wird berechnet, weder nach der jedesmaligen Produ- ction, noch nach dem Verbrauch, der Nachfrage, dem Preis. -- Die Abtheilung in directe und indirecte Steuer, ist nicht ganz zweckmäsig.
e)Indirect heisst sie, weil sie meist der Verzehrer mit- telbar, mit dem Kaufpreis, und nur der Verkäufer, oder der Producent, unmittelbar entrichtet. Einige nennen sie daher mittelbare Steuer. -- Die indirecte Steuer -- ursprünglich nur ausserordentliche Steuer, und meist zu Tilgung öffentlicher Schulden bestimmt -- steht immer im Verhältniss mit dem Verbrauch. Die unentbehrlichen Lebensbedürfnisse abgerechnet, die desswegen in England ganz accisefrei sind, steht es in der Willkühr eines jeden Steuerpflichtigen, durch grössern oder geringern Einkauf oder Verbrauch, mehr oder weniger Abgabe zu entrichten, und den Ver- brauch, mithin auch die Steuer, mit dem Einkommen in Gleichgewicht zu setzen. Nach dem AcciseSystem mancher Länder, sind alle Waaren und Sachen, von A bis Z, indirect besteuert. -- Von dem Werth der indirecten Steuer, s. oben §. 318, u. Eschenmayer a. unten a. O.
f) Beispiele: Verzehrung-, Verbrauch- oder Consumtion- Steuer (von Victualien, v. Ulmenstein a. a. O. 162. Mayer a. a. O. 74--84. F. Eschenmayer über die ConsumtionsSteuer. Heidelb. 1813. 8. Rhein. Bund, XLIX. 29. Badische AcciseOrdnung. 1812. 4.); nament- lich Licent, Accise, Tranksteuer, Ohmgeld (eigentlich Ungeld. G. A. Wills nürnb. Münzbelustigungen, 314. G. E. Waldau verm. Beiträge zur Gesch. der Stadt Nürnberg, 456. v. Tröltsch Anmerk. I. 221. Spiess Aufklärungen, 88. Lang a. a. O. 105.), Maaspfennig, Wein-, Bier- und BranntweinAccise, (eine ursprüng- lich städtische und gutsherrliche Abgabe, Rhein. Bund, VII. 152. Brauers Beitr. 158.), Mehlsteuer, Mehl- accise oder Mahlgroschen, Fleischsteuer oder Fleisch-
I. Abschn. SteuerRegal.
wird berechnet, weder nach der jedesmaligen Produ- ction, noch nach dem Verbrauch, der Nachfrage, dem Preis. — Die Abtheilung in directe und indirecte Steuer, ist nicht ganz zweckmäsig.
e)Indirect heiſst sie, weil sie meist der Verzehrer mit- telbar, mit dem Kaufpreis, und nur der Verkäufer, oder der Producent, unmittelbar entrichtet. Einige nennen sie daher mittelbare Steuer. — Die indirecte Steuer — ursprünglich nur ausserordentliche Steuer, und meist zu Tilgung öffentlicher Schulden bestimmt — steht immer im Verhältniſs mit dem Verbrauch. Die unentbehrlichen Lebensbedürfnisse abgerechnet, die deſswegen in England ganz accisefrei sind, steht es in der Willkühr eines jeden Steuerpflichtigen, durch gröſsern oder geringern Einkauf oder Verbrauch, mehr oder weniger Abgabe zu entrichten, und den Ver- brauch, mithin auch die Steuer, mit dem Einkommen in Gleichgewicht zu setzen. Nach dem AcciseSystem mancher Länder, sind alle Waaren und Sachen, von A bis Z, indirect besteuert. — Von dem Werth der indirecten Steuer, s. oben §. 318, u. Eschenmayer a. unten a. O.
f) Beispiele: Verzehrung-, Verbrauch- oder Consumtion- Steuer (von Victualien, v. Ulmenstein a. a. O. 162. Mayer a. a. O. 74—84. F. Eschenmayer über die ConsumtionsSteuer. Heidelb. 1813. 8. Rhein. Bund, XLIX. 29. Badische AcciseOrdnung. 1812. 4.); nament- lich Licent, Accise, Tranksteuer, Ohmgeld (eigentlich Ungeld. G. A. Wills nürnb. Münzbelustigungen, 314. G. E. Waldau verm. Beiträge zur Gesch. der Stadt Nürnberg, 456. v. Tröltsch Anmerk. I. 221. Spiess Aufklärungen, 88. Lang a. a. O. 105.), Maaspfennig, Wein-, Bier- und BranntweinAccise, (eine ursprüng- lich städtische und gutsherrliche Abgabe, Rhein. Bund, VII. 152. Brauers Beitr. 158.), Mehlsteuer, Mehl- accise oder Mahlgroschen, Fleischsteuer oder Fleisch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><noteplace="end"n="d)"><pbfacs="#f0541"n="517"/><fwplace="top"type="header">I. Abschn. SteuerRegal.</fw><lb/>
wird berechnet, weder nach der jedesmaligen Produ-<lb/>
ction, noch nach dem Verbrauch, der Nachfrage, dem<lb/>
Preis. — Die Abtheilung in directe und indirecte Steuer,<lb/>
ist nicht ganz zweckmäsig.</note><lb/><noteplace="end"n="e)"><hirendition="#i">Indirect</hi> heiſst sie, weil sie meist der Verzehrer mit-<lb/>
telbar, mit dem Kaufpreis, und nur der Verkäufer,<lb/>
oder der Producent, unmittelbar entrichtet. Einige<lb/>
nennen sie daher <hirendition="#i">mittelbare</hi> Steuer. — Die <hirendition="#i">indirecte</hi><lb/>
Steuer — ursprünglich nur ausserordentliche Steuer,<lb/>
und meist zu Tilgung öffentlicher Schulden bestimmt<lb/>— steht immer im Verhältniſs mit dem Verbrauch.<lb/>
Die unentbehrlichen Lebensbedürfnisse abgerechnet, die<lb/>
deſswegen in England ganz accisefrei sind, steht es<lb/>
in der Willkühr eines jeden Steuerpflichtigen, durch<lb/>
gröſsern oder geringern Einkauf oder Verbrauch, mehr<lb/>
oder weniger Abgabe zu entrichten, und den Ver-<lb/>
brauch, mithin auch die Steuer, mit dem Einkommen<lb/>
in Gleichgewicht zu setzen. Nach dem AcciseSystem<lb/>
mancher Länder, sind <hirendition="#i">alle</hi> Waaren und Sachen, von<lb/>
A bis Z, indirect besteuert. — Von dem Werth der<lb/>
indirecten Steuer, s. oben §. 318, u. <hirendition="#k">Eschenmayer</hi><lb/>
a. unten a. O.</note><lb/><noteplace="end"n="f)">Beispiele: Verzehrung-, Verbrauch- oder Consumtion-<lb/>
Steuer (von Victualien, v. <hirendition="#k">Ulmenstein</hi> a. a. O. 162.<lb/><hirendition="#k">Mayer</hi> a. a. O. 74—84. F. <hirendition="#k">Eschenmayer</hi> über die<lb/>
ConsumtionsSteuer. Heidelb. 1813. 8. Rhein. Bund,<lb/>
XLIX. 29. <hirendition="#i">Badische</hi> AcciseOrdnung. 1812. 4.); nament-<lb/>
lich Licent, Accise, Tranksteuer, Ohmgeld (eigentlich<lb/>
Ungeld. G. A. <hirendition="#k">Wills</hi> nürnb. Münzbelustigungen, 314.<lb/>
G. E. <hirendition="#k">Waldau</hi> verm. Beiträge zur Gesch. der Stadt<lb/>
Nürnberg, 456. v. <hirendition="#k">Tröltsch</hi> Anmerk. I. 221. <hirendition="#k">Spiess</hi><lb/>
Aufklärungen, 88. <hirendition="#k">Lang</hi> a. a. O. 105.), Maaspfennig,<lb/>
Wein-, Bier- und BranntweinAccise, (eine ursprüng-<lb/>
lich städtische und gutsherrliche Abgabe, Rhein. Bund,<lb/>
VII. 152. <hirendition="#k">Brauers</hi> Beitr. 158.), Mehlsteuer, Mehl-<lb/>
accise oder Mahlgroschen, Fleischsteuer oder Fleisch-<lb/></note></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0541]
I. Abschn. SteuerRegal.
d⁾
wird berechnet, weder nach der jedesmaligen Produ-
ction, noch nach dem Verbrauch, der Nachfrage, dem
Preis. — Die Abtheilung in directe und indirecte Steuer,
ist nicht ganz zweckmäsig.
e⁾ Indirect heiſst sie, weil sie meist der Verzehrer mit-
telbar, mit dem Kaufpreis, und nur der Verkäufer,
oder der Producent, unmittelbar entrichtet. Einige
nennen sie daher mittelbare Steuer. — Die indirecte
Steuer — ursprünglich nur ausserordentliche Steuer,
und meist zu Tilgung öffentlicher Schulden bestimmt
— steht immer im Verhältniſs mit dem Verbrauch.
Die unentbehrlichen Lebensbedürfnisse abgerechnet, die
deſswegen in England ganz accisefrei sind, steht es
in der Willkühr eines jeden Steuerpflichtigen, durch
gröſsern oder geringern Einkauf oder Verbrauch, mehr
oder weniger Abgabe zu entrichten, und den Ver-
brauch, mithin auch die Steuer, mit dem Einkommen
in Gleichgewicht zu setzen. Nach dem AcciseSystem
mancher Länder, sind alle Waaren und Sachen, von
A bis Z, indirect besteuert. — Von dem Werth der
indirecten Steuer, s. oben §. 318, u. Eschenmayer
a. unten a. O.
f⁾ Beispiele: Verzehrung-, Verbrauch- oder Consumtion-
Steuer (von Victualien, v. Ulmenstein a. a. O. 162.
Mayer a. a. O. 74—84. F. Eschenmayer über die
ConsumtionsSteuer. Heidelb. 1813. 8. Rhein. Bund,
XLIX. 29. Badische AcciseOrdnung. 1812. 4.); nament-
lich Licent, Accise, Tranksteuer, Ohmgeld (eigentlich
Ungeld. G. A. Wills nürnb. Münzbelustigungen, 314.
G. E. Waldau verm. Beiträge zur Gesch. der Stadt
Nürnberg, 456. v. Tröltsch Anmerk. I. 221. Spiess
Aufklärungen, 88. Lang a. a. O. 105.), Maaspfennig,
Wein-, Bier- und BranntweinAccise, (eine ursprüng-
lich städtische und gutsherrliche Abgabe, Rhein. Bund,
VII. 152. Brauers Beitr. 158.), Mehlsteuer, Mehl-
accise oder Mahlgroschen, Fleischsteuer oder Fleisch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/541>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.