Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.III. Cap. Recht der Gleichheit. 29), obgleich sie königliche Ehren geniessen (§.91), erhalten nicht den MajestätsTitel (§. 110), man nennt sie Königliche Hoheit (Altesse Royale.) a) J. P. de Ludewig diss. de jure reges appellandi. Hal. 1701, u. in s. Opusc. misc. T. I. p. 47. sqq. Idem de auspicio regum ad solennia gentium jura revocato; ibid. p. 121. sqq. C. W. Küstner diss. de modo reges appellandi apud Romanos. Lips. 1744. De Selchow elem. juris publ. germ. T. I. §. 354. not. 3. Moser von kaiserl. Regierungs- rechten, S. 418--448. Real science du gouvernement, T. V, p. 842. v. Ompteda's Lit., §. 209. v. Kamptz neue Lit., §. 140. b) J. P. de Ludewig l. c. cap. 4. Ejusd. neniae pontificis de jure reges appellandi; in s. Opusc. misc. I. 129. sqq. Real l. c. V. 837. c) De Ludewig de jure reges appellandi, cap. 3. d) Real, T. V, ch. 4, Sect. 6. Ludewig diss. cit. c. 6. v. Ompteda's Lit. II. 507. e) F. C. v. Moser von dem Titel Majestät; in s. kleinen Schriften, VI. 20--167. Moser's Versuch des europ. VR. I. 234. Ebendess. Beyträge zu d. europ. VR. I. 378. L'am- bassadeur, par Wicquefort, p. 347. Real, T. V. ch. IV. Sect. 1. v. Martens Einleit. in d. europ. VR. §. 174, Note g. -- Weigerung Kaiser Leopold's I., diesen Titel den rus- sischen Czaren zu geben. Mascov princ. juris publ. imp. rom. germ. p. 174. f) Rousset ceremonial diplomatique, II. 742. g) Beispiele: Christine von Schweden 1654--1689, der Prä- tendent von England 1683--1766, August I. von Polen 1706--1709, Stanislaus Lesczinski von Polen 1709--1766, (der KronPrätendent von Frankreich, von 1793 bis 1814). Carl Ludwig von Etrurien seit 1807 (in dem pariser Tractat vom 10. Jun. 1817, wird er Infant Don Carl Ludwig ge- nannt), Carl IV. von Spanien seit 1808, Gustav IV. von Schweden seit 1809, Ludwig von Holland seit 1810. Von dem letzten s. man Klüber's Acten des wiener Congresses, Bd. VI, S. 227. Die ehemalige Königin von Etrurien wird Ihro Majestät die Infantin Marie Louise genannt, in dem III. Cap. Recht der Gleichheit. 29), obgleich sie königliche Ehren geniessen (§.91), erhalten nicht den MajestätsTitel (§. 110), man nennt sie Königliche Hoheit (Altesse Royale.) a) J. P. de Ludewig diss. de jure reges appellandi. Hal. 1701, u. in s. Opusc. misc. T. I. p. 47. sqq. Idem de auspicio regum ad solennia gentium jura revocato; ibid. p. 121. sqq. C. W. Küstner diss. de modo reges appellandi apud Romanos. Lips. 1744. De Selchow elem. juris publ. germ. T. I. §. 354. not. 3. Moser von kaiserl. Regierungs- rechten, S. 418—448. Real science du gouvernement, T. V, p. 842. v. Ompteda’s Lit., §. 209. v. Kamptz neue Lit., §. 140. b) J. P. de Ludewig l. c. cap. 4. Ejusd. neniae pontificis de jure reges appellandi; in s. Opusc. misc. I. 129. sqq. Real l. c. V. 837. c) De Ludewig de jure reges appellandi, cap. 3. d) Real, T. V, ch. 4, Sect. 6. Ludewig diss. cit. c. 6. v. Ompteda’s Lit. II. 507. e) F. C. v. Moser von dem Titel Majestät; in s. kleinen Schriften, VI. 20—167. Moser’s Versuch des europ. VR. I. 234. Ebendess. Beyträge zu d. europ. VR. I. 378. L’am- bassadeur, par Wicquefort, p. 347. Real, T. V. ch. IV. Sect. 1. v. Martens Einleit. in d. europ. VR. §. 174, Note g. — Weigerung Kaiser Leopold’s I., diesen Titel den rus- sischen Czaren zu geben. Mascov princ. juris publ. imp. rom. germ. p. 174. f) Rousset cérémonial diplomatique, II. 742. g) Beispiele: Christine von Schweden 1654—1689, der Prä- tendent von England 1683—1766, August I. von Polen 1706—1709, Stanislaus Lesczinski von Polen 1709—1766, (der KronPrätendent von Frankreich, von 1793 bis 1814). Carl Ludwig von Etrurien seit 1807 (in dem pariser Tractat vom 10. Jun. 1817, wird er Infant Don Carl Ludwig ge- nannt), Carl IV. von Spanien seit 1808, Gustav IV. von Schweden seit 1809, Ludwig von Holland seit 1810. Von dem letzten s. man Klüber’s Acten des wiener Congresses, Bd. VI, S. 227. Die ehemalige Königin von Etrurien wird Ihro Majestät die Infantin Marie Louise genannt, in dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0179" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht der Gleichheit.</hi></fw><lb/> 29), obgleich sie königliche Ehren geniessen (§.<lb/> 91), erhalten nicht den MajestätsTitel (§. 110),<lb/> man nennt sie <hi rendition="#i">Königliche Hoheit</hi> (Altesse Royale.)</p><lb/> <note place="end" n="a)">J. P. de <hi rendition="#k">Ludewig</hi> diss. de jure reges appellandi. Hal.<lb/> 1701, u. in s. Opusc. misc. T. I. p. 47. sqq. <hi rendition="#i">Idem</hi> de<lb/> auspicio regum ad solennia gentium jura revocato; ibid.<lb/> p. 121. sqq. C. W. <hi rendition="#k">Küstner</hi> diss. de modo reges appellandi<lb/> apud Romanos. Lips. 1744. De <hi rendition="#k">Selchow</hi> elem. juris publ.<lb/> germ. T. I. §. 354. not. 3. <hi rendition="#k">Moser</hi> von kaiserl. Regierungs-<lb/> rechten, S. 418—448. <hi rendition="#k">Real</hi> science du gouvernement, T. V,<lb/> p. 842. v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>’s Lit., §. 209. v. <hi rendition="#k">Kamptz</hi> neue Lit.,<lb/> §. 140.</note><lb/> <note place="end" n="b)">J. P. de <hi rendition="#k">Ludewig</hi> l. c. cap. 4. <hi rendition="#i">Ejusd</hi>. neniae pontificis de<lb/> jure reges appellandi; in s. Opusc. misc. I. 129. sqq. <hi rendition="#k">Real</hi><lb/> l. c. V. 837.</note><lb/> <note place="end" n="c)">De <hi rendition="#k">Ludewig</hi> de jure reges appellandi, cap. 3.</note><lb/> <note place="end" n="d)"><hi rendition="#k">Real</hi>, T. V, ch. 4, Sect. 6. <hi rendition="#k">Ludewig</hi> diss. cit. c. 6.<lb/> v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>’s Lit. II. 507.</note><lb/> <note place="end" n="e)">F. C. v. <hi rendition="#k">Moser</hi> von dem Titel Majestät; in s. kleinen<lb/> Schriften, VI. 20—167. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch des europ. VR.<lb/> I. 234. <hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Beyträge zu d. europ. VR. I. 378. L’am-<lb/> bassadeur, par <hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, p. 347. <hi rendition="#k">Real</hi>, T. V. ch. IV.<lb/> Sect. 1. v. <hi rendition="#k">Martens</hi> Einleit. in d. europ. VR. §. 