Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.III. Cap. Recht der Gleichheit. Cöln 1723. 8. Günther I. 210. 212. e. Moser's auswärtigesStaatsrecht, S. 17. v. Ompteda's Lit., §. 210. v. Kamptz neue Lit., §. 139. b) Kaiser Rudolph II. verglich sich, im J. 1606, mit Sultan Achmet I. auf gegenseitige Erwiederung dieses Titels. In dem belgrader Fr. 1739, Art. 21, wird einer Auszeichnung der kaiserlichen Würde gedacht. Vergl. Lünig's Canzley- Ceremoniel, S. 61. Moser's Staatsr. III. 22. Ebendess. Ver- such des europ. VR. I. 52. Rousset memoires sur le rang etc., ch. 2 et 7. De Martens recueil, Supplem. V. 160. c) In Russland ward seit 1721 der Titel Czar in Kaiser ver- wandelt. Moser's Staatsr. III. 22 ff. Lünig a. a. O. S. 39. v. Ompteda's Lit. II. 508. Geschichte der Anerkennung die- ses Titels, in v. Martens Einl. in d. VR. §. 125, Note d. Noch in dem Fr. von Kainardgi 1774, Art. 13, versprach die Pforte, den russischen KaiserTitel in türkischer Spra- che, in allen Acten und öffentlichen Schreiben, so wie in jedem andern Fall, zu gebrauchen. De Martens recueil, IV. 621. Von dem Titel Autocrator, s. Moser's Nebenstun- den, S. 285. d) Europa's politische Verhältnisse zu der neuen Kaiserwürde in Frankreich; in dem Politischen Journal 1804, I. 623 ff. Nic. Vogt's StaatsRelationen, Bd. II, S. 3 ff. Posselt's eu- ropäische Annalen, 1804, VI. 302--314. VIII. 97--143. IX. 205--223. X. 143--162. E. K. Wieland über die Ein- führung der erblichen Kaiserwürde in Frankreich. Berlin 1805. 8. -- Mit Napoleon's Regierung hörte dieser Titel für Frankreich auf. e) Politisches Journal, 1804, Sept., S. 869. Nic. Vogts Staats- Relationen, Bd. II, S. 213 ff. f) Les Rois qui se qualifient Empereur; in (v. Stecks) Echan- tillon d'Essais sur divers sujets interessans (a Halle 1789. 8.), n° 1. Eob. Totze's kleine Schriften (1791. 8.), Num. 7. Moser's belgrad. Friedensschluss (1740. 4.), im Anhang, S. 109. -- Einige Könige von England nannten sich zuweilen, selbst in einheimischen Verhandlungen, Kaiser, z. B. 1603, 1604, 1727; und noch jetzt wird dort in allen StaatsActen ihre Krone imperial crown genannt. v. Martens Einl. in das VR. §. 124, Note c. -- Von Spanien s. ebendas. -- Die Könige von Frankreich führten diesen Titel in ihren III. Cap. Recht der Gleichheit. Cöln 1723. 8. Günther I. 210. 212. e. Moser’s auswärtigesStaatsrecht, S. 17. v. Ompteda’s Lit., §. 210. v. Kamptz neue Lit., §. 139. b) Kaiser Rudolph II. verglich sich, im J. 1606, mit Sultan Achmet I. auf gegenseitige Erwiederung dieses Titels. In dem belgrader Fr. 1739, Art. 21, wird einer Auszeichnung der kaiserlichen Würde gedacht. Vergl. Lünig’s Canzley- Ceremoniel, S. 61. Moser’s Staatsr. III. 22. Ebendess. Ver- such des europ. VR. I. 52. Rousset mémoires sur le rang etc., ch. 2 et 7. De Martens recueil, Supplém. V. 160. c) In Ruſsland ward seit 1721 der Titel Czar in Kaiser ver- wandelt. Moser’s Staatsr. III. 22 ff. Lünig a. a. O. S. 39. v. Ompteda’s Lit. II. 508. Geschichte der Anerkennung die- ses Titels, in v. Martens Einl. in d. VR. §. 125, Note d. Noch in dem Fr. von Kainardgi 1774, Art. 13, versprach die Pforte, den russischen KaiserTitel in türkischer Spra- che, in allen Acten und öffentlichen Schreiben, so wie in jedem andern Fall, zu gebrauchen. De Martens recueil, IV. 621. Von dem Titel Autocrator, s. Moser’s Nebenstun- den, S. 285. d) Europa’s politische Verhältnisse zu der neuen Kaiserwürde in Frankreich; in dem Politischen Journal 1804, I. 623 ff. Nic. Vogt’s StaatsRelationen, Bd. II, S. 3 ff. Posselt’s eu- ropäische Annalen, 1804, VI. 302—314. VIII. 97—143. IX. 205—223. X. 143—162. E. K. Wieland über die Ein- führung der erblichen Kaiserwürde in Frankreich. Berlin 1805. 