Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.in geograph. u. politischer Beziehung. a) Vor tausend Jahren, gab Eginhart, Carls des Grossen Geheimschreiber, (de vita et gestis Caroli M., c. XVI. p. 83. edit. Schminckii, Traj. ad Rhen. 1711. 4.) den Rath: ton phragkon philon ekhes, geitona ou'k ekhes, d. h. den Franken magst du wohl zum Freunde haben, zum Nachbar hab' ihn nicht. -- Dagegen konn- ten die Teutschen schon zu des Tacitus Zeit von sich rühmen: "nullos mortalium armis aut fide ante Ger- manos esse". b) Eigentlich sollte es die Achse des Thalwegs seyn, eine Linie ohne Breite. c) Der Rhein, Frankreichs Grenze; in E. L. Posselts europ. Annalen, 1798. VI. 237--264. Ueber Frankreichs Militärgrenzen gegen Italien und Teutschland; in den Europ. Annalen, 1804, VI, 261. VII. 55. J. T. Roths Literatur d. Staatsverhältnisse zwisch. Teutschl. u. Frankr., Bd. I. (Die Schriften von Verträgen u. Friedensschlüssen, von 843 bis 1795). Weisseub. 1798. 8. Bildet der Rhein die natürliche und schützende Grenze von Teutschland? (Von Pilat) Mainz, Strasb. n. Luxemb. 1813. 8. Welches ist die ächte u. natür- liche Grenze zwischen Teutschl. u. Frankr.? Eine mi- litär. Betrachtung. (Ohne Druckort) 1813. 31 S. 8. E. M. Aendt, der Rhein, Teutschlands Strom, aber nicht Teutschlands Grenze. Leipz. 1813. 92. S. 8. Wo ist die natürl. u. sichere GrenzLinie für die mit Frankr. benachbarten Staaten? Germanien 1814. 8. Der Rhein- strom, Teutschlands Weinstrom, nicht Teutschlands Rainstrom. (Ohne Druckort. 1814.) 8. J. F. Ockhart, der Rhein, nach der Länge seines Laufs u. der Beschaf- fenheit seines Strombettes. Mainz 1816. 8. d) -- "bis dahin, wo er in das batavische (holländische) Territorium eintritt", lautete die Grenzbestimmung, welche in dem lüneviller Frieden v. 9. Febr. 1801, Art. 6. gemacht ward, als Folge der an Frankreich ge- in geograph. u. politischer Beziehung. a) Vor tausend Jahren, gab Eginhart, Carls des Groſsen Geheimschreiber, (de vita et gestis Caroli M., c. XVI. p. 83. edit. Schminckii, Traj. ad Rhen. 1711. 4.) den Rath: τὸν φραγκὸν φίλον ἔχης, γείτονα ȣ᾿ϰ ἔχης, d. h. den Franken magst du wohl zum Freunde haben, zum Nachbar hab’ ihn nicht. — Dagegen konn- ten die Teutschen schon zu des Tacitus Zeit von sich rühmen: „nullos mortalium armis aut fide ante Ger- manos esse“. b) Eigentlich sollte es die Achse des Thalwegs seyn, eine Linie ohne Breite. c) Der Rhein, Frankreichs Grenze; in E. L. Posselts europ. Annalen, 1798. VI. 237—264. Ueber Frankreichs Militärgrenzen gegen Italien und Teutschland; in den Europ. Annalen, 1804, VI, 261. VII. 55. J. T. Roths Literatur d. Staatsverhältnisse zwisch. Teutschl. u. Frankr., Bd. I. (Die Schriften von Verträgen u. Friedensschlüssen, von 843 bis 1795). Weisseub. 1798. 8. Bildet der Rhein die natürliche und schützende Grenze von Teutschland? (Von Pilat) Mainz, Strasb. n. Luxemb. 1813. 8. Welches ist die ächte u. natür- liche Grenze zwischen Teutschl. u. Frankr.? Eine mi- litär. Betrachtung. (Ohne Druckort) 1813. 31 S. 8. E. M. Aendt, der Rhein, Teutschlands Strom, aber nicht Teutschlands Grenze. Leipz. 1813. 92. S. 8. Wo ist die natürl. u. sichere GrenzLinie für die mit Frankr. benachbarten Staaten? Germanien 1814. 8. Der Rhein- strom, Teutschlands Weinstrom, nicht Teutschlands Rainstrom. (Ohne Druckort. 1814.) 8. J. F. Ockhart, der Rhein, nach der Länge seines Laufs u. der Beschaf- fenheit seines Strombettes. Mainz 1816. 8. d) — „bis dahin, wo er in das batavische (holländische) Territorium eintritt“, lautete die Grenzbestimmung, welche in dem lünéviller Frieden v. 9. Febr. 1801, Art. 6. gemacht ward, als Folge der an Frankreich ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0165" n="141"/> <fw place="top" type="header">in geograph. u. politischer Beziehung.</fw><lb/> <note place="end" n="a)">Vor tausend Jahren, gab <hi rendition="#k">Eginhart</hi>, Carls des Groſsen<lb/> Geheimschreiber, (de vita et gestis Caroli M., c. XVI.<lb/> p. 83. edit. <hi rendition="#k">Schminckii</hi>, Traj. ad Rhen. 1711. 4.)<lb/> den Rath: τὸν φραγκὸν φίλον ἔχης, γείτονα ȣ᾿ϰ<lb/> ἔχης, d. h. den Franken magst du wohl zum Freunde<lb/> haben, zum <hi rendition="#i">Nachbar</hi> hab’ ihn nicht. — Dagegen konn-<lb/> ten die Teutschen schon zu des Tacitus Zeit von sich<lb/> rühmen: „nullos mortalium <hi rendition="#i">armis</hi> aut <hi rendition="#i">fide</hi> ante Ger-<lb/> manos esse“.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Eigentlich sollte es die <hi rendition="#i">Achse</hi> des Thalwegs seyn, eine<lb/> Linie ohne Breite.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Der Rhein, Frankreichs Grenze; in E. L. <hi rendition="#k">Posselts</hi><lb/> europ. Annalen, 1798. VI. 237—264. Ueber Frankreichs<lb/> Militärgrenzen gegen Italien und Teutschland; in den<lb/> Europ. Annalen, 1804, VI, 261. VII. 55. J. T.<lb/><hi rendition="#k">Roths</hi> Literatur d. Staatsverhältnisse zwisch. Teutschl.<lb/> u. Frankr., Bd. I. (Die Schriften von Verträgen u.<lb/> Friedensschlüssen, von 843 bis 1795). Weisseub. 1798.<lb/> 8. Bildet der Rhein die natürliche und schützende<lb/> Grenze von Teutschland? (Von <hi rendition="#k">Pilat</hi>) Mainz, Strasb.<lb/> n. Luxemb. 1813. 8. Welches ist die ächte u. natür-<lb/> liche Grenze zwischen Teutschl. u. Frankr.? Eine mi-<lb/> litär. Betrachtung. (Ohne Druckort) 1813. 31 S. 8.<lb/> E. M. <hi rendition="#k">Aendt</hi>, der Rhein, Teutschlands Strom, aber<lb/> nicht Teutschlands Grenze. Leipz. 1813. 92. S. 8. Wo<lb/> ist die natürl. u. sichere GrenzLinie für die mit Frankr.<lb/> benachbarten Staaten? Germanien 1814. 8. Der Rhein-<lb/> strom, Teutschlands Weinstrom, nicht Teutschlands<lb/> Rainstrom. (Ohne Druckort. 1814.) 8. J. F. <hi rendition="#k">Ockhart</hi>,<lb/> der Rhein, nach der Länge seines Laufs u. der Beschaf-<lb/> fenheit seines Strombettes. Mainz 1816. 8.</note><lb/> <note place="end" n="d)">— „bis dahin, wo er in das batavische (holländische)<lb/> Territorium eintritt“, lautete die Grenzbestimmung,<lb/> welche in dem <hi rendition="#i">lünéviller</hi> Frieden v. 9. Febr. 1801,<lb/> Art. 6. gemacht ward, als Folge der an Frankreich ge-<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0165]
in geograph. u. politischer Beziehung.
a⁾ Vor tausend Jahren, gab Eginhart, Carls des Groſsen
Geheimschreiber, (de vita et gestis Caroli M., c. XVI.
p. 83. edit. Schminckii, Traj. ad Rhen. 1711. 4.)
den Rath: τὸν φραγκὸν φίλον ἔχης, γείτονα ȣ᾿ϰ
ἔχης, d. h. den Franken magst du wohl zum Freunde
haben, zum Nachbar hab’ ihn nicht. — Dagegen konn-
ten die Teutschen schon zu des Tacitus Zeit von sich
rühmen: „nullos mortalium armis aut fide ante Ger-
manos esse“.
b⁾ Eigentlich sollte es die Achse des Thalwegs seyn, eine
Linie ohne Breite.
c⁾ Der Rhein, Frankreichs Grenze; in E. L. Posselts
europ. Annalen, 1798. VI. 237—264. Ueber Frankreichs
Militärgrenzen gegen Italien und Teutschland; in den
Europ. Annalen, 1804, VI, 261. VII. 55. J. T.
Roths Literatur d. Staatsverhältnisse zwisch. Teutschl.
u. Frankr., Bd. I. (Die Schriften von Verträgen u.
Friedensschlüssen, von 843 bis 1795). Weisseub. 1798.
8. Bildet der Rhein die natürliche und schützende
Grenze von Teutschland? (Von Pilat) Mainz, Strasb.
n. Luxemb. 1813. 8. Welches ist die ächte u. natür-
liche Grenze zwischen Teutschl. u. Frankr.? Eine mi-
litär. Betrachtung. (Ohne Druckort) 1813. 31 S. 8.
E. M. Aendt, der Rhein, Teutschlands Strom, aber
nicht Teutschlands Grenze. Leipz. 1813. 92. S. 8. Wo
ist die natürl. u. sichere GrenzLinie für die mit Frankr.
benachbarten Staaten? Germanien 1814. 8. Der Rhein-
strom, Teutschlands Weinstrom, nicht Teutschlands
Rainstrom. (Ohne Druckort. 1814.) 8. J. F. Ockhart,
der Rhein, nach der Länge seines Laufs u. der Beschaf-
fenheit seines Strombettes. Mainz 1816. 8.
d⁾ — „bis dahin, wo er in das batavische (holländische)
Territorium eintritt“, lautete die Grenzbestimmung,
welche in dem lünéviller Frieden v. 9. Febr. 1801,
Art. 6. gemacht ward, als Folge der an Frankreich ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |