Er entdekte mir, wie er durch harte Verwandten um sein Vermögen, und um seine Freiheit ge- bracht worden, wie man ihn des Wahnsinns be- schuldigt, und deshalb eingesperrt, uud wie durch diese Behandlung, und durch die gekränkte Liebe zu einer Person, sein Verstand zerrüttet, und in Wahnsinn ausgeartet sei. Er erinnerte sich der Zeit, wie er ganz wütend gewesen, und an Ket- ten gelegen, und nannte dis seine selige Zeit, wo ihm so wol gewesen wäre, und er nichts von seinem Zustand empfunden hätte.
Jch fand seinen Verstand nicht so ganz zer- rüttet, daß nicht noch Hoffnung gewesen wäre, ihn durch einen veränderten Zustand wieder her- zustellen. Was er sprach, hatte Sinn, und es schimmerten noch hie und da Spuren des gebil- deten Verstandes durch. Er sprach das französi- sche rein und gut, und schrieb es ohne Fehler, und so leserlich, wie es seine zitternden welken Hände erlaubten.
Er sang verschiedene alte Lieder im rauhen heisern Ton, und konnte verschiedene Märsche vermittelst zweer dünner Stäbe unterscheidend ausdrükken. Gegen seine Verwandten, die ihn in dieses Elend gestürzet, ließ er den bittersten
R 5
Er entdekte mir, wie er durch harte Verwandten um ſein Vermoͤgen, und um ſeine Freiheit ge- bracht worden, wie man ihn des Wahnſinns be- ſchuldigt, und deshalb eingeſperrt, uud wie durch dieſe Behandlung, und durch die gekraͤnkte Liebe zu einer Perſon, ſein Verſtand zerruͤttet, und in Wahnſinn ausgeartet ſei. Er erinnerte ſich der Zeit, wie er ganz wuͤtend geweſen, und an Ket- ten gelegen, und nannte dis ſeine ſelige Zeit, wo ihm ſo wol geweſen waͤre, und er nichts von ſeinem Zuſtand empfunden haͤtte.
Jch fand ſeinen Verſtand nicht ſo ganz zer- ruͤttet, daß nicht noch Hoffnung geweſen waͤre, ihn durch einen veraͤnderten Zuſtand wieder her- zuſtellen. Was er ſprach, hatte Sinn, und es ſchimmerten noch hie und da Spuren des gebil- deten Verſtandes durch. Er ſprach das franzoͤſi- ſche rein und gut, und ſchrieb es ohne Fehler, und ſo leſerlich, wie es ſeine zitternden welken Haͤnde erlaubten.
Er ſang verſchiedene alte Lieder im rauhen heiſern Ton, und konnte verſchiedene Maͤrſche vermittelſt zweer duͤnner Staͤbe unterſcheidend ausdruͤkken. Gegen ſeine Verwandten, die ihn in dieſes Elend geſtuͤrzet, ließ er den bitterſten
R 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0273"n="265"/>
Er entdekte mir, wie er durch harte Verwandten<lb/>
um ſein Vermoͤgen, und um ſeine Freiheit ge-<lb/>
bracht worden, wie man ihn des Wahnſinns be-<lb/>ſchuldigt, und deshalb eingeſperrt, uud wie durch<lb/>
dieſe Behandlung, und durch die gekraͤnkte Liebe<lb/>
zu einer Perſon, ſein Verſtand zerruͤttet, und<lb/>
in Wahnſinn ausgeartet ſei. Er erinnerte ſich der<lb/>
Zeit, wie er ganz wuͤtend geweſen, und an Ket-<lb/>
ten gelegen, und nannte dis ſeine ſelige Zeit, wo<lb/>
ihm ſo wol geweſen waͤre, und er nichts von<lb/>ſeinem Zuſtand empfunden haͤtte.</p><lb/><p>Jch fand ſeinen Verſtand nicht ſo ganz zer-<lb/>
ruͤttet, daß nicht noch Hoffnung geweſen waͤre,<lb/>
ihn durch einen veraͤnderten Zuſtand wieder her-<lb/>
zuſtellen. Was er ſprach, hatte Sinn, und es<lb/>ſchimmerten noch hie und da Spuren des gebil-<lb/>
deten Verſtandes durch. Er ſprach das franzoͤſi-<lb/>ſche rein und gut, und ſchrieb es ohne Fehler,<lb/>
und ſo leſerlich, wie es ſeine zitternden welken<lb/>
Haͤnde erlaubten.</p><lb/><p>Er ſang verſchiedene alte Lieder im rauhen<lb/>
heiſern Ton, und konnte verſchiedene Maͤrſche<lb/>
vermittelſt zweer duͤnner Staͤbe unterſcheidend<lb/>
ausdruͤkken. Gegen ſeine Verwandten, die ihn<lb/>
in dieſes Elend geſtuͤrzet, ließ er den bitterſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 5</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[265/0273]
Er entdekte mir, wie er durch harte Verwandten
um ſein Vermoͤgen, und um ſeine Freiheit ge-
bracht worden, wie man ihn des Wahnſinns be-
ſchuldigt, und deshalb eingeſperrt, uud wie durch
dieſe Behandlung, und durch die gekraͤnkte Liebe
zu einer Perſon, ſein Verſtand zerruͤttet, und
in Wahnſinn ausgeartet ſei. Er erinnerte ſich der
Zeit, wie er ganz wuͤtend geweſen, und an Ket-
ten gelegen, und nannte dis ſeine ſelige Zeit, wo
ihm ſo wol geweſen waͤre, und er nichts von
ſeinem Zuſtand empfunden haͤtte.
Jch fand ſeinen Verſtand nicht ſo ganz zer-
ruͤttet, daß nicht noch Hoffnung geweſen waͤre,
ihn durch einen veraͤnderten Zuſtand wieder her-
zuſtellen. Was er ſprach, hatte Sinn, und es
ſchimmerten noch hie und da Spuren des gebil-
deten Verſtandes durch. Er ſprach das franzoͤſi-
ſche rein und gut, und ſchrieb es ohne Fehler,
und ſo leſerlich, wie es ſeine zitternden welken
Haͤnde erlaubten.
Er ſang verſchiedene alte Lieder im rauhen
heiſern Ton, und konnte verſchiedene Maͤrſche
vermittelſt zweer duͤnner Staͤbe unterſcheidend
ausdruͤkken. Gegen ſeine Verwandten, die ihn
in dieſes Elend geſtuͤrzet, ließ er den bitterſten
R 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Knüppeln, Julius Friedrich: Die Rechte der Natur und Menschheit, entweiht durch Menschen. Berlin, 1784, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knueppeln_rechte_1784/273>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.