Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.II. Cap. Recht der Neutralität. u. 27 (bei Schmauss II. 1344. Flassan IV. 347. 354.), 1763,Art. 2, 1783, Art. 2, und 1786, Art. 20 u. 29; mit Russland 1766, Art. 10; mit Spanien 1667, Art. 21 f.; mit den Verein. Niederlanden 1668, Art. 10, 1674, Art. 8. Ferner, in d. französisch-nordamerikan. Handelsvertrag v. 1778, Art. 23. Auch in dem schwedisch-nordamerikan. Handelsvertrag v. 1783, Art. 7, von Preussen, in dem Handelsvertrag mit den vereinigten Staaten von Nordamerika v. 1785, Art. 12 f. und in der französisch-holländischen DefensivAllianz v. 1785, Art. 8, wo jedoch, so wie in dem angef. utrechter Frieden, die wichtige Frage unbestimmt gelassen ist, ob neutrales Eigenthum auf einem feindlichen Schiff, mit diesem zu con- fisciren sey? Eben so in dem preussisch-dänischen Handels- vertrag v. 1818, Art. 17. De Martens recueil, II. 571. Schreiben des nordamerikan. StaatsSecretärs Jefferson v. 16. Aug. 1793, in (v. Liechtenstern's) Allgem. Anzeiger des kos- mograph. Büreau, (Wien 1814. 8.), S. 168 -- 170. -- Man vergl. die pariser Noten zu der grossbritannischen Erklärung vom 21. April 1812; in dem Moniteur du 8 mai 1812, und in der Gazette de Francfort 1812, n° 134, note 11. §. 302. Schluss. Doch behielten auch manche Verträge die II. Cap. Recht der Neutralität. u. 27 (bei Schmauss II. 1344. Flassan IV. 347. 354.), 1763,Art. 2, 1783, Art. 2, und 1786, Art. 20 u. 29; mit Ruſsland 1766, Art. 10; mit Spanien 1667, Art. 21 f.; mit den Verein. Niederlanden 1668, Art. 10, 1674, Art. 8. Ferner, in d. französisch-nordamerikan. Handelsvertrag v. 1778, Art. 23. Auch in dem schwedisch-nordamerikan. Handelsvertrag v. 1783, Art. 7, von Preussen, in dem Handelsvertrag mit den vereinigten Staaten von Nordamerika v. 1785, Art. 12 f. und in der französisch-holländischen DefensivAllianz v. 1785, Art. 8, wo jedoch, so wie in dem angef. utrechter Frieden, die wichtige Frage unbestimmt gelassen ist, ob neutrales Eigenthum auf einem feindlichen Schiff, mit diesem zu con- fisciren sey? Eben so in dem preussisch-dänischen Handels- vertrag v. 1818, Art. 17. De Martens recueil, II. 571. Schreiben des nordamerikan. StaatsSecretärs Jefferson v. 16. Aug. 1793, in (v. Liechtenstern’s) Allgem. Anzeiger des kos- mograph. Büreau, (Wien 1814. 8.), S. 168 — 170. — Man vergl. die pariser Noten zu der groſsbritannischen Erklärung vom 21. April 1812; in dem Moniteur du 8 mai 1812, und in der Gazette de Francfort 1812, n° 134, note 11. §. 302. Schluſs. Doch behielten auch manche Verträge die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0117" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Cap. Recht der Neutralität.</hi></fw><lb/> u. 27 (bei <hi rendition="#k">Schmauss</hi> II. 1344. <hi rendition="#k">Flassan</hi> IV. 347. 354.), 1763,<lb/> Art. 2, 1783, Art. 2, und 1786, Art. 20 u. 29; mit Ruſsland<lb/> 1766, Art. 10; mit Spanien 1667, Art. 21 f.; mit den Verein.<lb/> Niederlanden 1668, Art. 10, 1674, Art. 8. Ferner, in d.<lb/> französisch-nordamerikan. Handelsvertrag v. 1778, Art. 23.<lb/> Auch in dem schwedisch-nordamerikan. Handelsvertrag v.<lb/> 1783, Art. 7, von Preussen, in dem Handelsvertrag mit<lb/> den vereinigten Staaten von Nordamerika v. 1785, Art. 12 f.<lb/> und in der französisch-holländischen DefensivAllianz v. 1785,<lb/> Art. 8, wo jedoch, so wie in dem angef. utrechter Frieden,<lb/> die wichtige Frage unbestimmt gelassen ist, ob neutrales<lb/> Eigenthum auf einem feindlichen Schiff, mit diesem zu con-<lb/> fisciren sey? Eben so in dem preussisch-dänischen Handels-<lb/> vertrag v. 1818, Art. 17. De <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil, II. 571.<lb/> Schreiben des nordamerikan. StaatsSecretärs <hi rendition="#k">Jefferson</hi> v. 16.<lb/> Aug. 1793, in (v. <hi rendition="#k">Liechtenstern</hi>’s) Allgem. Anzeiger des kos-<lb/> mograph. Büreau, (Wien 1814. 8.), S. 168 — 170. — Man<lb/> vergl. die pariser Noten zu der groſsbritannischen Erklärung<lb/> vom 21. April 1812; in dem Moniteur du 8 mai 1812, und<lb/> in der Gazette de Francfort 1812, n° 134, note 11.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 302.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Schluſs</hi></hi>.</head><lb/> <p>Doch behielten auch manche Verträge die<lb/> ältern Grundsätze bei, nur so, daſs zugleich die<lb/> Zufuhr der KriegsContrebande, und die Schif-<lb/> fahrt und Handlung nach bloquirten Orten un-<lb/> tersagt ward <hi rendition="#i">a</hi>). In wenigen andern ward der<lb/> kriegführenden Macht, auf neutralen Schiffen,<lb/> die Confiscation sowohl des feindlichen Eigen-<lb/> thums, als auch der für den Feind bestimmten<lb/> KriegsContrebande, gestattet <hi rendition="#i">b</hi>). Etliche Ver-<lb/> träge enthalten keine feste, vollständige Bestim-<lb/> mung über diesen Gegenstand <hi rendition="#i">c</hi>); und zwischen<lb/> mehreren Staaten fehlt es ganz an einer vertrag-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0117]
II. Cap. Recht der Neutralität.
b⁾
u. 27 (bei Schmauss II. 1344. Flassan IV. 347. 354.), 1763,
Art. 2, 1783, Art. 2, und 1786, Art. 20 u. 29; mit Ruſsland
1766, Art. 10; mit Spanien 1667, Art. 21 f.; mit den Verein.
Niederlanden 1668, Art. 10, 1674, Art. 8. Ferner, in d.
französisch-nordamerikan. Handelsvertrag v. 1778, Art. 23.
Auch in dem schwedisch-nordamerikan. Handelsvertrag v.
1783, Art. 7, von Preussen, in dem Handelsvertrag mit
den vereinigten Staaten von Nordamerika v. 1785, Art. 12 f.
und in der französisch-holländischen DefensivAllianz v. 1785,
Art. 8, wo jedoch, so wie in dem angef. utrechter Frieden,
die wichtige Frage unbestimmt gelassen ist, ob neutrales
Eigenthum auf einem feindlichen Schiff, mit diesem zu con-
fisciren sey? Eben so in dem preussisch-dänischen Handels-
vertrag v. 1818, Art. 17. De Martens recueil, II. 571.
Schreiben des nordamerikan. StaatsSecretärs Jefferson v. 16.
Aug. 1793, in (v. Liechtenstern’s) Allgem. Anzeiger des kos-
mograph. Büreau, (Wien 1814. 8.), S. 168 — 170. — Man
vergl. die pariser Noten zu der groſsbritannischen Erklärung
vom 21. April 1812; in dem Moniteur du 8 mai 1812, und
in der Gazette de Francfort 1812, n° 134, note 11.
§. 302.
Schluſs.
Doch behielten auch manche Verträge die
ältern Grundsätze bei, nur so, daſs zugleich die
Zufuhr der KriegsContrebande, und die Schif-
fahrt und Handlung nach bloquirten Orten un-
tersagt ward a). In wenigen andern ward der
kriegführenden Macht, auf neutralen Schiffen,
die Confiscation sowohl des feindlichen Eigen-
thums, als auch der für den Feind bestimmten
KriegsContrebande, gestattet b). Etliche Ver-
träge enthalten keine feste, vollständige Bestim-
mung über diesen Gegenstand c); und zwischen
mehreren Staaten fehlt es ganz an einer vertrag-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/117 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/117>, abgerufen am 16.02.2025. |