Nach dem Felsen, auf dem sein Vater geschmettert und todt liegt. Endlich ruft er jammernd gen Himmel: Er habe den Vater, Ach er hab ihn verlassen, im tiefen Meere, verlassen! Petrus ermattet izt ganz, und bleibt auf einer der Anhöhn Nah an Golgatha stehen; und läßt die bleicheren Hände, Die er nicht mehr zu ringen vermag, hinsinken. Sein Schuzgeist, Seraph Jthuriel, sieht ihn, und gießt ihm einige Tropfen Ruh in sein Herz. Nur dieses vermag er itzo zu geben, Ob er gleich ein Unsterblicher ist. Der traurende Jünger Fühlt die Lindrung, und kömmt so weit zu sich selbst, daß er aufsieht, Und mit wünschendem Auge nach seinen Freunden umhersucht, Daß er zu ihnen hingeh, und sie ihn strafen, und trösten. Aber er stand noch immer, und sah nach Jerusalem nieder. Denn zum Hügel hinauf, zum Todeshügel, zu sehen, Dieß vermocht er izt nicht. Sein Aug arbeitet mit scharfem Untersuchendem Blicke, die stolze Stadt zu erkennen. Aber sie lag, so weit sie Gefilde dekte, so hoch sie Thürmte, gehüllt in traurende, schwerbelastende Dämmrung, Fürchterlich da. Kaum daß noch von seinen Zinnen der Tempel Und von seinen Thürmen der Sion, sterbenden Schimmer Sinken liessen. So lag Jerusalem. Petrus wandte Nach der Seite sein Auge, von der ein dumpfes Gemurmel Ausging. Es waren Fremdlinge, die zum Feste gekommen, Jzt heraus geeilt waren, am Kreuz den Propheten zu sehen. Petrus geht zu ihnen herab. Nach seinen Geliebten Sucht er unter den stilleren Haufen. Er suchte vergebens. Jzt hält ihn ein Gespräch auf. Ein Mann in fremdem Gewande,
Glän-
Neunter Geſang.
Nach dem Felſen, auf dem ſein Vater geſchmettert und todt liegt. Endlich ruft er jammernd gen Himmel: Er habe den Vater, Ach er hab ihn verlaſſen, im tiefen Meere, verlaſſen! Petrus ermattet izt ganz, und bleibt auf einer der Anhoͤhn Nah an Golgatha ſtehen; und laͤßt die bleicheren Haͤnde, Die er nicht mehr zu ringen vermag, hinſinken. Sein Schuzgeiſt, Seraph Jthuriel, ſieht ihn, und gießt ihm einige Tropfen Ruh in ſein Herz. Nur dieſes vermag er itzo zu geben, Ob er gleich ein Unſterblicher iſt. Der traurende Juͤnger Fuͤhlt die Lindrung, und koͤmmt ſo weit zu ſich ſelbſt, daß er aufſieht, Und mit wuͤnſchendem Auge nach ſeinen Freunden umherſucht, Daß er zu ihnen hingeh, und ſie ihn ſtrafen, und troͤſten. Aber er ſtand noch immer, und ſah nach Jeruſalem nieder. Denn zum Huͤgel hinauf, zum Todeshuͤgel, zu ſehen, Dieß vermocht er izt nicht. Sein Aug arbeitet mit ſcharfem Unterſuchendem Blicke, die ſtolze Stadt zu erkennen. Aber ſie lag, ſo weit ſie Gefilde dekte, ſo hoch ſie Thuͤrmte, gehuͤllt in traurende, ſchwerbelaſtende Daͤmmrung, Fuͤrchterlich da. Kaum daß noch von ſeinen Zinnen der Tempel Und von ſeinen Thuͤrmen der Sion, ſterbenden Schimmer Sinken lieſſen. So lag Jeruſalem. Petrus wandte Nach der Seite ſein Auge, von der ein dumpfes Gemurmel Ausging. Es waren Fremdlinge, die zum Feſte gekommen, Jzt heraus geeilt waren, am Kreuz den Propheten zu ſehen. Petrus geht zu ihnen herab. Nach ſeinen Geliebten Sucht er unter den ſtilleren Haufen. Er ſuchte vergebens. Jzt haͤlt ihn ein Geſpraͤch auf. Ein Mann in fremdem Gewande,
