c) BundesActe, Art. 4 u. 6; aber nicht im Eingang. -- Von den bekannten Ursachen, warum Wirtemberg und Baden als ursprüngliche MitPaciscenten bei Errichtung des t. Bundes nicht erscheinen, s. Klübers Bericht in dessen angef. Acten, Bd. II, S. 570 ff., vergl. mit Bd. VI, S. 314 ff. Ebendess. angef. Uebersicht, S. 134 f. -- Von Andern, die sich zur Aufnahme gemeldet hat- ten, solche aber nicht erlangten, s. ebendas. S. 135 f. Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 40. -- Die Badische BeitrittsUrkunde ist datirt vom 26. Jul. 1815, die wir- tembergische vom 1. Sept. 1815. Beide findet man in Klübers Staatsarchiv, Bd. II, S. 56 ff.
§. 106. Benennung derselben.
Die Bundesgenossen werden in der BundesActe, und zwar in folgender Ord- nung, jedoch unbeschadet ihres Ranges, benannta): 1) der Kaiser von Oestreich, 2) der König von Preussen, beide für ihre gesammten, vormals zu dem teutschen Reich gehörigen Besitzungenb), 3) die Könige von Sachsen, 4) Baiern, 5) Hannover, und 6) Wirtemberg, 7) der Grossherzog von Baden, 8) der Kurfürst von Hessen, 9) der Grossherzog von Hessen, 10) der Herzog von Holstein (- Glückstadt, zugleich König von Dänemark) wegen Hol- stein und Lauenburgc), 11) der Grossher- zog von Luxemburg (zugleich König der
I. Th. I. Cap. Begriff, Zweck und
c) BundesActe, Art. 4 u. 6; aber nicht im Eingang. — Von den bekannten Ursachen, warum Wirtemberg und Baden als ursprüngliche MitPaciscenten bei Errichtung des t. Bundes nicht erscheinen, s. Klübers Bericht in dessen angef. Acten, Bd. II, S. 570 ff., vergl. mit Bd. VI, S. 314 ff. Ebendeſs. angef. Uebersicht, S. 134 f. — Von Andern, die sich zur Aufnahme gemeldet hat- ten, solche aber nicht erlangten, s. ebendas. S. 135 f. Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 40. — Die Badische BeitrittsUrkunde ist datirt vom 26. Jul. 1815, die wir- tembergische vom 1. Sept. 1815. Beide findet man in Klübers Staatsarchiv, Bd. II, S. 56 ff.
§. 106. Benennung derselben.
Die Bundesgenossen werden in der BundesActe, und zwar in folgender Ord- nung, jedoch unbeschadet ihres Ranges, benannta): 1) der Kaiser von Oestreich, 2) der König von Preuſsen, beide für ihre gesammten, vormals zu dem teutschen Reich gehörigen Besitzungenb), 3) die Könige von Sachsen, 4) Baiern, 5) Hannover, und 6) Wirtemberg, 7) der Groſsherzog von Baden, 8) der Kurfürst von Hessen, 9) der Groſsherzog von Hessen, 10) der Herzog von Holstein (- Glückstadt, zugleich König von Dänemark) wegen Hol- stein und Lauenburgc), 11) der Groſsher- zog von Luxemburg (zugleich König der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0200"n="176"/><fwplace="top"type="header">I. Th. I. Cap. Begriff, Zweck und</fw><lb/><noteplace="end"n="c)">BundesActe, Art. 4 u. 6; aber nicht im Eingang. —<lb/>
Von den bekannten Ursachen, warum <hirendition="#i">Wirtemberg</hi> und<lb/><hirendition="#i">Baden</hi> als ursprüngliche MitPaciscenten bei Errichtung<lb/>
des t. Bundes nicht erscheinen, s. <hirendition="#k">Klübers</hi> Bericht<lb/>
in dessen angef. Acten, Bd. II, S. 570 ff., vergl. mit<lb/>
Bd. VI, S. 314 ff. <hirendition="#i">Ebendeſs</hi>. angef. Uebersicht, S. 134 f.<lb/>— Von <hirendition="#i">Andern</hi>, die sich zur Aufnahme gemeldet hat-<lb/>
ten, solche aber nicht erlangten, s. ebendas. S. 135 f.<lb/><hirendition="#k">Klübers</hi> Staatsarchiv, Bd. I, S. 40. — Die <hirendition="#i">Badische</hi><lb/>
BeitrittsUrkunde ist datirt vom 26. Jul. 1815, die <hirendition="#i">wir-<lb/>
tembergische</hi> vom 1. Sept. 1815. Beide findet man in<lb/><hirendition="#k">Klübers</hi> Staatsarchiv, Bd. II, S. 56 ff.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 106.<lb/><hirendition="#i">Benennung derselben</hi>.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Bundesgenossen</hi> werden in der<lb/>
BundesActe, und zwar in folgender Ord-<lb/>
nung, jedoch unbeschadet ihres Ranges,<lb/><hirendition="#g">benannt</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>): 1) der Kaiser von <hirendition="#g">Oestreich</hi>,<lb/>
2) der König von <hirendition="#g">Preuſsen</hi>, beide für ihre<lb/>
gesammten, vormals zu dem teutschen Reich<lb/>
gehörigen Besitzungen<hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>), 3) die Könige von<lb/><hirendition="#g">Sachsen</hi>, 4) <hirendition="#g">Baiern</hi>, 5) <hirendition="#g">Hannover</hi>, und<lb/>
6) <hirendition="#g">Wirtemberg</hi>, 7) der Groſsherzog von<lb/><hirendition="#g">Baden</hi>, 8) der <hirendition="#g">Kurfürst</hi> von <hirendition="#g">Hessen</hi>,<lb/>
9) der <hirendition="#g">Groſsherzog</hi> von <hirendition="#g">Hessen</hi>, 10)<lb/>
der Herzog von <hirendition="#g">Holstein</hi> (- Glückstadt,<lb/>
zugleich König von Dänemark) wegen Hol-<lb/>
stein und Lauenburg<hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>), 11) der Groſsher-<lb/>
zog von <hirendition="#g">Luxemburg</hi> (zugleich König der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0200]
I. Th. I. Cap. Begriff, Zweck und
c⁾ BundesActe, Art. 4 u. 6; aber nicht im Eingang. —
Von den bekannten Ursachen, warum Wirtemberg und
Baden als ursprüngliche MitPaciscenten bei Errichtung
des t. Bundes nicht erscheinen, s. Klübers Bericht
in dessen angef. Acten, Bd. II, S. 570 ff., vergl. mit
Bd. VI, S. 314 ff. Ebendeſs. angef. Uebersicht, S. 134 f.
— Von Andern, die sich zur Aufnahme gemeldet hat-
ten, solche aber nicht erlangten, s. ebendas. S. 135 f.
Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 40. — Die Badische
BeitrittsUrkunde ist datirt vom 26. Jul. 1815, die wir-
tembergische vom 1. Sept. 1815. Beide findet man in
Klübers Staatsarchiv, Bd. II, S. 56 ff.
§. 106.
Benennung derselben.
Die Bundesgenossen werden in der
BundesActe, und zwar in folgender Ord-
nung, jedoch unbeschadet ihres Ranges,
benannta): 1) der Kaiser von Oestreich,
2) der König von Preuſsen, beide für ihre
gesammten, vormals zu dem teutschen Reich
gehörigen Besitzungenb), 3) die Könige von
Sachsen, 4) Baiern, 5) Hannover, und
6) Wirtemberg, 7) der Groſsherzog von
Baden, 8) der Kurfürst von Hessen,
9) der Groſsherzog von Hessen, 10)
der Herzog von Holstein (- Glückstadt,
zugleich König von Dänemark) wegen Hol-
stein und Lauenburgc), 11) der Groſsher-
zog von Luxemburg (zugleich König der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/200>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.