Wahre Zotten und eine Placenta entwickelt jedoch auch beim Ka- ninchen nur der Theil des Chorions, an dessen Bildung die Allantois sich betheiligt.
Die früheren Zustände des Kanincheneies anlangend, so habe ich Ihnen vor Allem zu bemerken, dass dasselbe im Eileiter eine starke Eiweissschicht erhält und in dieser Beziehung dem Vo- geleie gleicht, ein Verhalten, welches ebenfalls nach den bisherigen Ermittlungen bei den Säugethieren ganz allein dasteht. Sowie dann nach der Furchung sich die Keimblase zu bilden beginnt und das ganze Ei sich ausdehnt, wird die Eiweissschicht nach und nach im- mer dünner und verschwindet endlich ganz. Bischoff hat diese Verhältnisse so dargestellt, als ob die Eiweissschicht mit der Zona verschmelze, allein es ist wohl naturgemässer zu sagen: die Eiweiss- schicht wird resorbirt und dient zur Ernährung der Keimblase.
Ist das Eiweiss resorbirt, so findet man dann als äussere Be- grenzung des Eies eine ganz dünne Haut, die nichts anderes ist, als die verdünnte Zona pellucida oder die Dotterhaut und auf dieser bilden sich dann an liniengrossen Kanincheneiern zu einer Zeit, wo vom Embryo noch gar nichts zu sehen, wohl aber der Fruchthof schon angelegt ist, die schon früher beschriebenen structurlosen Zött- chen im ganzen Umkreise des Eies (Figg. 11, 12, 13). Wie beim Hunde so nimmt Bischoff auch für das Kaninchen an, dass diese primiti- ven Zöttchen der Zona pellucida unmittelbar in die Zotten der spä- teren Placenta übergehen; eine Auffassung, der ich auch hier nicht beipflichten kann. Auch beim Kaninchen gehen offenbar die Zona und die primitiven Zöttchen in späteren Zeiten verloren und sind die bleibenden Chorionzotten eine ganz neue Bildung, welche aus der serösen Hülle in Verbindung mit der Allantois sich entwickelt.
Ich schildere Ihnen nun ferner das Ei der Wiederkäuer,Wiederkäuer. (Fig. 77), das einen langen spindelförmigen Schlauch darstellt. Hat dieses Ei eine gewisse Entwicklung erlangt, so findet man, dass die äussere Begrenzung desselben von dem Chorion gebildet wird, wel- ches da und dort Haufen oder Büschel von Zotten trägt, die rund- liche, bei einigen Gattungen convexe, bei andern an der Endfläche vertiefte Erhebungen bilden. Diese Massen, welche in grösseren Abständen über die ganze Oberfläche des Eies zerstreut sind und nur an den zugespitzten Enden desselben fehlen, nennt man die Cotyledonen; dieselben sind jedoch, wie Sie leicht einsehen, nichts Anderes, als kleine fötale Placenten. Das Chorion mit Aus-
Eihüllen der Säugethiere.
Wahre Zotten und eine Placenta entwickelt jedoch auch beim Ka- ninchen nur der Theil des Chorions, an dessen Bildung die Allantois sich betheiligt.
Die früheren Zustände des Kanincheneies anlangend, so habe ich Ihnen vor Allem zu bemerken, dass dasselbe im Eileiter eine starke Eiweissschicht erhält und in dieser Beziehung dem Vo- geleie gleicht, ein Verhalten, welches ebenfalls nach den bisherigen Ermittlungen bei den Säugethieren ganz allein dasteht. Sowie dann nach der Furchung sich die Keimblase zu bilden beginnt und das ganze Ei sich ausdehnt, wird die Eiweissschicht nach und nach im- mer dünner und verschwindet endlich ganz. Bischoff hat diese Verhältnisse so dargestellt, als ob die Eiweissschicht mit der Zona verschmelze, allein es ist wohl naturgemässer zu sagen: die Eiweiss- schicht wird resorbirt und dient zur Ernährung der Keimblase.
Ist das Eiweiss resorbirt, so findet man dann als äussere Be- grenzung des Eies eine ganz dünne Haut, die nichts anderes ist, als die verdünnte Zona pellucida oder die Dotterhaut und auf dieser bilden sich dann an liniengrossen Kanincheneiern zu einer Zeit, wo vom Embryo noch gar nichts zu sehen, wohl aber der Fruchthof schon angelegt ist, die schon früher beschriebenen structurlosen Zött- chen im ganzen Umkreise des Eies (Figg. 11, 12, 13). Wie beim Hunde so nimmt Bischoff auch für das Kaninchen an, dass diese primiti- ven Zöttchen der Zona pellucida unmittelbar in die Zotten der spä- teren Placenta übergehen; eine Auffassung, der ich auch hier nicht beipflichten kann. Auch beim Kaninchen gehen offenbar die Zona und die primitiven Zöttchen in späteren Zeiten verloren und sind die bleibenden Chorionzotten eine ganz neue Bildung, welche aus der serösen Hülle in Verbindung mit der Allantois sich entwickelt.
Ich schildere Ihnen nun ferner das Ei der Wiederkäuer,Wiederkäuer. (Fig. 77), das einen langen spindelförmigen Schlauch darstellt. Hat dieses Ei eine gewisse Entwicklung erlangt, so findet man, dass die äussere Begrenzung desselben von dem Chorion gebildet wird, wel- ches da und dort Haufen oder Büschel von Zotten trägt, die rund- liche, bei einigen Gattungen convexe, bei andern an der Endfläche vertiefte Erhebungen bilden. Diese Massen, welche in grösseren Abständen über die ganze Oberfläche des Eies zerstreut sind und nur an den zugespitzten Enden desselben fehlen, nennt man die Cotyledonen; dieselben sind jedoch, wie Sie leicht einsehen, nichts Anderes, als kleine fötale Placenten. Das Chorion mit Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="165"/><fwplace="top"type="header">Eihüllen der Säugethiere.</fw><lb/>
Wahre Zotten und eine Placenta entwickelt jedoch auch beim Ka-<lb/>
ninchen nur der Theil des Chorions, an dessen Bildung die Allantois<lb/>
sich betheiligt.</p><lb/><p>Die früheren Zustände des Kanincheneies anlangend, so habe<lb/>
ich Ihnen vor Allem zu bemerken, dass dasselbe im Eileiter eine<lb/>
starke <hirendition="#g">Eiweissschicht</hi> erhält und in dieser Beziehung dem Vo-<lb/>
geleie gleicht, ein Verhalten, welches ebenfalls nach den bisherigen<lb/>
Ermittlungen bei den Säugethieren ganz allein dasteht. Sowie dann<lb/>
nach der Furchung sich die Keimblase zu bilden beginnt und das<lb/>
ganze Ei sich ausdehnt, wird die Eiweissschicht nach und nach im-<lb/>
mer dünner und verschwindet endlich ganz. <hirendition="#k">Bischoff</hi> hat diese<lb/>
Verhältnisse so dargestellt, als ob die Eiweissschicht mit der Zona<lb/>
verschmelze, allein es ist wohl naturgemässer zu sagen: die Eiweiss-<lb/>
schicht wird resorbirt und dient zur Ernährung der Keimblase.</p><lb/><p>Ist das Eiweiss resorbirt, so findet man dann als äussere Be-<lb/>
grenzung des Eies eine ganz dünne Haut, die nichts anderes ist, als<lb/>
die verdünnte <hirendition="#i">Zona pellucida</hi> oder die Dotterhaut und auf dieser<lb/>
bilden sich dann an liniengrossen Kanincheneiern zu einer Zeit, wo<lb/>
vom Embryo noch gar nichts zu sehen, wohl aber der Fruchthof<lb/>
schon angelegt ist, die schon früher beschriebenen structurlosen Zött-<lb/>
chen im ganzen Umkreise des Eies (Figg. 11, 12, 13). Wie beim Hunde<lb/>
so nimmt <hirendition="#k">Bischoff</hi> auch für das Kaninchen an, dass diese primiti-<lb/>
ven Zöttchen der <hirendition="#i">Zona pellucida</hi> unmittelbar in die Zotten der spä-<lb/>
teren Placenta übergehen; eine Auffassung, der ich auch hier nicht<lb/>
beipflichten kann. Auch beim Kaninchen gehen offenbar die Zona<lb/>
und die primitiven Zöttchen in späteren Zeiten verloren und sind<lb/>
die bleibenden Chorionzotten eine ganz neue Bildung, welche aus<lb/>
der serösen Hülle in Verbindung mit der Allantois sich entwickelt.</p><lb/><p>Ich schildere Ihnen nun ferner das Ei der <hirendition="#g">Wiederkäuer</hi>,<noteplace="right">Wiederkäuer.</note><lb/>
(Fig. 77), das einen langen spindelförmigen Schlauch darstellt. Hat<lb/>
dieses Ei eine gewisse Entwicklung erlangt, so findet man, dass die<lb/>
äussere Begrenzung desselben von dem Chorion gebildet wird, wel-<lb/>
ches da und dort Haufen oder Büschel von Zotten trägt, die rund-<lb/>
liche, bei einigen Gattungen convexe, bei andern an der Endfläche<lb/>
vertiefte Erhebungen bilden. Diese Massen, welche in grösseren<lb/>
Abständen über die ganze Oberfläche des Eies zerstreut sind und<lb/>
nur an den zugespitzten Enden desselben fehlen, nennt man die<lb/><hirendition="#g">Cotyledonen</hi>; dieselben sind jedoch, wie Sie leicht einsehen,<lb/>
nichts Anderes, als kleine fötale Placenten. Das Chorion mit Aus-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0181]
Eihüllen der Säugethiere.
Wahre Zotten und eine Placenta entwickelt jedoch auch beim Ka-
ninchen nur der Theil des Chorions, an dessen Bildung die Allantois
sich betheiligt.
Die früheren Zustände des Kanincheneies anlangend, so habe
ich Ihnen vor Allem zu bemerken, dass dasselbe im Eileiter eine
starke Eiweissschicht erhält und in dieser Beziehung dem Vo-
geleie gleicht, ein Verhalten, welches ebenfalls nach den bisherigen
Ermittlungen bei den Säugethieren ganz allein dasteht. Sowie dann
nach der Furchung sich die Keimblase zu bilden beginnt und das
ganze Ei sich ausdehnt, wird die Eiweissschicht nach und nach im-
mer dünner und verschwindet endlich ganz. Bischoff hat diese
Verhältnisse so dargestellt, als ob die Eiweissschicht mit der Zona
verschmelze, allein es ist wohl naturgemässer zu sagen: die Eiweiss-
schicht wird resorbirt und dient zur Ernährung der Keimblase.
Ist das Eiweiss resorbirt, so findet man dann als äussere Be-
grenzung des Eies eine ganz dünne Haut, die nichts anderes ist, als
die verdünnte Zona pellucida oder die Dotterhaut und auf dieser
bilden sich dann an liniengrossen Kanincheneiern zu einer Zeit, wo
vom Embryo noch gar nichts zu sehen, wohl aber der Fruchthof
schon angelegt ist, die schon früher beschriebenen structurlosen Zött-
chen im ganzen Umkreise des Eies (Figg. 11, 12, 13). Wie beim Hunde
so nimmt Bischoff auch für das Kaninchen an, dass diese primiti-
ven Zöttchen der Zona pellucida unmittelbar in die Zotten der spä-
teren Placenta übergehen; eine Auffassung, der ich auch hier nicht
beipflichten kann. Auch beim Kaninchen gehen offenbar die Zona
und die primitiven Zöttchen in späteren Zeiten verloren und sind
die bleibenden Chorionzotten eine ganz neue Bildung, welche aus
der serösen Hülle in Verbindung mit der Allantois sich entwickelt.
Ich schildere Ihnen nun ferner das Ei der Wiederkäuer,
(Fig. 77), das einen langen spindelförmigen Schlauch darstellt. Hat
dieses Ei eine gewisse Entwicklung erlangt, so findet man, dass die
äussere Begrenzung desselben von dem Chorion gebildet wird, wel-
ches da und dort Haufen oder Büschel von Zotten trägt, die rund-
liche, bei einigen Gattungen convexe, bei andern an der Endfläche
vertiefte Erhebungen bilden. Diese Massen, welche in grösseren
Abständen über die ganze Oberfläche des Eies zerstreut sind und
nur an den zugespitzten Enden desselben fehlen, nennt man die
Cotyledonen; dieselben sind jedoch, wie Sie leicht einsehen,
nichts Anderes, als kleine fötale Placenten. Das Chorion mit Aus-
Wiederkäuer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/181>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.