Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

dritte, und sechste Umendung haben die Buchsta-
benendung.

Umendung 1. Mit der gleichen Einheit. Ein-
heit. Wirkung: Die Zahl. Verkürzung: der
Zahl. Abzweckung: der Zahl. Behandlung:
die Zahl. Mehrheit W. Die Zahlen. V. der
Zahlen. A. den Zahlen.

Kenzeichen. 1 Die Wörter haben die Buch-
stabenendung, und die Sylbenendung. (Sylbenendung) 2 Alle En-
dungen sind sich in der Einheit gleich. 3 Die Wir-
kung hat in der Mehrheit e und n oder en. N oder
en ist am gewönlichsten. E wird nie an die Syl-
benendung; beyde werden an die Buchstabenendung
gesezt. 4 Alle Wörter weibliches Geschlechts, nur
einige weibliche Namen und Vornamen ausgenom-
men, gehn nach dieser Umendung.

Wörter. Buchstabenendung: Jagd, That,
Wahl, Spur, Maus, Freude, Finsternis, Au.
Sylbenendung: Bildung, Leidenschaft, Klarheit,
Heiterkeit, Einsiedeley, Jugend, Königin, Amsel,
Mauer. Die Namen einiger Länder und Bezirke,
als: die Schweiz, die Wetterau, gehn auch nach
dieser Umendung.

Ausnamen. (Kenzeichen 2) Zu unsrer lieben
Frauen, auf Erden. (Kenzeichen 3. E wird nie an die
Sylbenendung.) Die in nis Finsternisse. (Jch führe
diese Ausname an, ob sie gleich nur scheinbar ist.
Denn nis, das in der dritten Umendung als Stam-
sylbe angesehn wird, kann hier eben so wol dafür
gelten) Mütter, Töchter bekommen keinen Zusaz.

Umendung 2. Mit der Wiederholung. Ein-
heit. W. Der Himmel. V. des Himmels. A. dem

Him-
(Sylbenendung) An den Sylbenendungen feh-
len nur: en, em, und ein.

dritte, und ſechſte Umendung haben die Buchſta-
benendung.

Umendung 1. Mit der gleichen Einheit. Ein-
heit. Wirkung: Die Zahl. Verkuͤrzung: der
Zahl. Abzweckung: der Zahl. Behandlung:
die Zahl. Mehrheit W. Die Zahlen. V. der
Zahlen. A. den Zahlen.

Kenzeichen. 1 Die Woͤrter haben die Buch-
ſtabenendung, und die Sylbenendung. (Sylbenendung) 2 Alle En-
dungen ſind ſich in der Einheit gleich. 3 Die Wir-
kung hat in der Mehrheit e und n oder en. N oder
en iſt am gewoͤnlichſten. E wird nie an die Syl-
benendung; beyde werden an die Buchſtabenendung
geſezt. 4 Alle Woͤrter weibliches Geſchlechts, nur
einige weibliche Namen und Vornamen ausgenom-
men, gehn nach dieſer Umendung.

Woͤrter. Buchſtabenendung: Jagd, That,
Wahl, Spur, Maus, Freude, Finſternis, Au.
Sylbenendung: Bildung, Leidenſchaft, Klarheit,
Heiterkeit, Einſiedeley, Jugend, Koͤnigin, Amſel,
Mauer. Die Namen einiger Laͤnder und Bezirke,
als: die Schweiz, die Wetterau, gehn auch nach
dieſer Umendung.

Ausnamen. (Kenzeichen 2) Zu unſrer lieben
Frauen, auf Erden. (Kenzeichen 3. E wird nie an die
Sylbenendung.) Die in nis Finſterniſſe. (Jch fuͤhre
dieſe Ausname an, ob ſie gleich nur ſcheinbar iſt.
Denn nis, das in der dritten Umendung als Stam-
ſylbe angeſehn wird, kann hier eben ſo wol dafuͤr
gelten) Muͤtter, Toͤchter bekommen keinen Zuſaz.

Umendung 2. Mit der Wiederholung. Ein-
heit. W. Der Himmel. V. des Himmels. A. dem

Him-
(Sylbenendung) An den Sylbenendungen feh-
len nur: en, em, und ein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0455" n="379"/>
dritte, und &#x017F;ech&#x017F;te Umendung haben die Buch&#x017F;ta-<lb/>
benendung.</p><lb/>
          <p>Umendung 1. Mit der gleichen Einheit. Ein-<lb/>
heit. Wirkung: Die Zahl. Verku&#x0364;rzung: der<lb/>
Zahl. Abzweckung: der Zahl. Behandlung:<lb/>
die Zahl. Mehrheit W. Die Zahlen. V. der<lb/>
Zahlen. A. den Zahlen.</p><lb/>
          <p>Kenzeichen. 1 Die Wo&#x0364;rter haben die Buch-<lb/>
&#x017F;tabenendung, und die Sylbenendung. <note place="foot" n="(Sylbenendung)">An den Sylbenendungen feh-<lb/>
len nur: <hi rendition="#g">en, em,</hi> und <hi rendition="#g">ein</hi>.</note> 2 Alle En-<lb/>
dungen &#x017F;ind &#x017F;ich in der Einheit gleich. 3 Die Wir-<lb/>
kung hat in der Mehrheit e und n oder en. N oder<lb/>
en i&#x017F;t am gewo&#x0364;nlich&#x017F;ten. E wird nie an die Syl-<lb/>
benendung; beyde werden an die Buch&#x017F;tabenendung<lb/>
ge&#x017F;ezt. 4 Alle Wo&#x0364;rter weibliches Ge&#x017F;chlechts, nur<lb/>
einige weibliche Namen und Vornamen ausgenom-<lb/>
men, gehn nach die&#x017F;er Umendung.</p><lb/>
          <p>Wo&#x0364;rter. Buch&#x017F;tabenendung: Jagd, That,<lb/>
Wahl, Spur, Maus, Freude, Fin&#x017F;ternis, Au.<lb/>
Sylbenendung: Bildung, Leiden&#x017F;chaft, Klarheit,<lb/>
Heiterkeit, Ein&#x017F;iedeley, Jugend, Ko&#x0364;nigin, Am&#x017F;el,<lb/>
Mauer. Die Namen einiger La&#x0364;nder und Bezirke,<lb/>
als: die Schweiz, die Wetterau, gehn auch nach<lb/>
die&#x017F;er Umendung.</p><lb/>
          <p>Ausnamen. (Kenzeichen 2) Zu un&#x017F;rer lieben<lb/>
Frauen, auf Erden. (Kenzeichen 3. E wird nie an die<lb/>
Sylbenendung.) Die in nis Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e. (Jch fu&#x0364;hre<lb/>
die&#x017F;e Ausname an, ob &#x017F;ie gleich nur &#x017F;cheinbar i&#x017F;t.<lb/>
Denn nis, das in der dritten Umendung als Stam-<lb/>
&#x017F;ylbe ange&#x017F;ehn wird, kann hier eben &#x017F;o wol dafu&#x0364;r<lb/>
gelten) Mu&#x0364;tter, To&#x0364;chter bekommen keinen Zu&#x017F;az.</p><lb/>
          <p>Umendung 2. Mit der Wiederholung. Ein-<lb/>
heit. W. Der Himmel. V. des Himmels. A. dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0455] dritte, und ſechſte Umendung haben die Buchſta- benendung. Umendung 1. Mit der gleichen Einheit. Ein- heit. Wirkung: Die Zahl. Verkuͤrzung: der Zahl. Abzweckung: der Zahl. Behandlung: die Zahl. Mehrheit W. Die Zahlen. V. der Zahlen. A. den Zahlen. Kenzeichen. 1 Die Woͤrter haben die Buch- ſtabenendung, und die Sylbenendung. (Sylbenendung) 2 Alle En- dungen ſind ſich in der Einheit gleich. 3 Die Wir- kung hat in der Mehrheit e und n oder en. N oder en iſt am gewoͤnlichſten. E wird nie an die Syl- benendung; beyde werden an die Buchſtabenendung geſezt. 4 Alle Woͤrter weibliches Geſchlechts, nur einige weibliche Namen und Vornamen ausgenom- men, gehn nach dieſer Umendung. Woͤrter. Buchſtabenendung: Jagd, That, Wahl, Spur, Maus, Freude, Finſternis, Au. Sylbenendung: Bildung, Leidenſchaft, Klarheit, Heiterkeit, Einſiedeley, Jugend, Koͤnigin, Amſel, Mauer. Die Namen einiger Laͤnder und Bezirke, als: die Schweiz, die Wetterau, gehn auch nach dieſer Umendung. Ausnamen. (Kenzeichen 2) Zu unſrer lieben Frauen, auf Erden. (Kenzeichen 3. E wird nie an die Sylbenendung.) Die in nis Finſterniſſe. (Jch fuͤhre dieſe Ausname an, ob ſie gleich nur ſcheinbar iſt. Denn nis, das in der dritten Umendung als Stam- ſylbe angeſehn wird, kann hier eben ſo wol dafuͤr gelten) Muͤtter, Toͤchter bekommen keinen Zuſaz. Umendung 2. Mit der Wiederholung. Ein- heit. W. Der Himmel. V. des Himmels. A. dem Him- (Sylbenendung) An den Sylbenendungen feh- len nur: en, em, und ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/455
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/455>, abgerufen am 23.06.2024.