die Oberherrschaft über den Rhein u. die Freiheit der Rheinschiffahrt. Frankf. 1792. 8. J. L. Reuter über den rheinischen Handel u. Schiffahrt. Mainz 1792. 8. G. A. Jacobi über die Rheinsehiffahrt; in Posselts europ. Annalen, 1803, II. 167 ff. Handbuch der An- gestellten des RheinschiffahrtsOctroi. Cöln 1805. 8. (F. W. Gaums) Bemerkungen über den OctroiVertrag u. die mainzer SchifferOrganisation, nebst e. histor. Ein- leit. über das Schiffahrtwesen des Oberrheins. Heidelb. 1806. 8. J. F. Zeller, die Neckar-, Rhein- u. Main- schiffahrt, zwischen Heilbronn, Mainz und Frankfurt, geschichtlich, rechtlich und kaufmännisch betrachtet. Heilbronn 1809. 8. J. J. Eichhoffs analytischer Ent- wurf einer Samml. von Abhandlungen ... über die Schiffahrt ... des Rheinstroms. 1812. Ebendess. topogr. statist. Darstellung des Rheines, mit vorzüglichster Hin- sicht auf dessen Schiffahrt und Handlung Cöln 1814. 4. J. F. Ockhart, der Rhein, nach der Länge seines Laufs u. der Beschaffenheit seines Strombettes, mit Be- zieh. auf dessen Schiffahrtverhältniss. Mainz 1816. 8. Ebenders. über den RheinschiffahrtOctroi; in Bertuchs allgem. geogr. Ephemeriden. Ueber die Freiheit der Rheinschiffahrt. 2 Hefte. Frankf. 1816. 8. Schriften in Klübers angef. Acten etc., Bd. I, Heft 3, S. 1-- 84; Bd. III., S. 331--416; Bd. IV, S. 534.
b) Vor dem J. 1790, konnte man auf dem Rhein einen jährlichen Waaren Transport von ungefähr zwei Millio- nen Centnern, bloss durch etwa 1300 Schiffe zu 2000, 1500 und 1000 Centner Ladung, annehmen. Den Geld- werth des jährlichen Waarenverkehrs auf dem Rhein, nur allein zwischen den Niederlanden und den west- lich-teutschen Provinzen, schätzte man auf mehr als hun- dert Millionen Gulden. -- In den 7 Jahren von 1805 bis 1812, wo der Handelsverkehr durch die französi- sche Regierung sehr gehemmt war, betrug der gesammte reine Ertrag des RheinschiffahrtOctroi, von Strasburg
Schiffahrt und Handelsverkehr etc.
die Oberherrschaft über den Rhein u. die Freiheit der Rheinschiffahrt. Frankf. 1792. 8. J. L. Reuter über den rheinischen Handel u. Schiffahrt. Mainz 1792. 8. G. A. Jacobi über die Rheinsehiffahrt; in Posselts europ. Annalen, 1803, II. 167 ff. Handbuch der An- gestellten des RheinschiffahrtsOctroi. Cöln 1805. 8. (F. W. Gaums) Bemerkungen über den OctroiVertrag u. die mainzer SchifferOrganisation, nebst e. histor. Ein- leit. über das Schiffahrtwesen des Oberrheins. Heidelb. 1806. 8. J. F. Zeller, die Neckar-, Rhein- u. Main- schiffahrt, zwischen Heilbronn, Mainz und Frankfurt, geschichtlich, rechtlich und kaufmännisch betrachtet. Heilbronn 1809. 8. J. J. Eichhoffs analytischer Ent- wurf einer Samml. von Abhandlungen … über die Schiffahrt … des Rheinstroms. 1812. Ebendess. topogr. statist. Darstellung des Rheines, mit vorzüglichster Hin- sicht auf dessen Schiffahrt und Handlung Cöln 1814. 4. J. F. Ockhart, der Rhein, nach der Länge seines Laufs u. der Beschaffenheit seines Strombettes, mit Be- zieh. auf dessen Schiffahrtverhältniſs. Mainz 1816. 8. Ebenders. über den RheinschiffahrtOctroi; in Bertuchs allgem. geogr. Ephemeriden. Ueber die Freiheit der Rheinschiffahrt. 2 Hefte. Frankf. 1816. 8. Schriften in Klübers angef. Acten etc., Bd. I, Heft 3, S. 1— 84; Bd. III., S. 331—416; Bd. IV, S. 534.
b) Vor dem J. 1790, konnte man auf dem Rhein einen jährlichen Waaren Transport von ungefähr zwei Millio- nen Centnern, bloſs durch etwa 1300 Schiffe zu 2000, 1500 und 1000 Centner Ladung, annehmen. Den Geld- werth des jährlichen Waarenverkehrs auf dem Rhein, nur allein zwischen den Niederlanden und den west- lich-teutschen Provinzen, schätzte man auf mehr als hun- dert Millionen Gulden. — In den 7 Jahren von 1805 bis 1812, wo der Handelsverkehr durch die französi- sche Regierung sehr gehemmt war, betrug der gesammte reine Ertrag des RheinschiffahrtOctroi, von Strasburg
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="a)"><pbfacs="#f0821"n="797"/><fwplace="top"type="header">Schiffahrt und Handelsverkehr etc.</fw><lb/>
die Oberherrschaft über den Rhein u. die Freiheit der<lb/>
Rheinschiffahrt. Frankf. 1792. 8. J. L. <hirendition="#k">Reuter</hi> über<lb/>
den rheinischen Handel u. Schiffahrt. Mainz 1792. 8.<lb/>
G. A. <hirendition="#k">Jacobi</hi> über die Rheinsehiffahrt; in <hirendition="#k">Posselts</hi><lb/>
europ. Annalen, 1803, II. 167 ff. Handbuch der An-<lb/>
gestellten des RheinschiffahrtsOctroi. Cöln 1805. 8.<lb/>
(F. W. <hirendition="#k">Gaums</hi>) Bemerkungen über den OctroiVertrag<lb/>
u. die mainzer SchifferOrganisation, nebst e. histor. Ein-<lb/>
leit. über das Schiffahrtwesen des Oberrheins. Heidelb.<lb/>
1806. 8. J. F. <hirendition="#k">Zeller</hi>, die Neckar-, Rhein- u. Main-<lb/>
schiffahrt, zwischen Heilbronn, Mainz und Frankfurt,<lb/>
geschichtlich, rechtlich und kaufmännisch betrachtet.<lb/>
Heilbronn 1809. 8. J. J. <hirendition="#k">Eichhoffs</hi> analytischer Ent-<lb/>
wurf einer Samml. von Abhandlungen … über die<lb/>
Schiffahrt … des Rheinstroms. 1812. <hirendition="#i">Ebendess</hi>. topogr.<lb/>
statist. Darstellung des Rheines, mit vorzüglichster Hin-<lb/>
sicht auf dessen Schiffahrt und Handlung Cöln 1814. 4.<lb/>
J. F. <hirendition="#k">Ockhart</hi>, der Rhein, nach der Länge seines<lb/>
Laufs u. der Beschaffenheit seines Strombettes, mit Be-<lb/>
zieh. auf dessen Schiffahrtverhältniſs. Mainz 1816. 8.<lb/><hirendition="#i">Ebenders</hi>. über den RheinschiffahrtOctroi; in <hirendition="#k">Bertuchs</hi><lb/>
allgem. geogr. Ephemeriden. Ueber die Freiheit der<lb/>
Rheinschiffahrt. 2 Hefte. Frankf. 1816. 8. Schriften<lb/>
in <hirendition="#k">Klübers</hi> angef. Acten etc., Bd. I, Heft 3, S. 1—<lb/>
84; Bd. III., S. 331—416; Bd. IV, S. 534.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Vor dem J. 1790, konnte man auf dem Rhein einen<lb/>
jährlichen <hirendition="#i">Waaren Transport</hi> von ungefähr zwei Millio-<lb/>
nen Centnern, bloſs durch etwa 1300 Schiffe zu 2000,<lb/>
1500 und 1000 Centner Ladung, annehmen. Den <hirendition="#i">Geld-<lb/>
werth</hi> des jährlichen Waarenverkehrs auf dem Rhein,<lb/>
nur allein zwischen den Niederlanden und den west-<lb/>
lich-teutschen Provinzen, schätzte man auf mehr als hun-<lb/>
dert Millionen Gulden. — In den 7 Jahren von 1805<lb/>
bis 1812, wo der Handelsverkehr durch die französi-<lb/>
sche Regierung sehr gehemmt war, betrug der gesammte<lb/><hirendition="#i">reine Ertrag</hi> des RheinschiffahrtOctroi, von Strasburg<lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[797/0821]
Schiffahrt und Handelsverkehr etc.
a⁾
die Oberherrschaft über den Rhein u. die Freiheit der
Rheinschiffahrt. Frankf. 1792. 8. J. L. Reuter über
den rheinischen Handel u. Schiffahrt. Mainz 1792. 8.
G. A. Jacobi über die Rheinsehiffahrt; in Posselts
europ. Annalen, 1803, II. 167 ff. Handbuch der An-
gestellten des RheinschiffahrtsOctroi. Cöln 1805. 8.
(F. W. Gaums) Bemerkungen über den OctroiVertrag
u. die mainzer SchifferOrganisation, nebst e. histor. Ein-
leit. über das Schiffahrtwesen des Oberrheins. Heidelb.
1806. 8. J. F. Zeller, die Neckar-, Rhein- u. Main-
schiffahrt, zwischen Heilbronn, Mainz und Frankfurt,
geschichtlich, rechtlich und kaufmännisch betrachtet.
Heilbronn 1809. 8. J. J. Eichhoffs analytischer Ent-
wurf einer Samml. von Abhandlungen … über die
Schiffahrt … des Rheinstroms. 1812. Ebendess. topogr.
statist. Darstellung des Rheines, mit vorzüglichster Hin-
sicht auf dessen Schiffahrt und Handlung Cöln 1814. 4.
J. F. Ockhart, der Rhein, nach der Länge seines
Laufs u. der Beschaffenheit seines Strombettes, mit Be-
zieh. auf dessen Schiffahrtverhältniſs. Mainz 1816. 8.
Ebenders. über den RheinschiffahrtOctroi; in Bertuchs
allgem. geogr. Ephemeriden. Ueber die Freiheit der
Rheinschiffahrt. 2 Hefte. Frankf. 1816. 8. Schriften
in Klübers angef. Acten etc., Bd. I, Heft 3, S. 1—
84; Bd. III., S. 331—416; Bd. IV, S. 534.
b⁾ Vor dem J. 1790, konnte man auf dem Rhein einen
jährlichen Waaren Transport von ungefähr zwei Millio-
nen Centnern, bloſs durch etwa 1300 Schiffe zu 2000,
1500 und 1000 Centner Ladung, annehmen. Den Geld-
werth des jährlichen Waarenverkehrs auf dem Rhein,
nur allein zwischen den Niederlanden und den west-
lich-teutschen Provinzen, schätzte man auf mehr als hun-
dert Millionen Gulden. — In den 7 Jahren von 1805
bis 1812, wo der Handelsverkehr durch die französi-
sche Regierung sehr gehemmt war, betrug der gesammte
reine Ertrag des RheinschiffahrtOctroi, von Strasburg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/821>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.