Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Neunundzwanzigste Vorlesung.

Entwicklung
der Faserhaut
des Auges.
Meine Herren! Nachdem ich Ihnen nun die Bildung des Auges
im Allgemeinen und namentlich mit Hinsicht auf die frühesten Zu-
stände geschildert habe, wende ich mich jetzt zu einer speciellen
Darstellung der einzelnen Theile desselben und beginne mit der
Sclerotica und Cornea. Beide diese Häute, welche zusammen
die Faserhaut des Auges darstellen, sind bei der ersten Entwicklung
des Auges noch nicht angelegt, vielmehr sondern sich dieselben erst
in zweiter Linie aus den benachbarten Theilen der Kopfplatten in
ähnlicher Weise wie z. B. die Dura und Pia mater des Gehirns und
Rückenmarks aus den Urwirbeln und nicht aus dem Medullarrohre
selbst hervorgehen. So sicher diess ist, so wenig ausgemacht ist es
auf der anderen Seite, ob die Faserhaut des Auges gleich als ge-
schlossene Blase erscheint oder ursprünglich die Form der eben-
gebildeten secundären Augenblase hat, d. h. eine Spalte oder Lücke
an der unteren inneren Seite und vorn ein Loch entsprechend der
Linse besitzt. Für das Vorkommen einer Art Spalte an der jungen
Sclera sprechen einige jedoch nicht klar genug vorgebrachte Mitthei-
lungen von Ammon (die Entwicklungsgesch. d. menschl. Auges. 1858.
St. 40 u. flgde.) und zu Gunsten der Annahme eines ursprünglichen
Mangels der Faserhaut vor der Linse lässt sich der Umstand anfüh-
ren, dass auf jeden Fall die Linse uranfänglich nur von der äusseren
Haut, nach Remak selbst nur von dem Hornblatte bedeckt ist. Mag
dem sein wie ihm wolle, so bildet auf jeden Fall die Faserhaut sehr
früh schon eine vollkommen geschlossene Blase, und ist in der Mitte
des zweiten Monats bei menschlichen Embryonen deutlich und be-
stimmt zu erkennen, während der vier Wochen alte Embryo noch
keine Spur von ihr zeigt. In diesem und in der ersten Hälfte des

Neunundzwanzigste Vorlesung.

Entwicklung
der Faserhaut
des Auges.
Meine Herren! Nachdem ich Ihnen nun die Bildung des Auges
im Allgemeinen und namentlich mit Hinsicht auf die frühesten Zu-
stände geschildert habe, wende ich mich jetzt zu einer speciellen
Darstellung der einzelnen Theile desselben und beginne mit der
Sclerotica und Cornea. Beide diese Häute, welche zusammen
die Faserhaut des Auges darstellen, sind bei der ersten Entwicklung
des Auges noch nicht angelegt, vielmehr sondern sich dieselben erst
in zweiter Linie aus den benachbarten Theilen der Kopfplatten in
ähnlicher Weise wie z. B. die Dura und Pia mater des Gehirns und
Rückenmarks aus den Urwirbeln und nicht aus dem Medullarrohre
selbst hervorgehen. So sicher diess ist, so wenig ausgemacht ist es
auf der anderen Seite, ob die Faserhaut des Auges gleich als ge-
schlossene Blase erscheint oder ursprünglich die Form der eben-
gebildeten secundären Augenblase hat, d. h. eine Spalte oder Lücke
an der unteren inneren Seite und vorn ein Loch entsprechend der
Linse besitzt. Für das Vorkommen einer Art Spalte an der jungen
Sclera sprechen einige jedoch nicht klar genug vorgebrachte Mitthei-
lungen von Ammon (die Entwicklungsgesch. d. menschl. Auges. 1858.
St. 40 u. flgde.) und zu Gunsten der Annahme eines ursprünglichen
Mangels der Faserhaut vor der Linse lässt sich der Umstand anfüh-
ren, dass auf jeden Fall die Linse uranfänglich nur von der äusseren
Haut, nach Remak selbst nur von dem Hornblatte bedeckt ist. Mag
dem sein wie ihm wolle, so bildet auf jeden Fall die Faserhaut sehr
früh schon eine vollkommen geschlossene Blase, und ist in der Mitte
des zweiten Monats bei menschlichen Embryonen deutlich und be-
stimmt zu erkennen, während der vier Wochen alte Embryo noch
keine Spur von ihr zeigt. In diesem und in der ersten Hälfte des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0302" n="[286]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Neunundzwanzigste Vorlesung.</hi> </head><lb/>
        <p><note place="left">Entwicklung<lb/>
der Faserhaut<lb/>
des Auges.</note>Meine Herren! Nachdem ich Ihnen nun die Bildung des Auges<lb/>
im Allgemeinen und namentlich mit Hinsicht auf die frühesten Zu-<lb/>
stände geschildert habe, wende ich mich jetzt zu einer speciellen<lb/>
Darstellung der einzelnen Theile desselben und beginne mit der<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sclerotica</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cornea</hi></hi>. Beide diese Häute, welche zusammen<lb/>
die Faserhaut des Auges darstellen, sind bei der ersten Entwicklung<lb/>
des Auges noch nicht angelegt, vielmehr sondern sich dieselben erst<lb/>
in zweiter Linie aus den benachbarten Theilen der Kopfplatten in<lb/>
ähnlicher Weise wie z. B. die <hi rendition="#i">Dura</hi> und <hi rendition="#i">Pia mater</hi> des Gehirns und<lb/>
Rückenmarks aus den Urwirbeln und nicht aus dem Medullarrohre<lb/>
selbst hervorgehen. So sicher diess ist, so wenig ausgemacht ist es<lb/>
auf der anderen Seite, ob die Faserhaut des Auges gleich als ge-<lb/>
schlossene Blase erscheint oder ursprünglich die Form der eben-<lb/>
gebildeten secundären Augenblase hat, d. h. eine Spalte oder Lücke<lb/>
an der unteren inneren Seite und vorn ein Loch entsprechend der<lb/>
Linse besitzt. Für das Vorkommen einer Art Spalte an der jungen<lb/><hi rendition="#i">Sclera</hi> sprechen einige jedoch nicht klar genug vorgebrachte Mitthei-<lb/>
lungen von <hi rendition="#k">Ammon</hi> (die Entwicklungsgesch. d. menschl. Auges. 1858.<lb/>
St. 40 u. flgde.) und zu Gunsten der Annahme eines ursprünglichen<lb/>
Mangels der Faserhaut vor der Linse lässt sich der Umstand anfüh-<lb/>
ren, dass auf jeden Fall die Linse uranfänglich nur von der äusseren<lb/>
Haut, nach <hi rendition="#k">Remak</hi> selbst nur von dem Hornblatte bedeckt ist. Mag<lb/>
dem sein wie ihm wolle, so bildet auf jeden Fall die Faserhaut sehr<lb/>
früh schon eine vollkommen geschlossene Blase, und ist in der Mitte<lb/>
des zweiten Monats bei menschlichen Embryonen deutlich und be-<lb/>
stimmt zu erkennen, während der vier Wochen alte Embryo noch<lb/>
keine Spur von ihr zeigt. In diesem und in der ersten Hälfte des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[286]/0302] Neunundzwanzigste Vorlesung. Meine Herren! Nachdem ich Ihnen nun die Bildung des Auges im Allgemeinen und namentlich mit Hinsicht auf die frühesten Zu- stände geschildert habe, wende ich mich jetzt zu einer speciellen Darstellung der einzelnen Theile desselben und beginne mit der Sclerotica und Cornea. Beide diese Häute, welche zusammen die Faserhaut des Auges darstellen, sind bei der ersten Entwicklung des Auges noch nicht angelegt, vielmehr sondern sich dieselben erst in zweiter Linie aus den benachbarten Theilen der Kopfplatten in ähnlicher Weise wie z. B. die Dura und Pia mater des Gehirns und Rückenmarks aus den Urwirbeln und nicht aus dem Medullarrohre selbst hervorgehen. So sicher diess ist, so wenig ausgemacht ist es auf der anderen Seite, ob die Faserhaut des Auges gleich als ge- schlossene Blase erscheint oder ursprünglich die Form der eben- gebildeten secundären Augenblase hat, d. h. eine Spalte oder Lücke an der unteren inneren Seite und vorn ein Loch entsprechend der Linse besitzt. Für das Vorkommen einer Art Spalte an der jungen Sclera sprechen einige jedoch nicht klar genug vorgebrachte Mitthei- lungen von Ammon (die Entwicklungsgesch. d. menschl. Auges. 1858. St. 40 u. flgde.) und zu Gunsten der Annahme eines ursprünglichen Mangels der Faserhaut vor der Linse lässt sich der Umstand anfüh- ren, dass auf jeden Fall die Linse uranfänglich nur von der äusseren Haut, nach Remak selbst nur von dem Hornblatte bedeckt ist. Mag dem sein wie ihm wolle, so bildet auf jeden Fall die Faserhaut sehr früh schon eine vollkommen geschlossene Blase, und ist in der Mitte des zweiten Monats bei menschlichen Embryonen deutlich und be- stimmt zu erkennen, während der vier Wochen alte Embryo noch keine Spur von ihr zeigt. In diesem und in der ersten Hälfte des Entwicklung der Faserhaut des Auges.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/302
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [286]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/302>, abgerufen am 24.11.2024.