Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Auges.
selbe meldet auch Remak (Unters. St. 35) und ist es in der That nicht
schwer bei Hühnerembryonen sich zu überzeugen, dass in der Ge-
gend der Spalte die Unterbrechung einzig und allein in der Pigment-
schicht liegt, und so werden wir denn dahin uns aussprechen dür-
fen, dass der weissliche Streifen an der schon gefärbten Aderhaut
nur eine Lücke der Pigmentschicht und nicht der gesammten Chori-
oidea
sei.

Die Retina ist ein Theil der primitiven und später der secun-Retina.
dären Augenblase, und entsteht nach den Erfahrungen von Remak
und mir ganz bestimmt nur aus der inneren Lamelle der letzteren.
Die Retina geht somit aus einer ächten Wucherung oder Ausstül-
pung des Gehirns hervor und ist die zuerst gebildete Augenhaut.
Wie aus dem bisher Angegebenen hinreichend klar geworden sein
wird, reicht dieselbe, sobald einmal die Linse und die secundäre
Augenblase entstanden ist, bis an den Rand der Linse und endet hier
mit einem freien dicken Rande, (Figg. 142, 144). Diese weite Er-
streckung der Retina nach vorn lässt sich nicht blos bei ganz jungen
Embryonen leicht demonstriren, sondern ist auch noch in späteren
Zeiten nachzuweisen, wie beim Hühnchen aus der Mitte der Aus-
brütungsperiode und bei menschlichen Embryonen aus dem zweiten
bis fünften Monate. In der zweiten Hälfte des embryonalen Lebens
bleibt jedoch der vordere Theil der Retina im Wachsthume zurück
(beim sieben- bis achtmonatlichen Fötus misst diese Lage nach
Huschke [Eingeweidelehre St. 728] nur noch ''') und bildet sich
nach und nach zu der Pars ciliaris um, die, wie Sie wissen, beim
Erwachsenen keine nervösen Elemente mehr enthält. Eine fernere
von allen Beobachtern gesehene und leicht zu bestätigende Sache
ist die Dicke der embryonalen Retina. Bei dem erwähnten vier Wo-
chen alten menschlichen Embryo betrug die Dicke der Retina 0,03--
0,04''' und verhielt sich zum Gesammtdurchmesser des Auges wie
1 : 7,3--1 : 5,5; bei dem Auge des 81/2''' langen Kalbsembryo, das
die Fig. 142 darstellt, maass die Retina 0,15--0,16''', das Auge selbst
0,7''', das Verhältniss war somit 1 : 4,6--1 : 4,3. In der zehnten
Woche verhält sich nach Valentin die Dicke der Retina zum Quer-
durchmesser des Augapfels wie 1 : 8, während das Verhältniss beim
Erwachsenen wie 1 : 25--30 ist. Durch diese bedeutende Dicke er-
innert die Retina noch lange an ihren Ursprung aus dem Hirn, um
so mehr, da sie auch, rascher wachsend als die übrigen Augentheile,
schon im zweiten Monate nach innen Falten schlägt. Zuerst scheint

19*

Entwicklung des Auges.
selbe meldet auch Remak (Unters. St. 35) und ist es in der That nicht
schwer bei Hühnerembryonen sich zu überzeugen, dass in der Ge-
gend der Spalte die Unterbrechung einzig und allein in der Pigment-
schicht liegt, und so werden wir denn dahin uns aussprechen dür-
fen, dass der weissliche Streifen an der schon gefärbten Aderhaut
nur eine Lücke der Pigmentschicht und nicht der gesammten Chori-
oidea
sei.

Die Retina ist ein Theil der primitiven und später der secun-Retina.
dären Augenblase, und entsteht nach den Erfahrungen von Remak
und mir ganz bestimmt nur aus der inneren Lamelle der letzteren.
Die Retina geht somit aus einer ächten Wucherung oder Ausstül-
pung des Gehirns hervor und ist die zuerst gebildete Augenhaut.
Wie aus dem bisher Angegebenen hinreichend klar geworden sein
wird, reicht dieselbe, sobald einmal die Linse und die secundäre
Augenblase entstanden ist, bis an den Rand der Linse und endet hier
mit einem freien dicken Rande, (Figg. 142, 144). Diese weite Er-
streckung der Retina nach vorn lässt sich nicht blos bei ganz jungen
Embryonen leicht demonstriren, sondern ist auch noch in späteren
Zeiten nachzuweisen, wie beim Hühnchen aus der Mitte der Aus-
brütungsperiode und bei menschlichen Embryonen aus dem zweiten
bis fünften Monate. In der zweiten Hälfte des embryonalen Lebens
bleibt jedoch der vordere Theil der Retina im Wachsthume zurück
(beim sieben- bis achtmonatlichen Fötus misst diese Lage nach
Huschke [Eingeweidelehre St. 728] nur noch ‴) und bildet sich
nach und nach zu der Pars ciliaris um, die, wie Sie wissen, beim
Erwachsenen keine nervösen Elemente mehr enthält. Eine fernere
von allen Beobachtern gesehene und leicht zu bestätigende Sache
ist die Dicke der embryonalen Retina. Bei dem erwähnten vier Wo-
chen alten menschlichen Embryo betrug die Dicke der Retina 0,03—
0,04‴ und verhielt sich zum Gesammtdurchmesser des Auges wie
1 : 7,3—1 : 5,5; bei dem Auge des 8½‴ langen Kalbsembryo, das
die Fig. 142 darstellt, maass die Retina 0,15—0,16‴, das Auge selbst
0,7‴, das Verhältniss war somit 1 : 4,6—1 : 4,3. In der zehnten
Woche verhält sich nach Valentin die Dicke der Retina zum Quer-
durchmesser des Augapfels wie 1 : 8, während das Verhältniss beim
Erwachsenen wie 1 : 25—30 ist. Durch diese bedeutende Dicke er-
innert die Retina noch lange an ihren Ursprung aus dem Hirn, um
so mehr, da sie auch, rascher wachsend als die übrigen Augentheile,
schon im zweiten Monate nach innen Falten schlägt. Zuerst scheint

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="291"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Auges.</fw><lb/>
selbe meldet auch <hi rendition="#k">Remak</hi> (Unters. St. 35) und ist es in der That nicht<lb/>
schwer bei Hühnerembryonen sich zu überzeugen, dass in der Ge-<lb/>
gend der Spalte die Unterbrechung einzig und allein in der Pigment-<lb/>
schicht liegt, und so werden wir denn dahin uns aussprechen dür-<lb/>
fen, dass der weissliche Streifen an der schon gefärbten Aderhaut<lb/>
nur eine Lücke der Pigmentschicht und nicht der gesammten <hi rendition="#i">Chori-<lb/>
oidea</hi> sei.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Retina</hi></hi> ist ein Theil der primitiven und später der secun-<note place="right"><hi rendition="#i">Retina</hi>.</note><lb/>
dären Augenblase, und entsteht nach den Erfahrungen von <hi rendition="#k">Remak</hi><lb/>
und mir ganz bestimmt nur aus der inneren Lamelle der letzteren.<lb/>
Die <hi rendition="#i">Retina</hi> geht somit aus einer ächten Wucherung oder Ausstül-<lb/>
pung des Gehirns hervor und ist die zuerst gebildete Augenhaut.<lb/>
Wie aus dem bisher Angegebenen hinreichend klar geworden sein<lb/>
wird, reicht dieselbe, sobald einmal die Linse und die secundäre<lb/>
Augenblase entstanden ist, bis an den Rand der Linse und endet hier<lb/>
mit einem freien dicken Rande, (Figg. 142, 144). Diese weite Er-<lb/>
streckung der <hi rendition="#i">Retina</hi> nach vorn lässt sich nicht blos bei ganz jungen<lb/>
Embryonen leicht demonstriren, sondern ist auch noch in späteren<lb/>
Zeiten nachzuweisen, wie beim Hühnchen aus der Mitte der Aus-<lb/>
brütungsperiode und bei menschlichen Embryonen aus dem zweiten<lb/>
bis fünften Monate. In der zweiten Hälfte des embryonalen Lebens<lb/>
bleibt jedoch der vordere Theil der <hi rendition="#i">Retina</hi> im Wachsthume zurück<lb/>
(beim sieben- bis achtmonatlichen Fötus misst diese Lage nach<lb/><hi rendition="#k">Huschke</hi> [Eingeweidelehre St. 728] nur noch <formula notation="TeX">\frac{1}{158}</formula>&#x2034;) und bildet sich<lb/>
nach und nach zu der <hi rendition="#i">Pars ciliaris</hi> um, die, wie Sie wissen, beim<lb/>
Erwachsenen keine nervösen Elemente mehr enthält. Eine fernere<lb/>
von allen Beobachtern gesehene und leicht zu bestätigende Sache<lb/>
ist die Dicke der embryonalen <hi rendition="#i">Retina</hi>. Bei dem erwähnten vier Wo-<lb/>
chen alten menschlichen Embryo betrug die Dicke der <hi rendition="#i">Retina</hi> 0,03&#x2014;<lb/>
0,04&#x2034; und verhielt sich zum Gesammtdurchmesser des Auges wie<lb/>
1 : 7,3&#x2014;1 : 5,5; bei dem Auge des 8½&#x2034; langen Kalbsembryo, das<lb/>
die Fig. 142 darstellt, maass die <hi rendition="#i">Retina</hi> 0,15&#x2014;0,16&#x2034;, das Auge selbst<lb/>
0,7&#x2034;, das Verhältniss war somit 1 : 4,6&#x2014;1 : 4,3. In der zehnten<lb/>
Woche verhält sich nach <hi rendition="#k">Valentin</hi> die Dicke der <hi rendition="#i">Retina</hi> zum Quer-<lb/>
durchmesser des Augapfels wie 1 : 8, während das Verhältniss beim<lb/>
Erwachsenen wie 1 : 25&#x2014;30 ist. Durch diese bedeutende Dicke er-<lb/>
innert die <hi rendition="#i">Retina</hi> noch lange an ihren Ursprung aus dem Hirn, um<lb/>
so mehr, da sie auch, rascher wachsend als die übrigen Augentheile,<lb/>
schon im zweiten Monate nach innen Falten schlägt. Zuerst scheint<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] Entwicklung des Auges. selbe meldet auch Remak (Unters. St. 35) und ist es in der That nicht schwer bei Hühnerembryonen sich zu überzeugen, dass in der Ge- gend der Spalte die Unterbrechung einzig und allein in der Pigment- schicht liegt, und so werden wir denn dahin uns aussprechen dür- fen, dass der weissliche Streifen an der schon gefärbten Aderhaut nur eine Lücke der Pigmentschicht und nicht der gesammten Chori- oidea sei. Die Retina ist ein Theil der primitiven und später der secun- dären Augenblase, und entsteht nach den Erfahrungen von Remak und mir ganz bestimmt nur aus der inneren Lamelle der letzteren. Die Retina geht somit aus einer ächten Wucherung oder Ausstül- pung des Gehirns hervor und ist die zuerst gebildete Augenhaut. Wie aus dem bisher Angegebenen hinreichend klar geworden sein wird, reicht dieselbe, sobald einmal die Linse und die secundäre Augenblase entstanden ist, bis an den Rand der Linse und endet hier mit einem freien dicken Rande, (Figg. 142, 144). Diese weite Er- streckung der Retina nach vorn lässt sich nicht blos bei ganz jungen Embryonen leicht demonstriren, sondern ist auch noch in späteren Zeiten nachzuweisen, wie beim Hühnchen aus der Mitte der Aus- brütungsperiode und bei menschlichen Embryonen aus dem zweiten bis fünften Monate. In der zweiten Hälfte des embryonalen Lebens bleibt jedoch der vordere Theil der Retina im Wachsthume zurück (beim sieben- bis achtmonatlichen Fötus misst diese Lage nach Huschke [Eingeweidelehre St. 728] nur noch [FORMEL]‴) und bildet sich nach und nach zu der Pars ciliaris um, die, wie Sie wissen, beim Erwachsenen keine nervösen Elemente mehr enthält. Eine fernere von allen Beobachtern gesehene und leicht zu bestätigende Sache ist die Dicke der embryonalen Retina. Bei dem erwähnten vier Wo- chen alten menschlichen Embryo betrug die Dicke der Retina 0,03— 0,04‴ und verhielt sich zum Gesammtdurchmesser des Auges wie 1 : 7,3—1 : 5,5; bei dem Auge des 8½‴ langen Kalbsembryo, das die Fig. 142 darstellt, maass die Retina 0,15—0,16‴, das Auge selbst 0,7‴, das Verhältniss war somit 1 : 4,6—1 : 4,3. In der zehnten Woche verhält sich nach Valentin die Dicke der Retina zum Quer- durchmesser des Augapfels wie 1 : 8, während das Verhältniss beim Erwachsenen wie 1 : 25—30 ist. Durch diese bedeutende Dicke er- innert die Retina noch lange an ihren Ursprung aus dem Hirn, um so mehr, da sie auch, rascher wachsend als die übrigen Augentheile, schon im zweiten Monate nach innen Falten schlägt. Zuerst scheint Retina. 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/307
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/307>, abgerufen am 19.05.2024.