174, Note<lb/> g. — Weigerung Kaiser Leopold’s I., diesen Titel den rus-<lb/> sischen Czaren zu geben. <hi rendition="#k">Mascov</hi> princ. juris publ. imp. rom.<lb/> germ. p. 174.</note><lb/> <note place="end" n="f)"><hi rendition="#k">Rousset</hi> cérémonial diplomatique, II. 742.</note><lb/> <note place="end" n="g)">Beispiele: Christine von Schweden 1654—1689, der Prä-<lb/> tendent von England 1683—1766, August I. von Polen<lb/> 1706—1709, Stanislaus Lesczinski von Polen 1709—1766,<lb/> (der KronPrätendent von Frankreich, von 1793 bis 1814).<lb/> Carl Ludwig von Etrurien seit 1807 (in dem pariser Tractat<lb/> vom 10. Jun. 1817, wird er Infant Don Carl Ludwig ge-<lb/> nannt), Carl IV. von Spanien seit 1808, Gustav IV. von<lb/> Schweden seit 1809, Ludwig von Holland seit 1810. Von<lb/> dem letzten s. man <hi rendition="#k">Klüber</hi>’s Acten des wiener Congresses,<lb/> Bd. VI, S. 227. Die ehemalige Königin von Etrurien wird<lb/> Ihro Majestät die Infantin Marie Louise genannt, in dem<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0179]
III. Cap. Recht der Gleichheit.
29), obgleich sie königliche Ehren geniessen (§.
91), erhalten nicht den MajestätsTitel (§. 110),
man nennt sie Königliche Hoheit (Altesse Royale.)
a⁾ J. P. de Ludewig diss. de jure reges appellandi. Hal.
1701, u. in s. Opusc. misc. T. I. p. 47. sqq. Idem de
auspicio regum ad solennia gentium jura revocato; ibid.
p. 121. sqq. C. W. Küstner diss. de modo reges appellandi
apud Romanos. Lips. 1744. De Selchow elem. juris publ.
germ. T. I. §. 354. not. 3. Moser von kaiserl. Regierungs-
rechten, S. 418—448. Real science du gouvernement, T. V,
p. 842. v. Ompteda’s Lit., §. 209. v. Kamptz neue Lit.,
§. 140.
b⁾ J. P. de Ludewig l. c. cap. 4. Ejusd. neniae pontificis de
jure reges appellandi; in s. Opusc. misc. I. 129. sqq. Real
l. c. V. 837.
c⁾ De Ludewig de jure reges appellandi, cap. 3.
d⁾ Real, T. V, ch. 4, Sect. 6. Ludewig diss. cit. c. 6.
v. Ompteda’s Lit. II. 507.
e⁾ F. C. v. Moser von dem Titel Majestät; in s. kleinen
Schriften, VI. 20—167. Moser’s Versuch des europ. VR.
I. 234. Ebendess. Beyträge zu d. europ. VR. I. 378. L’am-
bassadeur, par Wicquefort, p. 347. Real, T. V. ch. IV.
Sect. 1. v. Martens Einleit. in d. europ. VR. §. 174, Note
g. — Weigerung Kaiser Leopold’s I., diesen Titel den rus-
sischen Czaren zu geben. Mascov princ. juris publ. imp. rom.
germ. p. 174.
f⁾ Rousset cérémonial diplomatique, II. 742.
g⁾ Beispiele: Christine von Schweden 1654—1689, der Prä-
tendent von England 1683—1766, August I. von Polen
1706—1709, Stanislaus Lesczinski von Polen 1709—1766,
(der KronPrätendent von Frankreich, von 1793 bis 1814).
Carl Ludwig von Etrurien seit 1807 (in dem pariser Tractat
vom 10. Jun. 1817, wird er Infant Don Carl Ludwig ge-
nannt), Carl IV. von Spanien seit 1808, Gustav IV. von
Schweden seit 1809, Ludwig von Holland seit 1810. Von
dem letzten s. man Klüber’s Acten des wiener Congresses,
Bd. VI, S. 227. Die ehemalige Königin von Etrurien wird
Ihro Majestät die Infantin Marie Louise genannt, in dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |