Allgemeinheit der Gesetze a), gleiche Berechtigung und gleiche Verpflichtung aller Unterthanen in gleicher Lage, ist Regel b). So weit der Grund der positiven Privatgesetze auf den Regenten Anwendung findet, ist auch er zu deren Beobachtung verpflichtet c), und seine DispensationsBefugniss berechtigt ihn nicht zu unbedingter Gesetzlosigkeit. Eine solche, kann nicht Mittel seyn zu Erreichung des Staatszweckes; wofür im Gegentheil der Regent selbst, die positiven Privatgesetze erklärt.
a) Auszeichnen müssen Gesetze sich, durch Weisheit, Gerechtigkeit und Billigkeit, durch zweckmäsige Voll- ständigkeit und Allgemeinheit, durch leichte Ueber- sicht, Kürze, Klarheit, Bestimmtheit, und einfachen Schmuck der Rede; nicht durch Kleinigkeitsgeist und schleppende Unbeholfenheit, oft das sprechende Sym- bol der Staatsverwaltung; auch nicht durch Vielheit (manie reglementaire). Selbstthätigkeit des Richters, durch Vielheit gesetzlicher Bestimmungen überflüssig, oder unmöglich zu machen, übersteigt das Maas mensch- licher Einsicht und Erfahrung. -- Vorschläge zu Ein- führung eines allgemeinen Gesetzbuches für die teut- schen Bundesstaaten. A. F. J. Thibaut über die Nothwendigkeit eines allgem. bürgerl. Gesetzbuchs für Tentschland. Heidelb. 1814. 8. F. C. v. Savigny vom Rernf unserer Zeit für Gesetzgebung u. Rechtswissen- schaft. Heidelb. 1814. 8.
II. Th. IX. Cap. Aufsehende,
§. 283. Schluſs.
Allgemeinheit der Gesetze a), gleiche Berechtigung und gleiche Verpflichtung aller Unterthanen in gleicher Lage, ist Regel b). So weit der Grund der positiven Privatgesetze auf den Regenten Anwendung findet, ist auch er zu deren Beobachtung verpflichtet c), und seine DispensationsBefugniſs berechtigt ihn nicht zu unbedingter Gesetzlosigkeit. Eine solche, kann nicht Mittel seyn zu Erreichung des Staatszweckes; wofür im Gegentheil der Regent selbst, die positiven Privatgesetze erklärt.
a) Auszeichnen müssen Gesetze sich, durch Weisheit, Gerechtigkeit und Billigkeit, durch zweckmäsige Voll- ständigkeit und Allgemeinheit, durch leichte Ueber- sicht, Kürze, Klarheit, Bestimmtheit, und einfachen Schmuck der Rede; nicht durch Kleinigkeitsgeist und schleppende Unbeholfenheit, oft das sprechende Sym- bol der Staatsverwaltung; auch nicht durch Vielheit (manie réglémentaire). Selbstthätigkeit des Richters, durch Vielheit gesetzlicher Bestimmungen überflüssig, oder unmöglich zu machen, übersteigt das Maas mensch- licher Einsicht und Erfahrung. — Vorschläge zu Ein- führung eines allgemeinen Gesetzbuches für die teut- schen Bundesstaaten. A. F. J. Thibaut über die Nothwendigkeit eines allgem. bürgerl. Gesetzbuchs für Tentschland. Heidelb. 1814. 8. F. C. v. Savigny vom Rernf unserer Zeit für Gesetzgebung u. Rechtswissen- schaft. Heidelb. 1814. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0476"n="452"/><fwplace="top"type="header">II. Th. IX. Cap. Aufsehende,</fw><lb/><divn="3"><head>§. 283.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Schluſs</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Allgemeinheit</hi> der Gesetze <hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>), gleiche<lb/>
Berechtigung und gleiche Verpflichtung aller<lb/>
Unterthanen in gleicher Lage, ist Regel <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>).<lb/>
So weit der Grund der positiven Privatgesetze<lb/>
auf den <hirendition="#g">Regenten</hi> Anwendung findet, ist<lb/>
auch er zu deren Beobachtung verpflichtet <hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>),<lb/>
und seine DispensationsBefugniſs berechtigt<lb/>
ihn nicht zu unbedingter Gesetzlosigkeit. Eine<lb/>
solche, kann nicht Mittel seyn zu Erreichung<lb/>
des Staatszweckes; wofür im Gegentheil der<lb/>
Regent selbst, die positiven Privatgesetze<lb/>
erklärt.</p><lb/><noteplace="end"n="a)">Auszeichnen müssen Gesetze sich, durch Weisheit,<lb/>
Gerechtigkeit und Billigkeit, durch zweckmäsige Voll-<lb/>
ständigkeit und Allgemeinheit, durch leichte Ueber-<lb/>
sicht, Kürze, Klarheit, Bestimmtheit, und einfachen<lb/>
Schmuck der Rede; nicht durch Kleinigkeitsgeist und<lb/>
schleppende Unbeholfenheit, oft das sprechende Sym-<lb/>
bol der Staatsverwaltung; auch nicht durch Vielheit<lb/>
(manie réglémentaire). Selbstthätigkeit des Richters,<lb/>
durch Vielheit gesetzlicher Bestimmungen überflüssig,<lb/>
oder unmöglich zu machen, übersteigt das Maas mensch-<lb/>
licher Einsicht und Erfahrung. — Vorschläge zu Ein-<lb/>
führung eines allgemeinen Gesetzbuches für die teut-<lb/>
schen Bundesstaaten. A. F. J. <hirendition="#k">Thibaut</hi> über die<lb/>
Nothwendigkeit eines allgem. bürgerl. Gesetzbuchs für<lb/>
Tentschland. Heidelb. 1814. 8. F. C. v. <hirendition="#k">Savigny</hi> vom<lb/>
Rernf unserer Zeit für Gesetzgebung u. Rechtswissen-<lb/>
schaft. Heidelb. 1814. 8.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0476]
II. Th. IX. Cap. Aufsehende,
§. 283.
Schluſs.
Allgemeinheit der Gesetze a), gleiche
Berechtigung und gleiche Verpflichtung aller
Unterthanen in gleicher Lage, ist Regel b).
So weit der Grund der positiven Privatgesetze
auf den Regenten Anwendung findet, ist
auch er zu deren Beobachtung verpflichtet c),
und seine DispensationsBefugniſs berechtigt
ihn nicht zu unbedingter Gesetzlosigkeit. Eine
solche, kann nicht Mittel seyn zu Erreichung
des Staatszweckes; wofür im Gegentheil der
Regent selbst, die positiven Privatgesetze
erklärt.
a⁾ Auszeichnen müssen Gesetze sich, durch Weisheit,
Gerechtigkeit und Billigkeit, durch zweckmäsige Voll-
ständigkeit und Allgemeinheit, durch leichte Ueber-
sicht, Kürze, Klarheit, Bestimmtheit, und einfachen
Schmuck der Rede; nicht durch Kleinigkeitsgeist und
schleppende Unbeholfenheit, oft das sprechende Sym-
bol der Staatsverwaltung; auch nicht durch Vielheit
(manie réglémentaire). Selbstthätigkeit des Richters,
durch Vielheit gesetzlicher Bestimmungen überflüssig,
oder unmöglich zu machen, übersteigt das Maas mensch-
licher Einsicht und Erfahrung. — Vorschläge zu Ein-
führung eines allgemeinen Gesetzbuches für die teut-
schen Bundesstaaten. A. F. J. Thibaut über die
Nothwendigkeit eines allgem. bürgerl. Gesetzbuchs für
Tentschland. Heidelb. 1814. 8. F. C. v. Savigny vom
Rernf unserer Zeit für Gesetzgebung u. Rechtswissen-
schaft. Heidelb. 1814. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/476>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.