Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Zwanzigste Vorlesung. wachsen, welche, sobald sie etwas grösser geworden ist, an denzottentragenden Theil der serösen Hülle sich anlegt, nach und nach um den Dottersack und den Embryo herum wächst, mit ihren Blutgefässen in die hohlen Zöttchen der serösen Hülle sich hin- einbildet und so in Verbindung mit derselben das eigentliche Chorion oder, genauer bezeichnet, die Placenta foetalis bildet (Fig. 75). Wol- [Abbildung]
Fig. 75. len Sie jedoch bemerken,dass beim Hunde die Allan- tois als Blase sich erhält und somit nur die äussere, der serösen Hülle anlie- genden Wand derselben (Fig. 75 fa, ea) an der Bil- dung des Chorion sich be- theiligt, während die in- nere Wand am Dottersack und Amnios anliegt. Aus dem Bemerkten ergibt sich mithin, dass beim Hundeei der Reihe nach eigentlich drei verschiedene zotten- tragende Eihüllen auftre- ten und zwar 1) eine primitive Zottenhaut, bestehend aus der Zona pellucida (Dotterhaut) und den structurlosen Excrescenzen derselben; 2) die seröse Hülle mit den hohlen zelligen Productionen noch ohne Gefässe und 3) das eigentliche bleibende Chorion, welches dadurch entsteht, dass die Allantoisgefässe in die hohlen Zotten der serösen Hülle hineinwachsen. Die Placenta des Hundes kommt in einer sehr merkwürdigen [Abbildung]
Fig. 75. Ei eines Hundes im Querschnitte dargestellt. Nach Bischoff. Zwanzigste Vorlesung. wachsen, welche, sobald sie etwas grösser geworden ist, an denzottentragenden Theil der serösen Hülle sich anlegt, nach und nach um den Dottersack und den Embryo herum wächst, mit ihren Blutgefässen in die hohlen Zöttchen der serösen Hülle sich hin- einbildet und so in Verbindung mit derselben das eigentliche Chorion oder, genauer bezeichnet, die Placenta foetalis bildet (Fig. 75). Wol- [Abbildung]
Fig. 75. len Sie jedoch bemerken,dass beim Hunde die Allan- tois als Blase sich erhält und somit nur die äussere, der serösen Hülle anlie- genden Wand derselben (Fig. 75 fa, ea) an der Bil- dung des Chorion sich be- theiligt, während die in- nere Wand am Dottersack und Amnios anliegt. Aus dem Bemerkten ergibt sich mithin, dass beim Hundeei der Reihe nach eigentlich drei verschiedene zotten- tragende Eihüllen auftre- ten und zwar 1) eine primitive Zottenhaut, bestehend aus der Zona pellucida (Dotterhaut) und den structurlosen Excrescenzen derselben; 2) die seröse Hülle mit den hohlen zelligen Productionen noch ohne Gefässe und 3) das eigentliche bleibende Chorion, welches dadurch entsteht, dass die Allantoisgefässe in die hohlen Zotten der serösen Hülle hineinwachsen. Die Placenta des Hundes kommt in einer sehr merkwürdigen [Abbildung]
Fig. 75. Ei eines Hundes im Querschnitte dargestellt. Nach Bischoff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="162"/><fw place="top" type="header">Zwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> wachsen, welche, sobald sie etwas grösser geworden ist, an den<lb/> zottentragenden Theil der serösen Hülle sich anlegt, nach und<lb/> nach um den Dottersack und den Embryo herum wächst, mit<lb/> ihren Blutgefässen in die hohlen Zöttchen der serösen Hülle sich hin-<lb/> einbildet und so in Verbindung mit derselben das eigentliche Chorion<lb/> oder, genauer bezeichnet, die <hi rendition="#i">Placenta foetalis</hi> bildet (Fig. 75). Wol-<lb/><figure><head>Fig. 75.</head></figure><lb/> len Sie jedoch bemerken,<lb/> dass beim Hunde die Allan-<lb/> tois als Blase sich erhält<lb/> und somit nur die äussere,<lb/> der serösen Hülle anlie-<lb/> genden Wand derselben<lb/> (Fig. 75 <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">fa, ea</hi></hi>) an der Bil-<lb/> dung des Chorion sich be-<lb/> theiligt, während die in-<lb/> nere Wand am Dottersack<lb/> und Amnios anliegt. Aus<lb/> dem Bemerkten ergibt sich<lb/> mithin, dass beim Hundeei<lb/> der Reihe nach eigentlich<lb/> drei verschiedene zotten-<lb/> tragende Eihüllen auftre-<lb/> ten und zwar 1) eine primitive Zottenhaut, bestehend aus der <hi rendition="#i">Zona<lb/> pellucida</hi> (Dotterhaut) und den structurlosen Excrescenzen derselben;<lb/> 2) die seröse Hülle mit den hohlen zelligen Productionen noch ohne<lb/> Gefässe und 3) das eigentliche bleibende Chorion, welches dadurch<lb/> entsteht, dass die Allantoisgefässe in die hohlen Zotten der serösen<lb/> Hülle hineinwachsen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Placenta</hi> des Hundes kommt in einer sehr merkwürdigen<lb/> Weise zu Stande. Nach der Entdeckung von <hi rendition="#k">Sharpey</hi> (in der eng-<lb/> lischen Uebersetzung von J. <hi rendition="#k">Müller</hi>’s Physiologie durch <hi rendition="#k">Baly</hi>) sind die<lb/> ringförmig angeschwollenen Stellen im Uterus des Hundes, welche mit<lb/> den ringförmigen zottentragenden Zonen der Eier zu den Placenten sich<lb/><figure><p>Fig. 75. Ei eines Hundes im Querschnitte dargestellt. Nach <hi rendition="#k">Bischoff</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sh</hi></hi> seröse Hülle, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">fa</hi></hi> Faserschicht der äusseren Wand der Allantois, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ea</hi></hi> Epithel<lb/> derselben, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">fa</hi></hi>′ Faserschicht der innern Wand der Allantois, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ea</hi></hi>′ Epithel dersel-<lb/> ben, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ag</hi></hi> Allantoisgefässe, <hi rendition="#i">e</hi> Embryo, <hi rendition="#i">d</hi> Höhle des Darmkanals mit <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ds</hi></hi> derjeni-<lb/> gen des Dottersackes in Verbindung, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">fd</hi></hi> gefässhaltige Lage des Dottersackes,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ed</hi></hi> Epithel desselben, <hi rendition="#i">a</hi> Amnios.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0178]
Zwanzigste Vorlesung.
wachsen, welche, sobald sie etwas grösser geworden ist, an den
zottentragenden Theil der serösen Hülle sich anlegt, nach und
nach um den Dottersack und den Embryo herum wächst, mit
ihren Blutgefässen in die hohlen Zöttchen der serösen Hülle sich hin-
einbildet und so in Verbindung mit derselben das eigentliche Chorion
oder, genauer bezeichnet, die Placenta foetalis bildet (Fig. 75). Wol-
[Abbildung Fig. 75.]
len Sie jedoch bemerken,
dass beim Hunde die Allan-
tois als Blase sich erhält
und somit nur die äussere,
der serösen Hülle anlie-
genden Wand derselben
(Fig. 75 fa, ea) an der Bil-
dung des Chorion sich be-
theiligt, während die in-
nere Wand am Dottersack
und Amnios anliegt. Aus
dem Bemerkten ergibt sich
mithin, dass beim Hundeei
der Reihe nach eigentlich
drei verschiedene zotten-
tragende Eihüllen auftre-
ten und zwar 1) eine primitive Zottenhaut, bestehend aus der Zona
pellucida (Dotterhaut) und den structurlosen Excrescenzen derselben;
2) die seröse Hülle mit den hohlen zelligen Productionen noch ohne
Gefässe und 3) das eigentliche bleibende Chorion, welches dadurch
entsteht, dass die Allantoisgefässe in die hohlen Zotten der serösen
Hülle hineinwachsen.
Die Placenta des Hundes kommt in einer sehr merkwürdigen
Weise zu Stande. Nach der Entdeckung von Sharpey (in der eng-
lischen Uebersetzung von J. Müller’s Physiologie durch Baly) sind die
ringförmig angeschwollenen Stellen im Uterus des Hundes, welche mit
den ringförmigen zottentragenden Zonen der Eier zu den Placenten sich
[Abbildung Fig. 75. Ei eines Hundes im Querschnitte dargestellt. Nach Bischoff.
sh seröse Hülle, fa Faserschicht der äusseren Wand der Allantois, ea Epithel
derselben, fa′ Faserschicht der innern Wand der Allantois, ea′ Epithel dersel-
ben, ag Allantoisgefässe, e Embryo, d Höhle des Darmkanals mit ds derjeni-
gen des Dottersackes in Verbindung, fd gefässhaltige Lage des Dottersackes,
ed Epithel desselben, a Amnios.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |