Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus der Abtheilung von der schönen Ausspra-
che
wurde noch viel weniger, nur der Hauptinhalt
derselben, vorgelesen. 1 Der Begriff vom Wohl-
klange muß nicht auf das Sanfte eingeschränkt
werden. 2 Von der verschiednen Zusammen-
sezung wohlklingender Töne in Sylben und Wör-
tern. 3 Sie müssen durch die Aussprache so ge-
bildet werden, daß sie sich vor den andern aus-
nehmen. 4 Die Tonwandlung muß nicht sprung-
weise geschehn. 5 Man läst die Dehnung un-
übertrieben hören. 6 Man spricht die verschiedne
Länge und die verschiedne Kürze noch der wah-
ren Zeit aus.

Abtheilung von der Tonwandlung und dem Ton-
halte
. Man kann einige Wörter hinter einander
nicht ohne Tonwandlung aussprechen. Die Stim-
me steigt nämlich oder sinkt in einem gewissen Um-
fange. Der Umfang der Tonwandlung ist bey

gend ausgesprochen. Tz kann nur mit der äusser-
sten Anstrengung, und das nicht einmal in allen
Stellungen ausgesprochen werden; es wird aber
von Niemanden ausgesprochen. Wer spricht sitts
aus, und vollends sittst? Dieser Schreibverkür-
zung könten wir also entbehren. Man sagt zwar
wenn wir: schüzen schrieben; so müsten wir schü-
tsen
aussprechen. Aber warum müsten wir denn?
Was geht's denn Zunge und Ohr an, daß der
Schreiber ts durch z verkürzt hat? und was hin-
dert uns denn das durch z ausgedrükte ts hören
zu lassen, und schüt-sen auszusprechen?
Anmerkung. 2. V, th, dt, v, ph, und g sind nur
fürs Auge. Q
würde Schreibverkürzung seyn,
wenn man das u nach demselben wegliesse. V
klingt völlig wie i, th, und dt wie t, v und
ph wie f, und q wie k.

uns
P 5

Aus der Abtheilung von der ſchoͤnen Ausſpra-
che
wurde noch viel weniger, nur der Hauptinhalt
derſelben, vorgeleſen. 1 Der Begriff vom Wohl-
klange muß nicht auf das Sanfte eingeſchraͤnkt
werden. 2 Von der verſchiednen Zuſammen-
ſezung wohlklingender Toͤne in Sylben und Woͤr-
tern. 3 Sie muͤſſen durch die Ausſprache ſo ge-
bildet werden, daß ſie ſich vor den andern aus-
nehmen. 4 Die Tonwandlung muß nicht ſprung-
weiſe geſchehn. 5 Man laͤſt die Dehnung un-
uͤbertrieben hoͤren. 6 Man ſpricht die verſchiedne
Laͤnge und die verſchiedne Kuͤrze noch der wah-
ren Zeit aus.

Abtheilung von der Tonwandlung und dem Ton-
halte
. Man kann einige Woͤrter hinter einander
nicht ohne Tonwandlung ausſprechen. Die Stim-
me ſteigt naͤmlich oder ſinkt in einem gewiſſen Um-
fange. Der Umfang der Tonwandlung iſt bey

gend ausgeſprochen. Tz kann nur mit der aͤuſſer-
ſten Anſtrengung, und das nicht einmal in allen
Stellungen ausgeſprochen werden; es wird aber
von Niemanden ausgeſprochen. Wer ſpricht ſitts
aus, und vollends ſittſt? Dieſer Schreibverkuͤr-
zung koͤnten wir alſo entbehren. Man ſagt zwar
wenn wir: ſchuͤzen ſchrieben; ſo muͤſten wir ſchuͤ-
tsen
ausſprechen. Aber warum muͤſten wir denn?
Was geht’s denn Zunge und Ohr an, daß der
Schreiber ts durch z verkuͤrzt hat? und was hin-
dert uns denn das durch z ausgedruͤkte ts hoͤren
zu laſſen, und ſchuͤt-ſen auszuſprechen?
Anmerkung. 2. V, th, dt, v, ph, und g ſind nur
fuͤrs Auge. Q
wuͤrde Schreibverkuͤrzung ſeyn,
wenn man das u nach demſelben weglieſſe. V
klingt voͤllig wie i, th, und dt wie t, v und
ph wie f, und q wie k.

uns
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0309" n="233"/>
          <p>Aus der Abtheilung <hi rendition="#fr">von der &#x017F;cho&#x0364;nen Aus&#x017F;pra-<lb/>
che</hi> wurde noch viel weniger, nur der Hauptinhalt<lb/>
der&#x017F;elben, vorgele&#x017F;en. 1 <hi rendition="#fr">Der Begriff vom Wohl-<lb/>
klange muß nicht auf das Sanfte einge&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
werden. 2 Von der ver&#x017F;chiednen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;ezung wohlklingender To&#x0364;ne in Sylben und Wo&#x0364;r-<lb/>
tern. 3 Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch die Aus&#x017F;prache &#x017F;o ge-<lb/>
bildet werden, daß &#x017F;ie &#x017F;ich vor den andern aus-<lb/>
nehmen. 4 Die Tonwandlung muß nicht &#x017F;prung-<lb/>
wei&#x017F;e ge&#x017F;chehn. 5 Man la&#x0364;&#x017F;t die Dehnung un-<lb/>
u&#x0364;bertrieben ho&#x0364;ren. 6 Man &#x017F;pricht die ver&#x017F;chiedne<lb/>
La&#x0364;nge und die ver&#x017F;chiedne Ku&#x0364;rze noch der wah-<lb/>
ren Zeit aus.</hi></p><lb/>
          <p>Abtheilung von der <hi rendition="#fr">Tonwandlung</hi> und dem <hi rendition="#fr">Ton-<lb/>
halte</hi>. Man kann einige Wo&#x0364;rter hinter einander<lb/>
nicht ohne <hi rendition="#fr">Tonwandlung</hi> aus&#x017F;prechen. Die Stim-<lb/>
me &#x017F;teigt na&#x0364;mlich oder &#x017F;inkt in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Um-<lb/>
fange. Der <hi rendition="#fr">Umfang</hi> der <hi rendition="#fr">Tonwandlung</hi> i&#x017F;t bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/><note xml:id="en01b" prev="#en01a" place="end">gend ausge&#x017F;prochen. <hi rendition="#fr">Tz</hi> kann nur mit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten An&#x017F;trengung, und das nicht einmal in allen<lb/>
Stellungen ausge&#x017F;prochen werden; es wird aber<lb/>
von Niemanden ausge&#x017F;prochen. Wer &#x017F;pricht <hi rendition="#fr">&#x017F;itts</hi><lb/>
aus, und vollends <hi rendition="#fr">&#x017F;itt&#x017F;t</hi>? Die&#x017F;er Schreibverku&#x0364;r-<lb/>
zung ko&#x0364;nten wir al&#x017F;o entbehren. Man &#x017F;agt zwar<lb/>
wenn wir: <hi rendition="#fr">&#x017F;chu&#x0364;zen</hi> &#x017F;chrieben; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten wir <hi rendition="#fr">&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tsen</hi> aus&#x017F;prechen. Aber warum <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;ten</hi> wir denn?<lb/>
Was geht&#x2019;s denn Zunge und Ohr an, daß der<lb/>
Schreiber <hi rendition="#fr">ts</hi> durch <hi rendition="#fr">z</hi> verku&#x0364;rzt hat? und was hin-<lb/>
dert uns denn das durch <hi rendition="#fr">z</hi> ausgedru&#x0364;kte <hi rendition="#fr">ts</hi> ho&#x0364;ren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, und <hi rendition="#fr">&#x017F;chu&#x0364;t-&#x017F;en</hi> auszu&#x017F;prechen?</note><lb/><note place="end">Anmerkung. 2. <hi rendition="#fr">V, th, dt, v, ph, und g &#x017F;ind nur<lb/>
fu&#x0364;rs Auge. Q</hi> wu&#x0364;rde Schreibverku&#x0364;rzung &#x017F;eyn,<lb/>
wenn man das <hi rendition="#fr">u</hi> nach dem&#x017F;elben weglie&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#fr">V</hi><lb/>
klingt vo&#x0364;llig wie <hi rendition="#fr">i, th</hi>, und <hi rendition="#fr">dt</hi> wie <hi rendition="#fr">t, v</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ph</hi> wie <hi rendition="#fr">f</hi>, und <hi rendition="#fr">q</hi> wie <hi rendition="#fr">k</hi>.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0309] Aus der Abtheilung von der ſchoͤnen Ausſpra- che wurde noch viel weniger, nur der Hauptinhalt derſelben, vorgeleſen. 1 Der Begriff vom Wohl- klange muß nicht auf das Sanfte eingeſchraͤnkt werden. 2 Von der verſchiednen Zuſammen- ſezung wohlklingender Toͤne in Sylben und Woͤr- tern. 3 Sie muͤſſen durch die Ausſprache ſo ge- bildet werden, daß ſie ſich vor den andern aus- nehmen. 4 Die Tonwandlung muß nicht ſprung- weiſe geſchehn. 5 Man laͤſt die Dehnung un- uͤbertrieben hoͤren. 6 Man ſpricht die verſchiedne Laͤnge und die verſchiedne Kuͤrze noch der wah- ren Zeit aus. Abtheilung von der Tonwandlung und dem Ton- halte. Man kann einige Woͤrter hinter einander nicht ohne Tonwandlung ausſprechen. Die Stim- me ſteigt naͤmlich oder ſinkt in einem gewiſſen Um- fange. Der Umfang der Tonwandlung iſt bey uns gend ausgeſprochen. Tz kann nur mit der aͤuſſer- ſten Anſtrengung, und das nicht einmal in allen Stellungen ausgeſprochen werden; es wird aber von Niemanden ausgeſprochen. Wer ſpricht ſitts aus, und vollends ſittſt? Dieſer Schreibverkuͤr- zung koͤnten wir alſo entbehren. Man ſagt zwar wenn wir: ſchuͤzen ſchrieben; ſo muͤſten wir ſchuͤ- tsen ausſprechen. Aber warum muͤſten wir denn? Was geht’s denn Zunge und Ohr an, daß der Schreiber ts durch z verkuͤrzt hat? und was hin- dert uns denn das durch z ausgedruͤkte ts hoͤren zu laſſen, und ſchuͤt-ſen auszuſprechen? Anmerkung. 2. V, th, dt, v, ph, und g ſind nur fuͤrs Auge. Q wuͤrde Schreibverkuͤrzung ſeyn, wenn man das u nach demſelben weglieſſe. V klingt voͤllig wie i, th, und dt wie t, v und ph wie f, und q wie k. P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/309
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/309>, abgerufen am 22.11.2024.