Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Landstände.
dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schooss
der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten
jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch
welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil-
sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht
gebildet hat. Klüber a. a. O.
§. 216.
Geschichte.

I) Ueber den Ursprung der Landstände a),
welchen einige bestimmt in das zwölfte b),
andere in das dreizehnte c), noch andere in
das funfzehnte d), und wieder andere zwischen
das vierzehnte und siebenzehnte e) Jahrhun-
dert setzen, lässt sich, mit historischer Treue,
im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte
der einzelnen Staaten f), muss die nähere
Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist
Stadien in der formalen Ausbildung land-
schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach,
bemerkt man landständische Verfassung schon
in dem Geist der alten teutschen Staatsver-
fassung nicht weniger, als in der teutschen
Territorial Verfassung des Mittelalters g).
III) Der heutige Zeitgeist, in seiner Rein-
heit, will auch in den teutschen Staaten
eine durch Grundverträge bestimmte Ver-
fassung
des Regiments, mit Volksver-
tretung
; und die Denker erkennen, ein-

Die Landstände.
dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schooſs
der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten
jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch
welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil-
sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht
gebildet hat. Klüber a. a. O.
§. 216.
Geschichte.

I) Ueber den Ursprung der Landstände a),
welchen einige bestimmt in das zwölfte b),
andere in das dreizehnte c), noch andere in
das funfzehnte d), und wieder andere zwischen
das vierzehnte und siebenzehnte e) Jahrhun-
dert setzen, läſst sich, mit historischer Treue,
im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte
der einzelnen Staaten f), muſs die nähere
Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist
Stadien in der formalen Ausbildung land-
schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach,
bemerkt man landständische Verfassung schon
in dem Geist der alten teutschen Staatsver-
fassung nicht weniger, als in der teutschen
Territorial Verfassung des Mittelalters g).
III) Der heutige Zeitgeist, in seiner Rein-
heit, will auch in den teutschen Staaten
eine durch Grundverträge bestimmte Ver-
fassung
des Regiments, mit Volksver-
tretung
; und die Denker erkennen, ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0359" n="335"/><fw place="top" type="header">Die Landstände.</fw><lb/>
dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schoo&#x017F;s<lb/>
der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten<lb/>
jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch<lb/>
welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil-<lb/>
sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht<lb/>
gebildet hat. <hi rendition="#k">Klüber</hi> a. a. O.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 216.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Geschichte</hi>.</hi></head><lb/>
            <p>I) Ueber den <hi rendition="#g">Ursprung</hi> der Landstände <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>),<lb/>
welchen einige bestimmt in das zwölfte <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>),<lb/>
andere in das dreizehnte <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>), noch andere in<lb/>
das funfzehnte <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>), und wieder andere zwischen<lb/>
das vierzehnte und siebenzehnte <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>) Jahrhun-<lb/>
dert setzen, lä&#x017F;st sich, mit historischer Treue,<lb/>
im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte<lb/>
der <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Staaten <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>), mu&#x017F;s die nähere<lb/>
Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist<lb/><hi rendition="#g">Stadien</hi> in der formalen Ausbildung land-<lb/>
schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach,<lb/>
bemerkt man landständische Verfassung schon<lb/>
in dem Geist der <hi rendition="#g">alten</hi> teutschen Staatsver-<lb/>
fassung nicht weniger, als in der teutschen<lb/>
Territorial Verfassung des <hi rendition="#g">Mittelalters</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>).<lb/>
III) Der heutige <hi rendition="#g">Zeitgeist</hi>, in seiner Rein-<lb/>
heit, will auch in den teutschen Staaten<lb/>
eine durch <hi rendition="#g">Grundverträge</hi> bestimmte <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
fassung</hi> des Regiments, mit <hi rendition="#g">Volksver-<lb/>
tretung</hi>; und die Denker erkennen, ein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0359] Die Landstände. b⁾ dert, der Landtag kein Gaukelspiel. In dem Schooſs der Landstände, entwickelt sich für monarchische Staaten jene demokratische (volksmächtige) Gesinnung, durch welche sich oft schon das willkommenste, sehr heil- sam angewendete Element der wahren Fürstenmacht gebildet hat. Klüber a. a. O. §. 216. Geschichte. I) Ueber den Ursprung der Landstände a), welchen einige bestimmt in das zwölfte b), andere in das dreizehnte c), noch andere in das funfzehnte d), und wieder andere zwischen das vierzehnte und siebenzehnte e) Jahrhun- dert setzen, läſst sich, mit historischer Treue, im Allgemeinen wenig sagen. Die Geschichte der einzelnen Staaten f), muſs die nähere Bestimmung geben. Auch zeigen sich meist Stadien in der formalen Ausbildung land- schaftlicher Verfassung. II) Dem Wesen nach, bemerkt man landständische Verfassung schon in dem Geist der alten teutschen Staatsver- fassung nicht weniger, als in der teutschen Territorial Verfassung des Mittelalters g). III) Der heutige Zeitgeist, in seiner Rein- heit, will auch in den teutschen Staaten eine durch Grundverträge bestimmte Ver- fassung des Regiments, mit Volksver- tretung; und die Denker erkennen, ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/359
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/359>, abgerufen am 28.01.2025.