutung zukommt und das meiste einfach Nahrungsmaterial für das
werdende Geschöpf ist. Reichert gebraucht zur Bezeichnung dieser
beiden Dotterarten die Ausdrücke "Bildungsdotter" und "Nahrungs-
dotter", welche von den meisten Autoren angenommen wurden, wie
besonders von Leuckart und Allen Thomson in ihren vortrefflichen
Arbeiten über das thierische Ei (Artikel Zeugung in R. Wagner's
Handb. d. Phys. Bd. IV. und Art. Ovum in Todd's Cyclopaedia of
Anatomy, Supplem
.), und die Eier selbst hat Remak, je nachdem sie
nur Bildungsdotter oder beide Dotterarten enthalten, "holoblastische"
und "meroblastische" genannt. (Compt. rend. 1852. T. XXXV.
pag. 341).

Die Eier mit Bildungs- und Nahrungsdotter unterscheiden sich
noch weiter dadurch, dass bei den einen schon das unbefruchtete
Ei im Eierstock den Bildungsdotter erkennen lässt, wie das Ei der
Vögel, der beschuppten Amphibien, der Plagiostomen [Thomson l. c.
pag. 80 contra Leydig (Rochen und Haie pag. 87)], der Teleostier
(Vogt, Aubert, Lereboullet, Ransom contra Coste), bei denen allen
derselbe in Gestalt einer grösseren oder kleineren Scheibe feinkör-
niger Substanz erscheint, die man mit v. Baer als Stratum proligerum,
Keimschicht bezeichnen kann. Bei den meroblastischen Eiern der
Wirbellosen dagegen hat sich eine solche Sonderung noch nicht vor-
gefunden, doch nimmt auch hier, wenigstens nach der Befruchtung,
wie ich bei den Cephalopoden gefunden habe, der Bildungsdotter
eine andere Beschaffenheit an und wird feinkörnig.

Mit dem hervorgehobenen Unterschiede in der Verwendung des

Fünfte Vorlesung.
finden sich trotz dieser allgemeinen Uebereinstimmung mancherlei
Verschiedenheiten im Einzelnen. Vor Allem ist es der Dotter, des-
sen Zusammensetzung sehr wechselnde Verhältnisse darbietet, deren
richtige Auffassung für den Embryologen nicht ohne Belang ist, da
ja dieser Theil des Eies es ist, aus dem der Embryo sich bildet. Es
sind darum auch die Forscher schon seit längerer Zeit bemüht ge-
wesen, sowohl seine Zusammensetzung und Bildung als auch seine
Bedeutung für die Anlage des neuen Geschöpfes zu ergründen und
hat sich hierbei mit Bezug auf letzteres ein doppeltes Verhalten her-
ausgestellt, welches dazu benutzt worden ist, um die Eier in zwei
Hauptgruppen zu sondern. Bei den einen Eiern nämlich wird, worauf
Bildungsdotter
und
Nahrungsdotter.
Reichert zuerst die Aufmerksamkeit gelenkt hat (Beitr. St. 25 flgde.),
der gesammte Dotter zur Anlage des Embryo verwendet, während
bei den andern nur einem kleineren Theile des Eiinhaltes diese Be-
deutung zukommt und das meiste einfach Nahrungsmaterial für das
werdende Geschöpf ist. Reichert gebraucht zur Bezeichnung dieser
beiden Dotterarten die Ausdrücke »Bildungsdotter« und »Nahrungs-
dotter«, welche von den meisten Autoren angenommen wurden, wie
besonders von Leuckart und Allen Thomson in ihren vortrefflichen
Arbeiten über das thierische Ei (Artikel Zeugung in R. Wagner’s
Handb. d. Phys. Bd. IV. und Art. Ovum in Todd’s Cyclopaedia of
Anatomy, Supplem
.), und die Eier selbst hat Remak, je nachdem sie
nur Bildungsdotter oder beide Dotterarten enthalten, »holoblastische«
und »meroblastische« genannt. (Compt. rend. 1852. T. XXXV.
pag. 341).

Die Eier mit Bildungs- und Nahrungsdotter unterscheiden sich
noch weiter dadurch, dass bei den einen schon das unbefruchtete
Ei im Eierstock den Bildungsdotter erkennen lässt, wie das Ei der
Vögel, der beschuppten Amphibien, der Plagiostomen [Thomson l. c.
pag. 80 contra Leydig (Rochen und Haie pag. 87)], der Teleostier
(Vogt, Aubert, Lereboullet, Ransom contra Coste), bei denen allen
derselbe in Gestalt einer grösseren oder kleineren Scheibe feinkör-
niger Substanz erscheint, die man mit v. Baer als Stratum proligerum,
Keimschicht bezeichnen kann. Bei den meroblastischen Eiern der
Wirbellosen dagegen hat sich eine solche Sonderung noch nicht vor-
gefunden, doch nimmt auch hier, wenigstens nach der Befruchtung,
wie ich bei den Cephalopoden gefunden habe, der Bildungsdotter
eine andere Beschaffenheit an und wird feinkörnig.

Mit dem hervorgehobenen Unterschiede in der Verwendung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="22"/><fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
finden sich trotz dieser allgemeinen Uebereinstimmung mancherlei<lb/>
Verschiedenheiten im Einzelnen. Vor Allem ist es der Dotter, des-<lb/>
sen Zusammensetzung sehr wechselnde Verhältnisse darbietet, deren<lb/>
richtige Auffassung für den Embryologen nicht ohne Belang ist, da<lb/>
ja dieser Theil des Eies es ist, aus dem der Embryo sich bildet. Es<lb/>
sind darum auch die Forscher schon seit längerer Zeit bemüht ge-<lb/>
wesen, sowohl seine Zusammensetzung und Bildung als auch seine<lb/>
Bedeutung für die Anlage des neuen Geschöpfes zu ergründen und<lb/>
hat sich hierbei mit Bezug auf letzteres ein doppeltes Verhalten her-<lb/>
ausgestellt, welches dazu benutzt worden ist, um die Eier in zwei<lb/>
Hauptgruppen zu sondern. Bei den einen Eiern nämlich wird, worauf<lb/><note place="left">Bildungsdotter<lb/>
und<lb/>
Nahrungsdotter.</note><hi rendition="#k">Reichert</hi> zuerst die Aufmerksamkeit gelenkt hat (Beitr. St. 25 flgde.),<lb/>
der gesammte Dotter zur Anlage des Embryo verwendet, während<lb/>
bei den andern nur einem kleineren Theile des Eiinhaltes diese Be-<lb/>
deutung zukommt und das meiste einfach Nahrungsmaterial für das<lb/>
werdende Geschöpf ist. <hi rendition="#k">Reichert</hi> gebraucht zur Bezeichnung dieser<lb/>
beiden Dotterarten die Ausdrücke »Bildungsdotter« und »Nahrungs-<lb/>
dotter«, welche von den meisten Autoren angenommen wurden, wie<lb/>
besonders von <hi rendition="#k">Leuckart</hi> und <hi rendition="#k">Allen Thomson</hi> in ihren vortrefflichen<lb/>
Arbeiten über das thierische Ei (Artikel Zeugung in R. <hi rendition="#k">Wagner</hi>&#x2019;s<lb/>
Handb. d. Phys. Bd. IV. und Art. <hi rendition="#i">Ovum</hi> in <hi rendition="#k">Todd</hi>&#x2019;s <hi rendition="#i">Cyclopaedia of<lb/>
Anatomy, Supplem</hi>.), und die Eier selbst hat <hi rendition="#k">Remak</hi>, je nachdem sie<lb/>
nur Bildungsdotter oder beide Dotterarten enthalten, »holoblastische«<lb/>
und »meroblastische« genannt. (<hi rendition="#i">Compt. rend</hi>. 1852. <hi rendition="#i">T</hi>. XXXV.<lb/><hi rendition="#i">pag</hi>. 341).</p><lb/>
          <p>Die Eier mit Bildungs- und Nahrungsdotter unterscheiden sich<lb/>
noch weiter dadurch, dass bei den einen schon das unbefruchtete<lb/>
Ei im Eierstock den Bildungsdotter erkennen lässt, wie das Ei der<lb/>
Vögel, der beschuppten Amphibien, der Plagiostomen [<hi rendition="#k">Thomson</hi> l. c.<lb/>
pag. 80 contra <hi rendition="#k">Leydig</hi> (Rochen und Haie pag. 87)], der Teleostier<lb/>
(<hi rendition="#k">Vogt, Aubert, Lereboullet, Ransom</hi> contra <hi rendition="#k">Coste</hi>), bei denen allen<lb/>
derselbe in Gestalt einer grösseren oder kleineren Scheibe feinkör-<lb/>
niger Substanz erscheint, die man mit v. <hi rendition="#k">Baer</hi> als <hi rendition="#i">Stratum proligerum</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Keimschicht</hi> bezeichnen kann. Bei den meroblastischen Eiern der<lb/>
Wirbellosen dagegen hat sich eine solche Sonderung noch nicht vor-<lb/>
gefunden, doch nimmt auch hier, wenigstens nach der Befruchtung,<lb/>
wie ich bei den Cephalopoden gefunden habe, der Bildungsdotter<lb/>
eine andere Beschaffenheit an und wird feinkörnig.</p><lb/>
          <p>Mit dem hervorgehobenen Unterschiede in der Verwendung des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0038] Fünfte Vorlesung. finden sich trotz dieser allgemeinen Uebereinstimmung mancherlei Verschiedenheiten im Einzelnen. Vor Allem ist es der Dotter, des- sen Zusammensetzung sehr wechselnde Verhältnisse darbietet, deren richtige Auffassung für den Embryologen nicht ohne Belang ist, da ja dieser Theil des Eies es ist, aus dem der Embryo sich bildet. Es sind darum auch die Forscher schon seit längerer Zeit bemüht ge- wesen, sowohl seine Zusammensetzung und Bildung als auch seine Bedeutung für die Anlage des neuen Geschöpfes zu ergründen und hat sich hierbei mit Bezug auf letzteres ein doppeltes Verhalten her- ausgestellt, welches dazu benutzt worden ist, um die Eier in zwei Hauptgruppen zu sondern. Bei den einen Eiern nämlich wird, worauf Reichert zuerst die Aufmerksamkeit gelenkt hat (Beitr. St. 25 flgde.), der gesammte Dotter zur Anlage des Embryo verwendet, während bei den andern nur einem kleineren Theile des Eiinhaltes diese Be- deutung zukommt und das meiste einfach Nahrungsmaterial für das werdende Geschöpf ist. Reichert gebraucht zur Bezeichnung dieser beiden Dotterarten die Ausdrücke »Bildungsdotter« und »Nahrungs- dotter«, welche von den meisten Autoren angenommen wurden, wie besonders von Leuckart und Allen Thomson in ihren vortrefflichen Arbeiten über das thierische Ei (Artikel Zeugung in R. Wagner’s Handb. d. Phys. Bd. IV. und Art. Ovum in Todd’s Cyclopaedia of Anatomy, Supplem.), und die Eier selbst hat Remak, je nachdem sie nur Bildungsdotter oder beide Dotterarten enthalten, »holoblastische« und »meroblastische« genannt. (Compt. rend. 1852. T. XXXV. pag. 341). Bildungsdotter und Nahrungsdotter. Die Eier mit Bildungs- und Nahrungsdotter unterscheiden sich noch weiter dadurch, dass bei den einen schon das unbefruchtete Ei im Eierstock den Bildungsdotter erkennen lässt, wie das Ei der Vögel, der beschuppten Amphibien, der Plagiostomen [Thomson l. c. pag. 80 contra Leydig (Rochen und Haie pag. 87)], der Teleostier (Vogt, Aubert, Lereboullet, Ransom contra Coste), bei denen allen derselbe in Gestalt einer grösseren oder kleineren Scheibe feinkör- niger Substanz erscheint, die man mit v. Baer als Stratum proligerum, Keimschicht bezeichnen kann. Bei den meroblastischen Eiern der Wirbellosen dagegen hat sich eine solche Sonderung noch nicht vor- gefunden, doch nimmt auch hier, wenigstens nach der Befruchtung, wie ich bei den Cephalopoden gefunden habe, der Bildungsdotter eine andere Beschaffenheit an und wird feinkörnig. Mit dem hervorgehobenen Unterschiede in der Verwendung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/38
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/38>, abgerufen am 24.11.2024.