Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.III. Rechtsquellen und Literatur. §. 11. Bücherschau. §. 11. Bücherschau. Literarisch-artistisches Eigenthum (Deutsche Literatur). -- Französische I. Literarisch-artistisches Eigenthum. Deutsche Literatur. J. B. Wernheri selectae observationes forenses. Vitemberg. 1722 vol. 6 part. 10. obs. 448. [Gundling], Rechtliches und vernunftmässiges Bedenken eines Icti, der unpartheiisch ist, von dem schändlichen Nachdruck andern gehöriger Bücher. Halle 1726. Jenaisches Responsum juris sammt völligem Beifall dreyer Juristenfacultäten, worinnen dargethan wird, dass denen Au- toribus der in Druck gegebenen Bücher und deren Cessionariis, welche von hohen Obrigkeiten keine privilegia darüber ausge- wirkt, kein Monopolium solches Bücherverkaufs zustehe, noch vor weltlichen Gerichten ein Recht zukomme, andern den Nachdruck solcher Bücher zu verbieten oder wider selbige deshalben um Bestrafung anzusuchen. Erfurt 1726. Just. Henningh. Boehmer, Kurze Einleitung zum geschickten Gebrauch der Acten. Frankfurt u. Leipzig 1734. Neue Aufl. 1756. S. 507--528. Thurneisen, Dissertatio inauguralis de recusione librorum fur- tiva, zu Teutsch: Dem unerlaubten Büchernachdruck. Basil. 1738. Unpartheiisches Bedenken, worinnen aus allen natürlichen, göttlich und menschlichen, Civil- und Criminalrechten und Ge- setzen klar und deutlich ausgeführt und bewiesen wird, dass der unbefugte Nachdruck privilegirter und unprivilegirter Bücher ein grob und schändliches, allen göttlichen und menschlichen Rechten und Gesetzen zuwiderlaufendes Verbrechen und infa- mer Diebstahl sei. Cöln 1742. Fr. Behmer, Novum jus controversum. Lemgo 1771. tom. I p. 483--488: De eo quod justum est circa librorum privilegio carentium reimpressionem: vom Nachdruck unprivilegirter Bücher. Reimarus, Der Bücherverlag in Betrachtung der Schriftsteller, der Verleger und des Publicums, nochmals erwogen. Ham- burg 1773. III. Rechtsquellen und Literatur. §. 11. Bücherschau. §. 11. Bücherschau. Literarisch-artistisches Eigenthum (Deutsche Literatur). — Französische I. Literarisch-artistisches Eigenthum. Deutsche Literatur. J. B. Wernheri selectae observationes forenses. Vitemberg. 1722 vol. 6 part. 10. obs. 448. [Gundling], Rechtliches und vernunftmässiges Bedenken eines Icti, der unpartheiisch ist, von dem schändlichen Nachdruck andern gehöriger Bücher. Halle 1726. Jenaisches Responsum juris sammt völligem Beifall dreyer Juristenfacultäten, worinnen dargethan wird, dass denen Au- toribus der in Druck gegebenen Bücher und deren Cessionariis, welche von hohen Obrigkeiten keine privilegia darüber ausge- wirkt, kein Monopolium solches Bücherverkaufs zustehe, noch vor weltlichen Gerichten ein Recht zukomme, andern den Nachdruck solcher Bücher zu verbieten oder wider selbige deshalben um Bestrafung anzusuchen. Erfurt 1726. Just. Henningh. Boehmer, Kurze Einleitung zum geschickten Gebrauch der Acten. Frankfurt u. Leipzig 1734. Neue Aufl. 1756. S. 507—528. Thurneisen, Dissertatio inauguralis de recusione librorum fur- tiva, zu Teutsch: Dem unerlaubten Büchernachdruck. Basil. 1738. Unpartheiisches Bedenken, worinnen aus allen natürlichen, göttlich und menschlichen, Civil- und Criminalrechten und Ge- setzen klar und deutlich ausgeführt und bewiesen wird, dass der unbefugte Nachdruck privilegirter und unprivilegirter Bücher ein grob und schändliches, allen göttlichen und menschlichen Rechten und Gesetzen zuwiderlaufendes Verbrechen und infa- mer Diebstahl sei. Cöln 1742. Fr. Behmer, Novum jus controversum. Lemgo 1771. tom. I p. 483—488: De eo quod justum est circa librorum privilegio carentium reimpressionem: vom Nachdruck unprivilegirter Bücher. Reimarus, Der Bücherverlag in Betrachtung der Schriftsteller, der Verleger und des Publicums, nochmals erwogen. Ham- burg 1773. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0116" n="100"/> <fw place="top" type="header">III. Rechtsquellen und Literatur. §. 11. Bücherschau.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#g">11. Bücherschau.</hi></head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c">Literarisch-artistisches Eigenthum (Deutsche Literatur). — Französische<lb/> und englische Werke. — Industrielles Eigenthum.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="4"> <head>I. <hi rendition="#g">Literarisch-artistisches Eigenthum.<lb/> Deutsche Literatur.</hi></head><lb/> <list> <item>J. B. <hi rendition="#g">Wernheri</hi> selectae observationes forenses. Vitemberg. 1722<lb/> vol. 6 part. 10. obs. 448.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">[Gundling],</hi> Rechtliches und vernunftmässiges Bedenken eines<lb/> Icti, der unpartheiisch ist, von dem schändlichen Nachdruck<lb/> andern gehöriger Bücher. Halle 1726.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Jenaisches Responsum juris</hi> sammt völligem Beifall dreyer<lb/> Juristenfacultäten, worinnen dargethan wird, dass denen Au-<lb/> toribus der in Druck gegebenen Bücher und deren Cessionariis,<lb/> welche von hohen Obrigkeiten keine privilegia darüber ausge-<lb/> wirkt, kein Monopolium solches Bücherverkaufs zustehe, noch<lb/> vor weltlichen Gerichten ein Recht zukomme, andern den<lb/> Nachdruck solcher Bücher zu verbieten oder wider selbige<lb/> deshalben um Bestrafung anzusuchen. Erfurt 1726.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Just. Henningh. Boehmer,</hi> Kurze Einleitung zum geschickten<lb/> Gebrauch der Acten. Frankfurt u. Leipzig 1734. Neue Aufl.<lb/> 1756. S. 507—528.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Thurneisen,</hi> Dissertatio inauguralis de recusione librorum fur-<lb/> tiva, zu Teutsch: Dem unerlaubten Büchernachdruck. Basil.<lb/> 1738.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Unpartheiisches Bedenken,</hi> worinnen aus allen natürlichen,<lb/> göttlich und menschlichen, Civil- und Criminalrechten und Ge-<lb/> setzen klar und deutlich ausgeführt und bewiesen wird, dass<lb/> der unbefugte Nachdruck privilegirter und unprivilegirter Bücher<lb/> ein grob und schändliches, allen göttlichen und menschlichen<lb/> Rechten und Gesetzen zuwiderlaufendes Verbrechen und infa-<lb/> mer Diebstahl sei. Cöln 1742.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Fr. Behmer,</hi> Novum jus controversum. Lemgo 1771. tom. I p.<lb/> 483—488: De eo quod justum est circa librorum privilegio<lb/> carentium reimpressionem: vom Nachdruck unprivilegirter<lb/> Bücher.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Reimarus,</hi> Der Bücherverlag in Betrachtung der Schriftsteller,<lb/> der Verleger und des Publicums, nochmals erwogen. Ham-<lb/> burg 1773.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0116]
III. Rechtsquellen und Literatur. §. 11. Bücherschau.
§. 11. Bücherschau.
Literarisch-artistisches Eigenthum (Deutsche Literatur). — Französische
und englische Werke. — Industrielles Eigenthum.
I. Literarisch-artistisches Eigenthum.
Deutsche Literatur.
J. B. Wernheri selectae observationes forenses. Vitemberg. 1722
vol. 6 part. 10. obs. 448.
[Gundling], Rechtliches und vernunftmässiges Bedenken eines
Icti, der unpartheiisch ist, von dem schändlichen Nachdruck
andern gehöriger Bücher. Halle 1726.
Jenaisches Responsum juris sammt völligem Beifall dreyer
Juristenfacultäten, worinnen dargethan wird, dass denen Au-
toribus der in Druck gegebenen Bücher und deren Cessionariis,
welche von hohen Obrigkeiten keine privilegia darüber ausge-
wirkt, kein Monopolium solches Bücherverkaufs zustehe, noch
vor weltlichen Gerichten ein Recht zukomme, andern den
Nachdruck solcher Bücher zu verbieten oder wider selbige
deshalben um Bestrafung anzusuchen. Erfurt 1726.
Just. Henningh. Boehmer, Kurze Einleitung zum geschickten
Gebrauch der Acten. Frankfurt u. Leipzig 1734. Neue Aufl.
1756. S. 507—528.
Thurneisen, Dissertatio inauguralis de recusione librorum fur-
tiva, zu Teutsch: Dem unerlaubten Büchernachdruck. Basil.
1738.
Unpartheiisches Bedenken, worinnen aus allen natürlichen,
göttlich und menschlichen, Civil- und Criminalrechten und Ge-
setzen klar und deutlich ausgeführt und bewiesen wird, dass
der unbefugte Nachdruck privilegirter und unprivilegirter Bücher
ein grob und schändliches, allen göttlichen und menschlichen
Rechten und Gesetzen zuwiderlaufendes Verbrechen und infa-
mer Diebstahl sei. Cöln 1742.
Fr. Behmer, Novum jus controversum. Lemgo 1771. tom. I p.
483—488: De eo quod justum est circa librorum privilegio
carentium reimpressionem: vom Nachdruck unprivilegirter
Bücher.
Reimarus, Der Bücherverlag in Betrachtung der Schriftsteller,
der Verleger und des Publicums, nochmals erwogen. Ham-
burg 1773.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/116 |
Zitationshilfe: | Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/116>, abgerufen am 16.02.2025. |