8. — Mit Napoleon’s Regierung hörte dieser Titel für Frankreich auf. e) Politisches Journal, 1804, Sept., S. 869. Nic. Vogts Staats- Relationen, Bd. II, S. 213 ff. f) Les Rois qui se qualifient Empereur; in (v. Stecks) Echan- tillon d’Essais sur divers sujets intéressans (a Halle 1789. 8.), n° 1. Eob. Totze’s kleine Schriften (1791. 8.), Num. 7. Moser’s belgrad. Friedensschluſs (1740. 4.), im Anhang, S. 109. — Einige Könige von England nannten sich zuweilen, selbst in einheimischen Verhandlungen, Kaiser, z. B. 1603, 1604, 1727; und noch jetzt wird dort in allen StaatsActen ihre Krone imperial crown genannt. v. Martens Einl. in das VR. §. 124, Note c. — Von Spanien s. ebendas. — Die Könige von Frankreich führten diesen Titel in ihren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note place="end" n="a)"><pb facs="#f0177" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht der Gleichheit.</hi></fw><lb/> Cöln 1723. 8. <hi rendition="#k">Günther</hi> I. 210. 212. e. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s auswärtiges<lb/> Staatsrecht, S. 17. v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>’s Lit., §. 210. v. <hi rendition="#k">Kamptz</hi><lb/> neue Lit., §. 139.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Kaiser Rudolph II. verglich sich, im J. 1606, mit Sultan<lb/> Achmet I. auf gegenseitige Erwiederung dieses Titels. In<lb/> dem belgrader Fr. 1739, Art. 21, wird einer Auszeichnung<lb/> der kaiserlichen Würde gedacht. Vergl. <hi rendition="#k">Lünig</hi>’s Canzley-<lb/> Ceremoniel, S. 61. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Staatsr. III. 22. <hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Ver-<lb/> such des europ. VR. I. 52. <hi rendition="#k">Rousset</hi> mémoires sur le rang etc.,<lb/> ch. 2 et 7. De <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil, Supplém. V. 160.</note><lb/> <note place="end" n="c)">In Ruſsland ward seit 1721 der Titel <hi rendition="#i">Czar</hi> in <hi rendition="#i">Kaiser</hi> ver-<lb/> wandelt. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Staatsr. III. 22 ff. <hi rendition="#k">Lünig</hi> a. a. O. S. 39.<lb/> v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>’s Lit. II. 508. Geschichte der Anerkennung die-<lb/> ses Titels, in v. <hi rendition="#k">Martens</hi> Einl. in d. VR. §. 125, Note d.<lb/> Noch in dem Fr. von Kainardgi 1774, Art. 13, versprach<lb/> die Pforte, den russischen KaiserTitel in türkischer Spra-<lb/> che, in allen Acten und öffentlichen Schreiben, so wie in<lb/> jedem andern Fall, zu gebrauchen. De <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil,<lb/> IV. 621. Von dem Titel <hi rendition="#i">Autocrator</hi>, s. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Nebenstun-<lb/> den, S. 285.</note><lb/> <note place="end" n="d)">Europa’s politische Verhältnisse zu der neuen Kaiserwürde<lb/> in Frankreich; in dem Politischen Journal 1804, I. 623 ff.<lb/> Nic. <hi rendition="#k">Vogt</hi>’s StaatsRelationen, Bd. II, S. 3 ff. <hi rendition="#k">Posselt</hi>’s <choice><sic>eu-<lb/> ropäisehe</sic><corr>eu-<lb/> ropäische</corr></choice> Annalen, 1804, VI. 302—314. VIII. 97—143. IX.