Glaͤn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><l><pbfacs="#f0121"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neunter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Nach dem Felſen, auf dem ſein Vater geſchmettert und todt liegt.</l><lb/><l>Endlich ruft er jammernd gen Himmel: Er habe den Vater,</l><lb/><l>Ach er hab ihn verlaſſen, im tiefen Meere, verlaſſen!</l><lb/><l>Petrus ermattet izt ganz, und bleibt auf einer der Anhoͤhn</l><lb/><l>Nah an Golgatha ſtehen; und laͤßt die bleicheren Haͤnde,</l><lb/><l>Die er nicht mehr zu ringen vermag, hinſinken. Sein Schuzgeiſt,</l><lb/><l>Seraph Jthuriel, ſieht ihn, und gießt ihm einige Tropfen</l><lb/><l>Ruh in ſein Herz. Nur dieſes vermag er itzo zu geben,</l><lb/><l>Ob er gleich ein Unſterblicher iſt. Der traurende Juͤnger</l><lb/><l>Fuͤhlt die Lindrung, und koͤmmt ſo weit zu ſich ſelbſt, daß er aufſieht,</l><lb/><l>Und mit wuͤnſchendem Auge nach ſeinen Freunden umherſucht,</l><lb/><l>Daß er zu ihnen hingeh, und ſie ihn ſtrafen, und troͤſten.</l><lb/><l>Aber er ſtand noch immer, und ſah nach Jeruſalem nieder.</l><lb/><l>Denn zum Huͤgel hinauf, zum Todeshuͤgel, zu ſehen,</l><lb/><l>Dieß vermocht er izt nicht. Sein Aug arbeitet mit ſcharfem</l><lb/><l>Unterſuchendem Blicke, die ſtolze Stadt zu erkennen.</l><lb/><l>Aber ſie lag, ſo weit ſie Gefilde dekte, ſo hoch ſie</l><lb/><l>Thuͤrmte, gehuͤllt in traurende, ſchwerbelaſtende Daͤmmrung,</l><lb/><l>Fuͤrchterlich da. Kaum daß noch von ſeinen Zinnen der Tempel</l><lb/><l>Und von ſeinen Thuͤrmen der Sion, ſterbenden Schimmer</l><lb/><l>Sinken lieſſen. So lag Jeruſalem. Petrus wandte</l><lb/><l>Nach der Seite ſein Auge, von der ein dumpfes Gemurmel</l><lb/><l>Ausging. Es waren Fremdlinge, die zum Feſte gekommen,</l><lb/><l>Jzt heraus geeilt waren, am Kreuz den Propheten zu ſehen.</l><lb/><l>Petrus geht zu ihnen herab. Nach ſeinen Geliebten</l><lb/><l>Sucht er unter den ſtilleren Haufen. Er ſuchte vergebens.</l><lb/><l>Jzt haͤlt ihn ein Geſpraͤch auf. Ein Mann in fremdem Gewande,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Glaͤn-</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[93/0121]
Neunter Geſang.
Nach dem Felſen, auf dem ſein Vater geſchmettert und todt liegt.
Endlich ruft er jammernd gen Himmel: Er habe den Vater,
Ach er hab ihn verlaſſen, im tiefen Meere, verlaſſen!
Petrus ermattet izt ganz, und bleibt auf einer der Anhoͤhn
Nah an Golgatha ſtehen; und laͤßt die bleicheren Haͤnde,
Die er nicht mehr zu ringen vermag, hinſinken. Sein Schuzgeiſt,
Seraph Jthuriel, ſieht ihn, und gießt ihm einige Tropfen
Ruh in ſein Herz. Nur dieſes vermag er itzo zu geben,
Ob er gleich ein Unſterblicher iſt. Der traurende Juͤnger
Fuͤhlt die Lindrung, und koͤmmt ſo weit zu ſich ſelbſt, daß er aufſieht,
Und mit wuͤnſchendem Auge nach ſeinen Freunden umherſucht,
Daß er zu ihnen hingeh, und ſie ihn ſtrafen, und troͤſten.
Aber er ſtand noch immer, und ſah nach Jeruſalem nieder.
Denn zum Huͤgel hinauf, zum Todeshuͤgel, zu ſehen,
Dieß vermocht er izt nicht. Sein Aug arbeitet mit ſcharfem
Unterſuchendem Blicke, die ſtolze Stadt zu erkennen.
Aber ſie lag, ſo weit ſie Gefilde dekte, ſo hoch ſie
Thuͤrmte, gehuͤllt in traurende, ſchwerbelaſtende Daͤmmrung,
Fuͤrchterlich da. Kaum daß noch von ſeinen Zinnen der Tempel
Und von ſeinen Thuͤrmen der Sion, ſterbenden Schimmer
Sinken lieſſen. So lag Jeruſalem. Petrus wandte
Nach der Seite ſein Auge, von der ein dumpfes Gemurmel
Ausging. Es waren Fremdlinge, die zum Feſte gekommen,
Jzt heraus geeilt waren, am Kreuz den Propheten zu ſehen.
Petrus geht zu ihnen herab. Nach ſeinen Geliebten
Sucht er unter den ſtilleren Haufen. Er ſuchte vergebens.
Jzt haͤlt ihn ein Geſpraͤch auf. Ein Mann in fremdem Gewande,
Glaͤn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.