Dänemark, in dem kieler Fr. v. 14. Jan. 1814. Nor- wegen an Schweden abgetreten hatte. Allgem. Zeitung 1814, Beil. Num. 50 ff. Erklärungen desshalb, in der Sitzung des engl. Parlaments v. 10. Mai 1814. Allgem. Zeit. 1814, Beil. 64. Journal de Francfort 1814. u. 147. 148. 149 (art. de Breme). 215. 218. Carlsr. Zeit. 1814. N. 145. Anrede der norwegischen VolksRepräsentan- ten an ihren neuen König, in der Audienz v. 14. Dec. 1814, in dem Journal de Francf. 1815, n°. 4. Für- stenschluss von 1216, in Hundii metrop. Salisb. II. 407.
d) Dass Einwilligung der Landstände, oder der Untertha- nen, in Ermanglung einer besondern Bestimmung, nicht nöthig soy, behaupten Strube obss jur. et hist. germ. obs. IV. 14. Moser von der Reichsstände Landen, 215, 278 f. 311. Strube's Nebenst. II. 423. Bie- ner l. c. 221. sqq. Schmalz l. c. §. 19--22. -- Da- wider s. A. F. H. Posse a. a. O. §. 14 f. Ebenders. über das Einwilligungsrecht teutscher Unterthanen in Landesveräusserungen. Jena 1786. 8. (Auch in C. F. Haeberlins Nachrichten etc., VH. 542 ff.) Erfönter. verschied. wicht. Gegenstände für d. Staatsmann und Gelehrten. Schmalk. 1786. Klübers kl. jur. Bibl. X. 233 ff. -- Das LebuObereigenthum kann, in der Regel, ohne Einwilligung des Vassallen, nicht veräussert wer- den. Möller distinct. feud. c. 20. dist. 1. Wulf- lef in Zepernicks Samml zu d. Lehur. II. Num. 21. Mascov de jure feud. p. 220. a Globig de rebus dubiis in jure Feud. p. 112. Anders Boehmer princ. jur. feud. §. 209. Martini in Zepernicks Samml. H. Num. 20, 22, 23. Schilter ad jus feud. alem. 268.
II. Th. VI. Cap. Oberherrschaft
Dänemark, in dem kieler Fr. v. 14. Jan. 1814. Nor- wegen an Schweden abgetreten hatte. Allgem. Zeitung 1814, Beil. Num. 50 ff. Erklärungen deſshalb, in der Sitzung des engl. Parlaments v. 10. Mai 1814. Allgem. Zeit. 1814, Beil. 64. Journal de Francfort 1814. u. 147. 148. 149 (art. de Brême). 215. 218. Carlsr. Zeit. 1814. N. 145. Anrede der norwegischen VolksRepräsentan- ten an ihren neuen König, in der Audienz v. 14. Dec. 1814, in dem Journal de Francf. 1815, n°. 4. Für- stenschluſs von 1216, in Hundii metrop. Salisb. II. 407.
d) Daſs Einwilligung der Landstände, oder der Untertha- nen, in Ermanglung einer besondern Bestimmung, nicht nöthig soy, behaupten Strube obss jur. et hist. germ. obs. IV. 14. Moser von der Reichsstände Landen, 215, 278 f. 311. Strube’s Nebenst. II. 423. Bie- ner l. c. 221. sqq. Schmalz l. c. §. 19—22. — Da- wider s. A. F. H. Posse a. a. O. §. 14 f. Ebenders. über das Einwilligungsrecht teutscher Unterthanen in Landesveräusserungen. Jena 1786. 8. (Auch in C. F. Hæberlins Nachrichten etc., VH. 542 ff.) Erfönter. verschied. wicht. Gegenstände für d. Staatsmann und Gelehrten. Schmalk. 1786. Klübers kl. jur. Bibl. X. 233 ff. — Das LebuObereigenthum kann, in der Regel, ohne Einwilligung des Vassallen, nicht veräussert wer- den. Möller distinct. feud. c. 20. dist. 1. Wulf- lef in Zepernicks Samml zu d. Lehur. II. Num. 21. Mascov de jure feud. p. 220. a Globig de rebus dubiis in jure Feud. p. 112. Anders Boehmer princ. jur. feud. §. 209. Martini in Zepernicks Samml. H. Num. 20, 22, 23. Schilter ad jus feud. alem. 268.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="c)"><pbfacs="#f0422"n="398"/><fwplace="top"type="header">II. Th. VI. Cap. Oberherrschaft</fw><lb/>
Dänemark, in dem kieler Fr. v. 14. Jan. 1814. Nor-<lb/>
wegen an Schweden abgetreten hatte. Allgem. Zeitung<lb/>
1814, Beil. Num. 50 ff. Erklärungen deſshalb, in der<lb/>
Sitzung des engl. Parlaments v. 10. Mai 1814. Allgem.<lb/>
Zeit. 1814, Beil. 64. Journal de Francfort 1814. u. 147.<lb/>
148. 149 (art. de Brême). 215. 218. Carlsr. Zeit. 1814.<lb/>
N. 145. Anrede der norwegischen VolksRepräsentan-<lb/>
ten an ihren neuen König, in der Audienz v. 14. Dec.<lb/>
1814, in dem Journal de Francf. 1815, n°. 4. <hirendition="#i">Für-<lb/>
stenschluſs</hi> von 1216, in <hirendition="#k">Hundii</hi> metrop. Salisb. II.<lb/>
407.</note><lb/><noteplace="end"n="d)">Daſs Einwilligung der <hirendition="#i">Landstände</hi>, oder der <hirendition="#i">Untertha-<lb/>
nen</hi>, in Ermanglung einer besondern Bestimmung, <hirendition="#i">nicht</hi><lb/>
nöthig soy, behaupten <hirendition="#k">Strube</hi> obss jur. et hist. germ.<lb/>
obs. IV. 14. <hirendition="#k">Moser</hi> von der Reichsstände Landen,<lb/>
215, 278 f. 311. <hirendition="#k">Strube</hi>’s Nebenst. II. 423. <hirendition="#k">Bie-<lb/>
ner</hi> l. c. 221. sqq. <hirendition="#k">Schmalz</hi> l. c. §. 19—22. — Da-<lb/>
wider s. A. F. H. <hirendition="#k">Posse</hi> a. a. O. §. 14 f. <hirendition="#i">Ebenders</hi>.<lb/>
über das Einwilligungsrecht teutscher Unterthanen in<lb/>
Landesveräusserungen. Jena 1786. 8. (Auch in C. F.<lb/><hirendition="#k">Hæberlins</hi> Nachrichten etc., VH. 542 ff.) Erfönter.<lb/>
verschied. wicht. Gegenstände für d. Staatsmann und<lb/>
Gelehrten. Schmalk. 1786. <hirendition="#k">Klübers</hi> kl. jur. Bibl. X.<lb/>
233 ff. — Das <hirendition="#i">LebuObereigenthum</hi> kann, in der Regel,<lb/>
ohne Einwilligung des Vassallen, nicht veräussert wer-<lb/>
den. <hirendition="#k">Möller</hi> distinct. feud. c. 20. dist. 1. <hirendition="#k">Wulf-<lb/>
lef</hi> in <hirendition="#k">Zepernicks</hi> Samml zu d. Lehur. II. Num. 21.<lb/><hirendition="#k">Mascov</hi> de jure feud. p. 220. <hirendition="#k">a Globig</hi> de rebus<lb/>
dubiis in jure Feud. p. 112. Anders <hirendition="#k">Boehmer</hi> princ.<lb/>
jur. feud. §. 209. <hirendition="#k">Martini</hi> in <hirendition="#k">Zepernicks</hi> Samml.<lb/>
H. Num. 20, 22, 23. <hirendition="#k">Schilter</hi> ad jus feud. alem.<lb/>
268.</note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[398/0422]
II. Th. VI. Cap. Oberherrschaft
c⁾
Dänemark, in dem kieler Fr. v. 14. Jan. 1814. Nor-
wegen an Schweden abgetreten hatte. Allgem. Zeitung
1814, Beil. Num. 50 ff. Erklärungen deſshalb, in der
Sitzung des engl. Parlaments v. 10. Mai 1814. Allgem.
Zeit. 1814, Beil. 64. Journal de Francfort 1814. u. 147.
148. 149 (art. de Brême). 215. 218. Carlsr. Zeit. 1814.
N. 145. Anrede der norwegischen VolksRepräsentan-
ten an ihren neuen König, in der Audienz v. 14. Dec.
1814, in dem Journal de Francf. 1815, n°. 4. Für-
stenschluſs von 1216, in Hundii metrop. Salisb. II.
407.
d⁾ Daſs Einwilligung der Landstände, oder der Untertha-
nen, in Ermanglung einer besondern Bestimmung, nicht
nöthig soy, behaupten Strube obss jur. et hist. germ.
obs. IV. 14. Moser von der Reichsstände Landen,
215, 278 f. 311. Strube’s Nebenst. II. 423. Bie-
ner l. c. 221. sqq. Schmalz l. c. §. 19—22. — Da-
wider s. A. F. H. Posse a. a. O. §. 14 f. Ebenders.
über das Einwilligungsrecht teutscher Unterthanen in
Landesveräusserungen. Jena 1786. 8. (Auch in C. F.
Hæberlins Nachrichten etc., VH. 542 ff.) Erfönter.
verschied. wicht. Gegenstände für d. Staatsmann und
Gelehrten. Schmalk. 1786. Klübers kl. jur. Bibl. X.
233 ff. — Das LebuObereigenthum kann, in der Regel,
ohne Einwilligung des Vassallen, nicht veräussert wer-
den. Möller distinct. feud. c. 20. dist. 1. Wulf-
lef in Zepernicks Samml zu d. Lehur. II. Num. 21.
Mascov de jure feud. p. 220. a Globig de rebus
dubiis in jure Feud. p. 112. Anders Boehmer princ.
jur. feud. §. 209. Martini in Zepernicks Samml.
H. Num. 20, 22, 23. Schilter ad jus feud. alem.
268.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/422>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.