Monate a). II) Alle näheren Bestimmun- gen, betreffend die Vertagung und die Be- sorgung der etwa während derselben vor- kommenden dringenden Geschäfte, sind der Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein- richtungsgesetze, vorbehalten b).
a) BundesActe, Art. 7. Vergl. Klübers Acten des wie- ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453. Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72.
b) Ebendaselbst.
§. 116. Abtheilung der Bundesversammlung, in 1) Plenum.
I) Die Bundesversammlung theilt sich in das Plenuma) (allgemeine, vollständige oder PlenarVersammlung), und in die engere Versammlung. II) Die letzte ist, in Hin- sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel, das erste die Ausnahme b). III) In dem Ple- num sind keine Gesammtstimmen, sondern nur VirilStimmen, so dass jedes Mitglied darin allein und für sich Sitz und Stimme hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo- graphische Ungleichheit der verschiedenen Bundesstaaten dadurch beachtet, dass den kleineren nur eine, den grösseren mehr als eine Stimme gegeben ist. IV) Diesem Grundsatz gemäss, sind in dem Plenum neun
I. Th. III. Cap. Bundesversammlung.
Monate a). II) Alle näheren Bestimmun- gen, betreffend die Vertagung und die Be- sorgung der etwa während derselben vor- kommenden dringenden Geschäfte, sind der Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein- richtungsgesetze, vorbehalten b).
a) BundesActe, Art. 7. Vergl. Klübers Acten des wie- ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453. Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72.
b) Ebendaselbst.
§. 116. Abtheilung der Bundesversammlung, in 1) Plenum.
I) Die Bundesversammlung theilt sich in das Plenuma) (allgemeine, vollständige oder PlenarVersammlung), und in die engere Versammlung. II) Die letzte ist, in Hin- sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel, das erste die Ausnahme b). III) In dem Ple- num sind keine Gesammtstimmen, sondern nur VirilStimmen, so daſs jedes Mitglied darin allein und für sich Sitz und Stimme hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo- graphische Ungleichheit der verschiedenen Bundesstaaten dadurch beachtet, daſs den kleineren nur eine, den gröſseren mehr als eine Stimme gegeben ist. IV) Diesem Grundsatz gemäſs, sind in dem Plenum neun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0216"n="192"/><fwplace="top"type="header">I. Th. III. Cap. Bundesversammlung.</fw><lb/>
Monate <hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>). II) Alle <hirendition="#g">näheren</hi> Bestimmun-<lb/>
gen, betreffend die Vertagung und die Be-<lb/>
sorgung der etwa während derselben vor-<lb/>
kommenden dringenden Geschäfte, sind der<lb/>
Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein-<lb/>
richtungsgesetze, vorbehalten <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>).</p><lb/><noteplace="end"n="a)">BundesActe, Art. 7. Vergl. <hirendition="#k">Klübers</hi> Acten des wie-<lb/>
ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453.<lb/>
Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">Ebendaselbst.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 116.<lb/><hirendition="#i">Abtheilung der Bundesversammlung, in</hi><lb/>
1) <hirendition="#i">Plenum</hi>.</head><lb/><p>I) Die Bundesversammlung theilt sich in<lb/>
das <hirendition="#g">Plenum</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>) (allgemeine, vollständige oder<lb/>
PlenarVersammlung), und in die <hirendition="#g">engere<lb/>
Versammlung</hi>. II) Die letzte ist, in Hin-<lb/>
sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel,<lb/>
das erste die Ausnahme <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>). III) In dem <hirendition="#g">Ple-<lb/>
num</hi> sind keine Gesammtstimmen, sondern<lb/>
nur <hirendition="#g">Viril</hi>Stimmen, so daſs jedes Mitglied<lb/>
darin allein und für sich Sitz und Stimme<lb/>
hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo-<lb/>
graphische Ungleichheit der verschiedenen<lb/>
Bundesstaaten dadurch beachtet, daſs den<lb/>
kleineren nur <hirendition="#g">eine</hi>, den gröſseren <hirendition="#g">mehr</hi><lb/>
als <hirendition="#g">eine</hi> Stimme gegeben ist. IV) Diesem<lb/>
Grundsatz gemäſs, sind in dem Plenum <hirendition="#g">neun</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0216]
I. Th. III. Cap. Bundesversammlung.
Monate a). II) Alle näheren Bestimmun-
gen, betreffend die Vertagung und die Be-
sorgung der etwa während derselben vor-
kommenden dringenden Geschäfte, sind der
Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein-
richtungsgesetze, vorbehalten b).
a⁾ BundesActe, Art. 7. Vergl. Klübers Acten des wie-
ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453.
Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72.
b⁾ Ebendaselbst.
§. 116.
Abtheilung der Bundesversammlung, in
1) Plenum.
I) Die Bundesversammlung theilt sich in
das Plenum a) (allgemeine, vollständige oder
PlenarVersammlung), und in die engere
Versammlung. II) Die letzte ist, in Hin-
sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel,
das erste die Ausnahme b). III) In dem Ple-
num sind keine Gesammtstimmen, sondern
nur VirilStimmen, so daſs jedes Mitglied
darin allein und für sich Sitz und Stimme
hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo-
graphische Ungleichheit der verschiedenen
Bundesstaaten dadurch beachtet, daſs den
kleineren nur eine, den gröſseren mehr
als eine Stimme gegeben ist. IV) Diesem
Grundsatz gemäſs, sind in dem Plenum neun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/216>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.