Ausführung der Erfindung. -- Aufhebung des Patents.
Erfindung darf, ebenfalls bei Verlust des Rechtes während der ganzen Patentdauer niemals ein ganzes Jahr hindurch unter- brochen werden (Beschluss v. 6. November 1835, oben S. 135).
Wird die Bescheinigung über die Ausführung der Erfin- dung nicht innerhalb der gesetzten Frist beigebracht, so ergeht eine Erinnerung mit vierwöchentlicher Frist, nach deren frucht- losem Ablauf die Aufhebung des Patentes verfügt wird. Die Bescheinigung soll nach dem Ministerialbeschlusse vom 1. Juni 1833 von der Ortspolizeibehörde ertheilt werden (Erläuterun- gen §. 6); doch wird in der Praxis das Attest jedes sach- verständigen, zur Führung eines öffentlichen Siegels berechtig- tigten Beamten zugelassen. Die Ortspolizeibehörde zieht, wo dies nothwendig ist, den erforderlichen technischen Beirath zu und erbittet nöthigenfalls die Beschreibung der patentirten Er- findung von dem Handels-Minister, um nach Anleitung dersel- ben die gehörig erfolgte Ausführung der Erfindung zu prüfen.
Die Aufhebung des Patentes erfolgt ausser dem Falle der unterlassenen oder unterbrochenen Ausführung der Erfin- dung wegen Mangels der Neuheit der Erfindung. Der Vorbe- halt des Widerrufes für den Fall, dass sich nachträglich er- geben sollte, dass die vorausgesetzte Neuheit und Eigenthüm- lichkeit der Erfindung nicht vorhanden sei, wird in den Pa- tenturkunden besonders ausgedrückt (oben S. 204). Ein Ver- fahren ist für diesen Fall der Aufhebung nicht vorgeschrieben. Der Widerruf des Patentes wird vielmehr meist ohne vorhe- rige Anhörung des Patentinhabers von dem Handels-Minister ausgesprochen, sobald die frühere Veröffentlichung oder An- wendung der Erfindung vor Ertheilung des Patentes constatirt worden ist. Die Aufhebung wird in derselben Weise wie die Ertheilung des Patentes durch den Staatsanzeiger und die Re- gierungsamtsblätter bekannt gemacht.
Die Kosten der Erfindungspatente bestehen in Preussen lediglich in den zum Patentgesuche und zu den Ausfertigun- gen der amtlichen Behörde erforderlichen Stempeln (oben S. 202 f.)
Der Inhalt der durch das Erfindungspatent erworbenen Rechte kann wie jedes andere Vermögensrecht an andere Per- sonen im Wege der Cession abgetreten werden. Doch muss der Cessionar selbst zur Erlangung eines Erfindungspa- tentes persönlich befähigt sein (oben S. 161). Die Cession kann auch bereits vor der Ertheilung des Patentes erfolgen
Ausführung der Erfindung. — Aufhebung des Patents.
Erfindung darf, ebenfalls bei Verlust des Rechtes während der ganzen Patentdauer niemals ein ganzes Jahr hindurch unter- brochen werden (Beschluss v. 6. November 1835, oben S. 135).
Wird die Bescheinigung über die Ausführung der Erfin- dung nicht innerhalb der gesetzten Frist beigebracht, so ergeht eine Erinnerung mit vierwöchentlicher Frist, nach deren frucht- losem Ablauf die Aufhebung des Patentes verfügt wird. Die Bescheinigung soll nach dem Ministerialbeschlusse vom 1. Juni 1833 von der Ortspolizeibehörde ertheilt werden (Erläuterun- gen §. 6); doch wird in der Praxis das Attest jedes sach- verständigen, zur Führung eines öffentlichen Siegels berechtig- tigten Beamten zugelassen. Die Ortspolizeibehörde zieht, wo dies nothwendig ist, den erforderlichen technischen Beirath zu und erbittet nöthigenfalls die Beschreibung der patentirten Er- findung von dem Handels-Minister, um nach Anleitung dersel- ben die gehörig erfolgte Ausführung der Erfindung zu prüfen.
Die Aufhebung des Patentes erfolgt ausser dem Falle der unterlassenen oder unterbrochenen Ausführung der Erfin- dung wegen Mangels der Neuheit der Erfindung. Der Vorbe- halt des Widerrufes für den Fall, dass sich nachträglich er- geben sollte, dass die vorausgesetzte Neuheit und Eigenthüm- lichkeit der Erfindung nicht vorhanden sei, wird in den Pa- tenturkunden besonders ausgedrückt (oben S. 204). Ein Ver- fahren ist für diesen Fall der Aufhebung nicht vorgeschrieben. Der Widerruf des Patentes wird vielmehr meist ohne vorhe- rige Anhörung des Patentinhabers von dem Handels-Minister ausgesprochen, sobald die frühere Veröffentlichung oder An- wendung der Erfindung vor Ertheilung des Patentes constatirt worden ist. Die Aufhebung wird in derselben Weise wie die Ertheilung des Patentes durch den Staatsanzeiger und die Re- gierungsamtsblätter bekannt gemacht.
Die Kosten der Erfindungspatente bestehen in Preussen lediglich in den zum Patentgesuche und zu den Ausfertigun- gen der amtlichen Behörde erforderlichen Stempeln (oben S. 202 f.)
Der Inhalt der durch das Erfindungspatent erworbenen Rechte kann wie jedes andere Vermögensrecht an andere Per- sonen im Wege der Cession abgetreten werden. Doch muss der Cessionar selbst zur Erlangung eines Erfindungspa- tentes persönlich befähigt sein (oben S. 161). Die Cession kann auch bereits vor der Ertheilung des Patentes erfolgen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0232"n="205"/><fwplace="top"type="header">Ausführung der Erfindung. — Aufhebung des Patents.</fw><lb/>
Erfindung darf, ebenfalls bei Verlust des Rechtes während der<lb/>
ganzen Patentdauer niemals ein ganzes Jahr hindurch unter-<lb/>
brochen werden (Beschluss v. 6. November 1835, oben S. 135).</p><lb/><p>Wird die Bescheinigung über die Ausführung der Erfin-<lb/>
dung nicht innerhalb der gesetzten Frist beigebracht, so ergeht<lb/>
eine Erinnerung mit vierwöchentlicher Frist, nach deren frucht-<lb/>
losem Ablauf die Aufhebung des Patentes verfügt wird. Die<lb/>
Bescheinigung soll nach dem Ministerialbeschlusse vom 1. Juni<lb/>
1833 von der Ortspolizeibehörde ertheilt werden (Erläuterun-<lb/>
gen §. 6); doch wird in der Praxis das Attest jedes sach-<lb/>
verständigen, zur Führung eines öffentlichen Siegels berechtig-<lb/>
tigten Beamten zugelassen. Die Ortspolizeibehörde zieht, wo<lb/>
dies nothwendig ist, den erforderlichen technischen Beirath zu<lb/>
und erbittet nöthigenfalls die Beschreibung der patentirten Er-<lb/>
findung von dem Handels-Minister, um nach Anleitung dersel-<lb/>
ben die gehörig erfolgte Ausführung der Erfindung zu prüfen.</p><lb/><p>Die Aufhebung des Patentes erfolgt ausser dem Falle<lb/>
der unterlassenen oder unterbrochenen Ausführung der Erfin-<lb/>
dung wegen Mangels der Neuheit der Erfindung. Der Vorbe-<lb/>
halt des Widerrufes für den Fall, dass sich nachträglich er-<lb/>
geben sollte, dass die vorausgesetzte Neuheit und Eigenthüm-<lb/>
lichkeit der Erfindung nicht vorhanden sei, wird in den Pa-<lb/>
tenturkunden besonders ausgedrückt (oben S. 204). Ein Ver-<lb/>
fahren ist für diesen Fall der Aufhebung nicht vorgeschrieben.<lb/>
Der Widerruf des Patentes wird vielmehr meist ohne vorhe-<lb/>
rige Anhörung des Patentinhabers von dem Handels-Minister<lb/>
ausgesprochen, sobald die frühere Veröffentlichung oder An-<lb/>
wendung der Erfindung vor Ertheilung des Patentes constatirt<lb/>
worden ist. Die Aufhebung wird in derselben Weise wie die<lb/>
Ertheilung des Patentes durch den Staatsanzeiger und die Re-<lb/>
gierungsamtsblätter bekannt gemacht.</p><lb/><p>Die Kosten der Erfindungspatente bestehen in Preussen<lb/>
lediglich in den zum Patentgesuche und zu den Ausfertigun-<lb/>
gen der amtlichen Behörde erforderlichen Stempeln (oben S. 202 f.)</p><lb/><p>Der Inhalt der durch das Erfindungspatent erworbenen<lb/>
Rechte kann wie jedes andere Vermögensrecht an andere Per-<lb/>
sonen im Wege der Cession abgetreten werden. Doch muss<lb/>
der Cessionar selbst zur Erlangung eines Erfindungspa-<lb/>
tentes persönlich befähigt sein (oben S. 161). Die Cession<lb/>
kann auch bereits vor der Ertheilung des Patentes erfolgen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0232]
Ausführung der Erfindung. — Aufhebung des Patents.
Erfindung darf, ebenfalls bei Verlust des Rechtes während der
ganzen Patentdauer niemals ein ganzes Jahr hindurch unter-
brochen werden (Beschluss v. 6. November 1835, oben S. 135).
Wird die Bescheinigung über die Ausführung der Erfin-
dung nicht innerhalb der gesetzten Frist beigebracht, so ergeht
eine Erinnerung mit vierwöchentlicher Frist, nach deren frucht-
losem Ablauf die Aufhebung des Patentes verfügt wird. Die
Bescheinigung soll nach dem Ministerialbeschlusse vom 1. Juni
1833 von der Ortspolizeibehörde ertheilt werden (Erläuterun-
gen §. 6); doch wird in der Praxis das Attest jedes sach-
verständigen, zur Führung eines öffentlichen Siegels berechtig-
tigten Beamten zugelassen. Die Ortspolizeibehörde zieht, wo
dies nothwendig ist, den erforderlichen technischen Beirath zu
und erbittet nöthigenfalls die Beschreibung der patentirten Er-
findung von dem Handels-Minister, um nach Anleitung dersel-
ben die gehörig erfolgte Ausführung der Erfindung zu prüfen.
Die Aufhebung des Patentes erfolgt ausser dem Falle
der unterlassenen oder unterbrochenen Ausführung der Erfin-
dung wegen Mangels der Neuheit der Erfindung. Der Vorbe-
halt des Widerrufes für den Fall, dass sich nachträglich er-
geben sollte, dass die vorausgesetzte Neuheit und Eigenthüm-
lichkeit der Erfindung nicht vorhanden sei, wird in den Pa-
tenturkunden besonders ausgedrückt (oben S. 204). Ein Ver-
fahren ist für diesen Fall der Aufhebung nicht vorgeschrieben.
Der Widerruf des Patentes wird vielmehr meist ohne vorhe-
rige Anhörung des Patentinhabers von dem Handels-Minister
ausgesprochen, sobald die frühere Veröffentlichung oder An-
wendung der Erfindung vor Ertheilung des Patentes constatirt
worden ist. Die Aufhebung wird in derselben Weise wie die
Ertheilung des Patentes durch den Staatsanzeiger und die Re-
gierungsamtsblätter bekannt gemacht.
Die Kosten der Erfindungspatente bestehen in Preussen
lediglich in den zum Patentgesuche und zu den Ausfertigun-
gen der amtlichen Behörde erforderlichen Stempeln (oben S. 202 f.)
Der Inhalt der durch das Erfindungspatent erworbenen
Rechte kann wie jedes andere Vermögensrecht an andere Per-
sonen im Wege der Cession abgetreten werden. Doch muss
der Cessionar selbst zur Erlangung eines Erfindungspa-
tentes persönlich befähigt sein (oben S. 161). Die Cession
kann auch bereits vor der Ertheilung des Patentes erfolgen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/232>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.