Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cap. Recht des Staatseigenthums.
sung Anderer fortwährend zu bemächtigen, und
dieselbe mit einem, die Fortdauer des erlangten
eigenthümlichen Besitzes aussprechenden Merk-
mal zu versehen, verbunden mit der völker-
rechtlichen Unwirksamkeit eines blossen Mental-
oder Ideal Besitzes (§. 126), legt allen Staaten
die Pflicht auf, die offene See für unbesitzbar,
mithin fortdauernd als Niemand gehörig, und
eben darum für frei von Eigenthum und Ober-
herrschaft
(mare liberum) anzuerkennen a).
Sie sind folglich gegenseitig verpflichtet, ein-
ander an dem Gebrauch derselben nicht zu hin-
dern b). Wenn es indess an sich jedem Staat
wie an Macht, also auch an Recht fehlt, Ei-
genthum und Oberherrschaft über die offene
See zu behaupten, so wäre doch deren Einräu-
mung durch Vertrag, von Seite der Interessen-
ten, aller oder einzelner, ganz oder theilweise,
denkbar c). Doch würde dieses nur die Ein-
willigenden verpflichten, und auch diese nur
gegen den andern contrahirenden Theil.

a) Diese merkwürdige Frage ist verschieden beantwortet wor-
den. Einige behaupten die Freiheit der offenen See, z. B.
Grotius (1609), Graswinkel, Böcler, Glafey, Wolff, Schrodt,
Günther, Kant (metaphys. Anfangsgr. der Rechtslehre, S. 95),
Hanker a. a. O. §. 18 f., u. a. De la liberte des mers,
par M. Gerard de Rayneval. a Paris 1811. 2 vol. 8. Auch
ins Englische übersetzt in England und Nordamerika, 1812. --
Andere streiten für Eigenthum und Oberherrschaft, z. B.
Freitas (1625), Selden (1635), Strauch, Conring, Bouchaud
(1777), u. der Verf. von A general Treatise of the dominion of the
Sea and a compleat body of the Sea-laws. Lond. 1709.-- Noch
Kläber's europ. Völkerr. I. 14

I. Cap. Recht des Staatseigenthums.
sung Anderer fortwährend zu bemächtigen, und
dieselbe mit einem, die Fortdauer des erlangten
eigenthümlichen Besitzes aussprechenden Merk-
mal zu versehen, verbunden mit der völker-
rechtlichen Unwirksamkeit eines blossen Mental-
oder Ideal Besitzes (§. 126), legt allen Staaten
die Pflicht auf, die offene See für unbesitzbar,
mithin fortdauernd als Niemand gehörig, und
eben darum für frei von Eigenthum und Ober-
herrschaft
(mare liberum) anzuerkennen a).
Sie sind folglich gegenseitig verpflichtet, ein-
ander an dem Gebrauch derselben nicht zu hin-
dern b). Wenn es indeſs an sich jedem Staat
wie an Macht, also auch an Recht fehlt, Ei-
genthum und Oberherrschaft über die offene
See zu behaupten, so wäre doch deren Einräu-
mung durch Vertrag, von Seite der Interessen-
ten, aller oder einzelner, ganz oder theilweise,
denkbar c). Doch würde dieses nur die Ein-
willigenden verpflichten, und auch diese nur
gegen den andern contrahirenden Theil.

a) Diese merkwürdige Frage ist verschieden beantwortet wor-
den. Einige behaupten die Freiheit der offenen See, z. B.
Grotius (1609), Graswinkel, Böcler, Glafey, Wolff, Schrodt,
Günther, Kant (metaphys. Anfangsgr. der Rechtslehre, S. 95),
Hanker a. a. O. §. 18 f., u. a. De la liberté des mers,
par M. Gérard de Rayneval. à Paris 1811. 2 vol. 8. Auch
ins Englische übersetzt in England und Nordamerika, 1812. —
Andere streiten für Eigenthum und Oberherrschaft, z. B.
Freitas (1625), Selden (1635), Strauch, Conring, Bouchaud
(1777), u. der Verf. von A general Treatise of the dominion of the
Sea and a compleat body of the Sea-laws. Lond. 1709.— Noch
Kläber’s europ. Völkerr. I. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0215" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Cap. Recht des Staatseigenthums.</hi></fw><lb/>
sung Anderer fortwährend zu bemächtigen, und<lb/>
dieselbe mit einem, die Fortdauer des erlangten<lb/>
eigenthümlichen Besitzes aussprechenden Merk-<lb/>
mal zu versehen, verbunden mit der völker-<lb/>
rechtlichen Unwirksamkeit eines blossen Mental-<lb/>
oder Ideal Besitzes (§. 126), legt allen Staaten<lb/>
die Pflicht auf, die offene See für unbesitzbar,<lb/>
mithin fortdauernd als Niemand gehörig, und<lb/>
eben darum für <hi rendition="#i">frei von Eigenthum und Ober-<lb/>
herrschaft</hi> (mare liberum) anzuerkennen <hi rendition="#i">a</hi>).<lb/>
Sie sind folglich gegenseitig verpflichtet, ein-<lb/>
ander an dem Gebrauch derselben nicht zu hin-<lb/>
dern <hi rendition="#i">b</hi>). Wenn es inde&#x017F;s an sich jedem Staat<lb/>
wie an Macht, also auch an Recht fehlt, Ei-<lb/>
genthum und Oberherrschaft über die offene<lb/>
See zu behaupten, so wäre doch deren Einräu-<lb/>
mung durch Vertrag, von Seite der Interessen-<lb/>
ten, aller oder einzelner, ganz oder theilweise,<lb/>
denkbar <hi rendition="#i">c</hi>). Doch würde dieses nur die Ein-<lb/>
willigenden verpflichten, und auch diese nur<lb/>
gegen den andern contrahirenden Theil.</p><lb/>
                <note place="end" n="a)">Diese merkwürdige Frage ist verschieden beantwortet wor-<lb/>
den. Einige behaupten die <hi rendition="#i">Freiheit</hi> der offenen See, z. B.<lb/>
Grotius (1609), Graswinkel, Böcler, Glafey, Wolff, Schrodt,<lb/>
Günther, <hi rendition="#k">Kant</hi> (metaphys. Anfangsgr. der Rechtslehre, S. 95),<lb/><hi rendition="#k">Hanker</hi> a. a. O. §. 18 f., u. a. De la liberté des mers,<lb/>
par M. Gérard de <hi rendition="#k">Rayneval</hi>. à Paris 1811. 2 vol. 8. Auch<lb/>
ins Englische übersetzt in England und Nordamerika, 1812. &#x2014;<lb/>
Andere streiten für <hi rendition="#i">Eigenthum</hi> und <hi rendition="#i">Oberherrschaft</hi>, z. B.<lb/>
Freitas (1625), Selden (1635), Strauch, Conring, Bouchaud<lb/>
(1777), u. der Verf. von A general Treatise of the dominion of the<lb/>
Sea and a compleat body of the Sea-laws. Lond. 1709.&#x2014; Noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Kläber&#x2019;s europ. Völkerr.</hi> I. 14</fw><lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0215] I. Cap. Recht des Staatseigenthums. sung Anderer fortwährend zu bemächtigen, und dieselbe mit einem, die Fortdauer des erlangten eigenthümlichen Besitzes aussprechenden Merk- mal zu versehen, verbunden mit der völker- rechtlichen Unwirksamkeit eines blossen Mental- oder Ideal Besitzes (§. 126), legt allen Staaten die Pflicht auf, die offene See für unbesitzbar, mithin fortdauernd als Niemand gehörig, und eben darum für frei von Eigenthum und Ober- herrschaft (mare liberum) anzuerkennen a). Sie sind folglich gegenseitig verpflichtet, ein- ander an dem Gebrauch derselben nicht zu hin- dern b). Wenn es indeſs an sich jedem Staat wie an Macht, also auch an Recht fehlt, Ei- genthum und Oberherrschaft über die offene See zu behaupten, so wäre doch deren Einräu- mung durch Vertrag, von Seite der Interessen- ten, aller oder einzelner, ganz oder theilweise, denkbar c). Doch würde dieses nur die Ein- willigenden verpflichten, und auch diese nur gegen den andern contrahirenden Theil. a⁾ Diese merkwürdige Frage ist verschieden beantwortet wor- den. Einige behaupten die Freiheit der offenen See, z. B. Grotius (1609), Graswinkel, Böcler, Glafey, Wolff, Schrodt, Günther, Kant (metaphys. Anfangsgr. der Rechtslehre, S. 95), Hanker a. a. O. §. 18 f., u. a. De la liberté des mers, par M. Gérard de Rayneval. à Paris 1811. 2 vol. 8. Auch ins Englische übersetzt in England und Nordamerika, 1812. — Andere streiten für Eigenthum und Oberherrschaft, z. B. Freitas (1625), Selden (1635), Strauch, Conring, Bouchaud (1777), u. der Verf. von A general Treatise of the dominion of the Sea and a compleat body of the Sea-laws. Lond. 1709.— Noch Kläber’s europ. Völkerr. I. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/215
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/215>, abgerufen am 30.11.2024.