<lb/> 205—223. X. 143—162. E. K. <hi rendition="#k">Wieland</hi> über die Ein-<lb/> führung der erblichen Kaiserwürde in Frankreich. Berlin<lb/> 1805. 8. — Mit Napoleon’s Regierung hörte dieser Titel<lb/> für Frankreich auf.</note><lb/> <note place="end" n="e)">Politisches Journal, 1804, Sept., S. 869. Nic. <hi rendition="#k">Vogts</hi> Staats-<lb/> Relationen, Bd. II, S. 213 ff.</note><lb/> <note place="end" n="f)">Les Rois qui se qualifient Empereur; in (v. <hi rendition="#k">Stecks</hi>) Echan-<lb/> tillon d’Essais sur divers sujets intéressans (a Halle 1789. 8.),<lb/> n° 1. Eob. <hi rendition="#k">Totze</hi>’s kleine Schriften (1791. 8.), Num. 7.<lb/><hi rendition="#k">Moser</hi>’s belgrad. Friedensschluſs (1740. 4.), im Anhang, S.<lb/> 109. — Einige Könige von <hi rendition="#i">England</hi> nannten sich zuweilen,<lb/> selbst in einheimischen Verhandlungen, Kaiser, z. B. 1603,<lb/> 1604, 1727; und noch jetzt wird dort in allen StaatsActen<lb/> ihre Krone imperial crown genannt. v. <hi rendition="#k">Martens</hi> Einl. in<lb/> das VR. §. 124, Note c. — Von <hi rendition="#i">Spanien</hi> s. ebendas. —<lb/> Die Könige von <hi rendition="#i">Frankreich</hi> führten diesen Titel in ihren<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0177]
III. Cap. Recht der Gleichheit.
a⁾
Cöln 1723. 8. Günther I. 210. 212. e. Moser’s auswärtiges
Staatsrecht, S. 17. v. Ompteda’s Lit., §. 210. v. Kamptz
neue Lit., §. 139.
b⁾ Kaiser Rudolph II. verglich sich, im J. 1606, mit Sultan
Achmet I. auf gegenseitige Erwiederung dieses Titels. In
dem belgrader Fr. 1739, Art. 21, wird einer Auszeichnung
der kaiserlichen Würde gedacht. Vergl. Lünig’s Canzley-
Ceremoniel, S. 61. Moser’s Staatsr. III. 22. Ebendess. Ver-
such des europ. VR. I. 52. Rousset mémoires sur le rang etc.,
ch. 2 et 7. De Martens recueil, Supplém. V. 160.
c⁾ In Ruſsland ward seit 1721 der Titel Czar in Kaiser ver-
wandelt. Moser’s Staatsr. III. 22 ff. Lünig a. a. O. S. 39.
v. Ompteda’s Lit. II. 508. Geschichte der Anerkennung die-
ses Titels, in v. Martens Einl. in d. VR. §. 125, Note d.
Noch in dem Fr. von Kainardgi 1774, Art. 13, versprach
die Pforte, den russischen KaiserTitel in türkischer Spra-
che, in allen Acten und öffentlichen Schreiben, so wie in
jedem andern Fall, zu gebrauchen. De Martens recueil,
IV. 621. Von dem Titel Autocrator, s. Moser’s Nebenstun-
den, S. 285.
d⁾ Europa’s politische Verhältnisse zu der neuen Kaiserwürde
in Frankreich; in dem Politischen Journal 1804, I. 623 ff.
Nic. Vogt’s StaatsRelationen, Bd. II, S. 3 ff. Posselt’s eu-
ropäische Annalen, 1804, VI. 302—314. VIII. 97—143. IX.
205—223. X. 143—162. E. K. Wieland über die Ein-
führung der erblichen Kaiserwürde in Frankreich. Berlin
1805. 8. — Mit Napoleon’s Regierung hörte dieser Titel
für Frankreich auf.
e⁾ Politisches Journal, 1804, Sept., S. 869. Nic. Vogts Staats-
Relationen, Bd. II, S. 213 ff.
f⁾ Les Rois qui se qualifient Empereur; in (v. Stecks) Echan-
tillon d’Essais sur divers sujets intéressans (a Halle 1789. 8.),
n° 1. Eob. Totze’s kleine Schriften (1791. 8.), Num. 7.
Moser’s belgrad. Friedensschluſs (1740. 4.), im Anhang, S.
109. — Einige Könige von England nannten sich zuweilen,
selbst in einheimischen Verhandlungen, Kaiser, z. B. 1603,
1604, 1727; und noch jetzt wird dort in allen StaatsActen
ihre Krone imperial crown genannt. v. Martens Einl. in
das VR. §. 124, Note c. — Von Spanien s. ebendas. —
Die Könige von Frankreich führten diesen Titel in ihren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |