Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.II. Geschichte des geistigen Eigenthumes. §. 7. Neuere Zeit. Der Geist und die Tragweite dieser Bestimmungen ist viel- Auf der andern Seite ist im Allgemeinen Landrecht zuerst stehenden Grundsätzen unerlaubt ist, dennoch nachdruckt, muss den rechtmässigen Verleger entschädigen. §. 1036. Uebrigens sollen unerlaubte Nachdrucke in hiesige Lande bei Vermeidung der Confiscation nicht eingeführt und unbefugte Nach- drucker nach näherer Bestimmung des Criminalrechts ernstlich bestraft werden (Th. 2 Tit. 20 Abschn. 14 [lies 15]). 1) Vergl. das Erkenntniss des Obertribunals vom 1. Juni 1859, Goltdammers Archiv Bd. 7 S. 471; ferner die bei Bornemann, System Bd. III S. 351 mitgetheilte Erinnerung Suarez's: Das Recht des Schrift- stellers an seinem Werke gehöre in die Lehre vom Eigenthume. 2) Das Allg. Landrecht ist zwar später promulgirt als das fran-
zösische Gesetz vom 19. Juli 1793. Allein seine Redaction war be- kanntlich schon im Jahre 1792 vollendet. II. Geschichte des geistigen Eigenthumes. §. 7. Neuere Zeit. Der Geist und die Tragweite dieser Bestimmungen ist viel- Auf der andern Seite ist im Allgemeinen Landrecht zuerst stehenden Grundsätzen unerlaubt ist, dennoch nachdruckt, muss den rechtmässigen Verleger entschädigen. §. 1036. Uebrigens sollen unerlaubte Nachdrucke in hiesige Lande bei Vermeidung der Confiscation nicht eingeführt und unbefugte Nach- drucker nach näherer Bestimmung des Criminalrechts ernstlich bestraft werden (Th. 2 Tit. 20 Abschn. 14 [lies 15]). 1) Vergl. das Erkenntniss des Obertribunals vom 1. Juni 1859, Goltdammers Archiv Bd. 7 S. 471; ferner die bei Bornemann, System Bd. III S. 351 mitgetheilte Erinnerung Suarez’s: Das Recht des Schrift- stellers an seinem Werke gehöre in die Lehre vom Eigenthume. 2) Das Allg. Landrecht ist zwar später promulgirt als das fran-
zösische Gesetz vom 19. Juli 1793. Allein seine Redaction war be- kanntlich schon im Jahre 1792 vollendet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0064" n="48"/> <fw place="top" type="header">II. Geschichte des geistigen Eigenthumes. §. 7. Neuere Zeit.</fw><lb/> <p>Der Geist und die Tragweite dieser Bestimmungen ist viel-<lb/> fach verkannt worden. Es ist zunächst unrichtig, wenn ge-<lb/> wöhnlich behauptet wird, das Allg. Landrecht habe nur den<lb/> Schutz des Verlegers im Auge, da es vielmehr im §. 998 das<lb/> Verlagsrecht ausdrücklich auf den Verfasser zurückführt und<lb/> im §. 1297 Th. II Tit. 20 ausdrücklich auch den Selbstverlag<lb/> des Verfassers erwähnt. Die im §. 996 gegebene Definition<lb/> des Verlagsrechtes entspricht dem Begriffe des literarischen<lb/> Eigenthumes. Sie passt nicht bloss auf das abgeleitete Recht<lb/> des Verlegers, sondern auf das ausschliessliche Vervielfältigungs-<lb/> recht des Verfassers, welches nach §. 998 erst durch schrift-<lb/> lichen Vertrag auf den Verleger übertragen wird.<note place="foot" n="1)">Vergl. das Erkenntniss des Obertribunals vom 1. Juni 1859,<lb/> Goltdammers Archiv Bd. 7 S. 471; ferner die bei Bornemann, System<lb/> Bd. III S. 351 mitgetheilte Erinnerung Suarez’s: Das Recht des Schrift-<lb/> stellers an seinem Werke gehöre in die Lehre vom Eigenthume.</note> Es war<lb/> deshalb ohne den geringsten Zwang möglich, das Nachdruck-<lb/> verbot der §§. 1034 ff. auch auf den unbefugten Abdruck noch<lb/> ungedruckter Schriften zu beziehen. Der Rechtsschutz des<lb/> schriftstellerischen Eigenthumes ist also im Allgem. Landrecht<lb/> unter den continentalen Gesetzgebungen zuerst<note place="foot" n="2)">Das Allg. Landrecht ist zwar später promulgirt als das fran-<lb/> zösische Gesetz vom 19. Juli 1793. Allein seine Redaction war be-<lb/> kanntlich schon im Jahre 1792 vollendet.</note> im Princip<lb/> und in seiner Allgemeinheit anerkannt, wenn auch in der<lb/> Durchführung dieses Principes insofern eine Inconsequenz be-<lb/> gangen ist, als in den §§. 1029—1032 Th. I Tit. 11, auch<lb/> der Wiederabdruck eines Buches, an welchem kein Verlags-<lb/> recht mehr besteht, gegen Nachdruck geschützt wird.</p><lb/> <p>Auf der andern Seite ist im Allgemeinen Landrecht zuerst<lb/> der Rechtsschutz des geistigen Eigenthumes über die Grenzen<lb/> des eigenen Staates auf alle Länder des deutschen Reiches<lb/> ausgedehnt, ja unter gewissen Beschränkungen auch für das<lb/> Ausland ausgesprochen. Es würde nur der Annahme derselben<lb/> Bestimmungen in den übrigen Staaten bedurft haben, um sofort<lb/><note xml:id="b47" prev="#a47" place="foot" n="1)">stehenden Grundsätzen unerlaubt ist, dennoch nachdruckt, muss den<lb/> rechtmässigen Verleger entschädigen.<lb/> §. 1036. Uebrigens sollen unerlaubte Nachdrucke in hiesige Lande<lb/> bei Vermeidung der Confiscation nicht eingeführt und unbefugte Nach-<lb/> drucker nach näherer Bestimmung des Criminalrechts ernstlich bestraft<lb/> werden (Th. 2 Tit. 20 Abschn. 14 [lies 15]).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0064]
II. Geschichte des geistigen Eigenthumes. §. 7. Neuere Zeit.
Der Geist und die Tragweite dieser Bestimmungen ist viel-
fach verkannt worden. Es ist zunächst unrichtig, wenn ge-
wöhnlich behauptet wird, das Allg. Landrecht habe nur den
Schutz des Verlegers im Auge, da es vielmehr im §. 998 das
Verlagsrecht ausdrücklich auf den Verfasser zurückführt und
im §. 1297 Th. II Tit. 20 ausdrücklich auch den Selbstverlag
des Verfassers erwähnt. Die im §. 996 gegebene Definition
des Verlagsrechtes entspricht dem Begriffe des literarischen
Eigenthumes. Sie passt nicht bloss auf das abgeleitete Recht
des Verlegers, sondern auf das ausschliessliche Vervielfältigungs-
recht des Verfassers, welches nach §. 998 erst durch schrift-
lichen Vertrag auf den Verleger übertragen wird. 1) Es war
deshalb ohne den geringsten Zwang möglich, das Nachdruck-
verbot der §§. 1034 ff. auch auf den unbefugten Abdruck noch
ungedruckter Schriften zu beziehen. Der Rechtsschutz des
schriftstellerischen Eigenthumes ist also im Allgem. Landrecht
unter den continentalen Gesetzgebungen zuerst 2) im Princip
und in seiner Allgemeinheit anerkannt, wenn auch in der
Durchführung dieses Principes insofern eine Inconsequenz be-
gangen ist, als in den §§. 1029—1032 Th. I Tit. 11, auch
der Wiederabdruck eines Buches, an welchem kein Verlags-
recht mehr besteht, gegen Nachdruck geschützt wird.
Auf der andern Seite ist im Allgemeinen Landrecht zuerst
der Rechtsschutz des geistigen Eigenthumes über die Grenzen
des eigenen Staates auf alle Länder des deutschen Reiches
ausgedehnt, ja unter gewissen Beschränkungen auch für das
Ausland ausgesprochen. Es würde nur der Annahme derselben
Bestimmungen in den übrigen Staaten bedurft haben, um sofort
1)
1) Vergl. das Erkenntniss des Obertribunals vom 1. Juni 1859,
Goltdammers Archiv Bd. 7 S. 471; ferner die bei Bornemann, System
Bd. III S. 351 mitgetheilte Erinnerung Suarez’s: Das Recht des Schrift-
stellers an seinem Werke gehöre in die Lehre vom Eigenthume.
2) Das Allg. Landrecht ist zwar später promulgirt als das fran-
zösische Gesetz vom 19. Juli 1793. Allein seine Redaction war be-
kanntlich schon im Jahre 1792 vollendet.
1) stehenden Grundsätzen unerlaubt ist, dennoch nachdruckt, muss den
rechtmässigen Verleger entschädigen.
§. 1036. Uebrigens sollen unerlaubte Nachdrucke in hiesige Lande
bei Vermeidung der Confiscation nicht eingeführt und unbefugte Nach-
drucker nach näherer Bestimmung des Criminalrechts ernstlich bestraft
werden (Th. 2 Tit. 20 Abschn. 14 [lies 15]).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |