Abs. 1 zutrifft. Es ist denn auch ein Antrag, den Schutz nach dieser Richtung hin zu beschränken, ausdrücklich als prinzipwidrig verworfen worden (Prot. S. 245).
§. 19. Gewerbliche Erfindungen.
Eintheilung. -- Verschiedene Praxis der Gesetzgebungen. -- Neue Waaren. -- Maschinen. -- Fabricationsmethoden. -- Watts Patent. -- Prinzipien Ideen.
Die gewerblichen Erfindungen haben die Befriedigung ma- terieller Lebensbedürfnisse zur Aufgabe. Sie erreichen dieses Ziel entweder durch die Darstellung neuer Gegenstände des Ge- brauches und des Verbrauches, oder durch die Anwendung neuer Mittel zur vortheilhafteren Darstellung bereits bekannter Waaren. Die Gegenstände der gewerblichen Erfindung sind daher entweder neue Waaren oder neue Fabricationsmittel. Letztere zerfallen wieder in zwei verschiedene Klassen, je nach- dem das Mittel der Fabrication in einer neuen bleibenden Vor- richtung, oder bloss in einer Anwendung neuer technischer Re- geln besteht.
Die drei Klassen von Gegenständen gewerblicher Erfin- dungen: 1. Waaren, 2. Maschinen, 3. technische Pro- zesse oder Fabricationsmethoden lassen sich nun nicht mit derselben Schärfe sondern, wie etwa die Gegenstände der Architectur, der Bildhauerkunst und der Malerei. Ein Werk- zeug, welches nicht zur Fabrication verkäuflicher Waaren, son- dern zum unmittelbaren Hausgebrauche dient, wie etwa eine patentirte Kochmaschine, ein Eisschrank u. dgl. kann zur er- sten wie zur zweiten Klasse gezählt werden. Ein neuer tech- nischer Prozess, wie z. B. das Pattinsoniren des Werkbleies, oder die Entsilberung durch Chlor kann häufig ebensowohl durch die eigenthümliche Construction der dabei gebrauchten Vorrichtungen als durch die angewendeten technischen Regeln von den früher bekannten Fabrikationsmethoden unterschieden werden. Endlich kann eine chemische Erfindung, wie z. B. die Darstellung der Anilinfarben, ebensowohl als ein neuer techni- scher Prozess, wie als eine Waare patentirt werden.
Es ist ferner schwierig, die Gegenstände der gewerblichen Erfindung genau zu individualisiren, da das Unterscheidende
Photographische Aufnahmen.
Abs. 1 zutrifft. Es ist denn auch ein Antrag, den Schutz nach dieser Richtung hin zu beschränken, ausdrücklich als prinzipwidrig verworfen worden (Prot. S. 245).
§. 19. Gewerbliche Erfindungen.
Eintheilung. — Verschiedene Praxis der Gesetzgebungen. — Neue Waaren. — Maschinen. — Fabricationsmethoden. — Watts Patent. — Prinzipien Ideen.
Die gewerblichen Erfindungen haben die Befriedigung ma- terieller Lebensbedürfnisse zur Aufgabe. Sie erreichen dieses Ziel entweder durch die Darstellung neuer Gegenstände des Ge- brauches und des Verbrauches, oder durch die Anwendung neuer Mittel zur vortheilhafteren Darstellung bereits bekannter Waaren. Die Gegenstände der gewerblichen Erfindung sind daher entweder neue Waaren oder neue Fabricationsmittel. Letztere zerfallen wieder in zwei verschiedene Klassen, je nach- dem das Mittel der Fabrication in einer neuen bleibenden Vor- richtung, oder bloss in einer Anwendung neuer technischer Re- geln besteht.
Die drei Klassen von Gegenständen gewerblicher Erfin- dungen: 1. Waaren, 2. Maschinen, 3. technische Pro- zesse oder Fabricationsmethoden lassen sich nun nicht mit derselben Schärfe sondern, wie etwa die Gegenstände der Architectur, der Bildhauerkunst und der Malerei. Ein Werk- zeug, welches nicht zur Fabrication verkäuflicher Waaren, son- dern zum unmittelbaren Hausgebrauche dient, wie etwa eine patentirte Kochmaschine, ein Eisschrank u. dgl. kann zur er- sten wie zur zweiten Klasse gezählt werden. Ein neuer tech- nischer Prozess, wie z. B. das Pattinsoniren des Werkbleies, oder die Entsilberung durch Chlor kann häufig ebensowohl durch die eigenthümliche Construction der dabei gebrauchten Vorrichtungen als durch die angewendeten technischen Regeln von den früher bekannten Fabrikationsmethoden unterschieden werden. Endlich kann eine chemische Erfindung, wie z. B. die Darstellung der Anilinfarben, ebensowohl als ein neuer techni- scher Prozess, wie als eine Waare patentirt werden.
Es ist ferner schwierig, die Gegenstände der gewerblichen Erfindung genau zu individualisiren, da das Unterscheidende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0211"n="195"/><fwplace="top"type="header">Photographische Aufnahmen.</fw><lb/>
Abs. 1 zutrifft. Es ist denn auch ein Antrag, den Schutz nach<lb/>
dieser Richtung hin zu beschränken, ausdrücklich als prinzipwidrig<lb/>
verworfen worden (Prot. S. 245).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19. <hirendition="#g">Gewerbliche Erfindungen</hi>.</head><lb/><argument><p>Eintheilung. — Verschiedene Praxis der Gesetzgebungen. — Neue<lb/>
Waaren. — Maschinen. — Fabricationsmethoden. — Watts Patent.<lb/><hirendition="#c">— Prinzipien Ideen.</hi></p></argument><lb/><p>Die gewerblichen Erfindungen haben die Befriedigung ma-<lb/>
terieller Lebensbedürfnisse zur Aufgabe. Sie erreichen dieses Ziel<lb/>
entweder durch die Darstellung neuer Gegenstände des Ge-<lb/>
brauches und des Verbrauches, oder durch die Anwendung<lb/>
neuer Mittel zur vortheilhafteren Darstellung bereits bekannter<lb/>
Waaren. Die Gegenstände der gewerblichen Erfindung sind<lb/>
daher entweder neue Waaren oder neue Fabricationsmittel.<lb/>
Letztere zerfallen wieder in zwei verschiedene Klassen, je nach-<lb/>
dem das Mittel der Fabrication in einer neuen bleibenden Vor-<lb/>
richtung, oder bloss in einer Anwendung neuer technischer Re-<lb/>
geln besteht.</p><lb/><p>Die drei Klassen von Gegenständen gewerblicher Erfin-<lb/>
dungen: 1. <hirendition="#g">Waaren, 2. Maschinen, 3. technische Pro-<lb/>
zesse oder Fabricationsmethoden</hi> lassen sich nun nicht<lb/>
mit derselben Schärfe sondern, wie etwa die Gegenstände der<lb/>
Architectur, der Bildhauerkunst und der Malerei. Ein Werk-<lb/>
zeug, welches nicht zur Fabrication verkäuflicher Waaren, son-<lb/>
dern zum unmittelbaren Hausgebrauche dient, wie etwa eine<lb/>
patentirte Kochmaschine, ein Eisschrank u. dgl. kann zur er-<lb/>
sten wie zur zweiten Klasse gezählt werden. Ein neuer tech-<lb/>
nischer Prozess, wie z. B. das Pattinsoniren des Werkbleies,<lb/>
oder die Entsilberung durch Chlor kann häufig ebensowohl<lb/>
durch die eigenthümliche Construction der dabei gebrauchten<lb/>
Vorrichtungen als durch die angewendeten technischen Regeln<lb/>
von den früher bekannten Fabrikationsmethoden unterschieden<lb/>
werden. Endlich kann eine chemische Erfindung, wie z. B. die<lb/>
Darstellung der Anilinfarben, ebensowohl als ein neuer techni-<lb/>
scher Prozess, wie als eine Waare patentirt werden.</p><lb/><p>Es ist ferner schwierig, die Gegenstände der gewerblichen<lb/>
Erfindung genau zu individualisiren, da das Unterscheidende<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0211]
Photographische Aufnahmen.
Abs. 1 zutrifft. Es ist denn auch ein Antrag, den Schutz nach
dieser Richtung hin zu beschränken, ausdrücklich als prinzipwidrig
verworfen worden (Prot. S. 245).
§. 19. Gewerbliche Erfindungen.
Eintheilung. — Verschiedene Praxis der Gesetzgebungen. — Neue
Waaren. — Maschinen. — Fabricationsmethoden. — Watts Patent.
— Prinzipien Ideen.
Die gewerblichen Erfindungen haben die Befriedigung ma-
terieller Lebensbedürfnisse zur Aufgabe. Sie erreichen dieses Ziel
entweder durch die Darstellung neuer Gegenstände des Ge-
brauches und des Verbrauches, oder durch die Anwendung
neuer Mittel zur vortheilhafteren Darstellung bereits bekannter
Waaren. Die Gegenstände der gewerblichen Erfindung sind
daher entweder neue Waaren oder neue Fabricationsmittel.
Letztere zerfallen wieder in zwei verschiedene Klassen, je nach-
dem das Mittel der Fabrication in einer neuen bleibenden Vor-
richtung, oder bloss in einer Anwendung neuer technischer Re-
geln besteht.
Die drei Klassen von Gegenständen gewerblicher Erfin-
dungen: 1. Waaren, 2. Maschinen, 3. technische Pro-
zesse oder Fabricationsmethoden lassen sich nun nicht
mit derselben Schärfe sondern, wie etwa die Gegenstände der
Architectur, der Bildhauerkunst und der Malerei. Ein Werk-
zeug, welches nicht zur Fabrication verkäuflicher Waaren, son-
dern zum unmittelbaren Hausgebrauche dient, wie etwa eine
patentirte Kochmaschine, ein Eisschrank u. dgl. kann zur er-
sten wie zur zweiten Klasse gezählt werden. Ein neuer tech-
nischer Prozess, wie z. B. das Pattinsoniren des Werkbleies,
oder die Entsilberung durch Chlor kann häufig ebensowohl
durch die eigenthümliche Construction der dabei gebrauchten
Vorrichtungen als durch die angewendeten technischen Regeln
von den früher bekannten Fabrikationsmethoden unterschieden
werden. Endlich kann eine chemische Erfindung, wie z. B. die
Darstellung der Anilinfarben, ebensowohl als ein neuer techni-
scher Prozess, wie als eine Waare patentirt werden.
Es ist ferner schwierig, die Gegenstände der gewerblichen
Erfindung genau zu individualisiren, da das Unterscheidende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/211>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.