walten könte? Aber es geht nun einmal damit nicht, und die Nation denkt, wie sie denkt, und nicht, wie es die wol haben möchten, die vornämlich deswe- gen, weil sie die Sprache nicht kennen, so viel Lan- ges und Breites, über Bedeutungen, welche die Wörter nicht haben, hererzählen.
Ganz anders ist es mit denjenigen, welche nicht durch Regeln und Bemerkungen, sondern durch Bey- spiele, zu der Ausbildung der Sprache beytragen. Diesen muß die Sprachähnlichkeit eine Gesezgeberin seyn; sie dürfen aber auch auf der andern Seite, gewiß das Kleinere thun, nämlich den Bedeutungen derer Wörter, die sie lenksam finden, hier und da eine etwas veränderte Bedeutung geben, da ihnen das Grössere, nämlich neue Wörter zu machen, er- laubt ist. Und auch hier muß die Sprachähnlich- keit wenigstens ihre oft gefragte Rathgeberin seyn; ich meine, daß man nur sehr selten nach den Vor- stellungen von der Schönheit der Sprachen über- haupt verfahren dürfe. Wir müssen den Begrif, den wir uns von dem Sprachgebrauche zu machen haben, auseinander sezen. So bald das Volk, die guten Geselschaften und Scribenten (ich schliesse hierdurch die Redner nicht aus, welche ihre Reden nur halten) so bald diese übereinstimmen; so gilt gar keine Widerrede, und solt es selbst gegen die Be- griffe seyn, was durch diese Uebereinstimmung ein- geführt wird. Wir sagen zum Exempel Allerdings; es ist widersinnig Mehrheit und Einheit zusammen zu sezen; es solte Allerdinge oder Allesdings heis- sen; die Athenienser sagten zum Exempel die Thiere läuft (unter der Einschrankung, daß das Hauptwort geschlechtlos war) dieß ist eben so widersinnig: aber gleichwol ist jenes deutsch, und dieses attischarie-
chisch.
walten koͤnte? Aber es geht nun einmal damit nicht, und die Nation denkt, wie ſie denkt, und nicht, wie es die wol haben moͤchten, die vornaͤmlich deswe- gen, weil ſie die Sprache nicht kennen, ſo viel Lan- ges und Breites, uͤber Bedeutungen, welche die Woͤrter nicht haben, hererzaͤhlen.
Ganz anders iſt es mit denjenigen, welche nicht durch Regeln und Bemerkungen, ſondern durch Bey- ſpiele, zu der Ausbildung der Sprache beytragen. Dieſen muß die Sprachaͤhnlichkeit eine Geſezgeberin ſeyn; ſie duͤrfen aber auch auf der andern Seite, gewiß das Kleinere thun, naͤmlich den Bedeutungen derer Woͤrter, die ſie lenkſam finden, hier und da eine etwas veraͤnderte Bedeutung geben, da ihnen das Groͤſſere, naͤmlich neue Woͤrter zu machen, er- laubt iſt. Und auch hier muß die Sprachaͤhnlich- keit wenigſtens ihre oft gefragte Rathgeberin ſeyn; ich meine, daß man nur ſehr ſelten nach den Vor- ſtellungen von der Schoͤnheit der Sprachen uͤber- haupt verfahren duͤrfe. Wir muͤſſen den Begrif, den wir uns von dem Sprachgebrauche zu machen haben, auseinander ſezen. So bald das Volk, die guten Geſelſchaften und Scribenten (ich ſchlieſſe hierdurch die Redner nicht aus, welche ihre Reden nur halten) ſo bald dieſe uͤbereinſtimmen; ſo gilt gar keine Widerrede, und ſolt es ſelbſt gegen die Be- griffe ſeyn, was durch dieſe Uebereinſtimmung ein- gefuͤhrt wird. Wir ſagen zum Exempel Allerdings; es iſt widerſinnig Mehrheit und Einheit zuſammen zu ſezen; es ſolte Allerdinge oder Allesdings heiſ- ſen; die Athenienſer ſagten zum Exempel die Thiere laͤuft (unter der Einſchrankung, daß das Hauptwort geſchlechtlos war) dieß iſt eben ſo widerſinnig: aber gleichwol iſt jenes deutſch, und dieſes attiſcharie-
chiſch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0302"n="226"/>
walten koͤnte? Aber es geht nun einmal damit nicht,<lb/>
und die Nation denkt, wie ſie denkt, und nicht, wie<lb/>
es die wol haben moͤchten, die vornaͤmlich deswe-<lb/>
gen, weil ſie die Sprache nicht kennen, ſo viel Lan-<lb/>
ges und Breites, uͤber Bedeutungen, welche die<lb/>
Woͤrter nicht haben, hererzaͤhlen.</p><lb/><p>Ganz anders iſt es mit denjenigen, welche nicht<lb/>
durch Regeln und Bemerkungen, ſondern durch Bey-<lb/>ſpiele, zu der Ausbildung der Sprache beytragen.<lb/>
Dieſen muß die Sprachaͤhnlichkeit eine Geſezgeberin<lb/>ſeyn; ſie duͤrfen aber auch auf der andern Seite,<lb/>
gewiß das Kleinere thun, naͤmlich den Bedeutungen<lb/>
derer Woͤrter, die ſie lenkſam finden, hier und da<lb/>
eine etwas veraͤnderte Bedeutung geben, da ihnen<lb/>
das Groͤſſere, naͤmlich neue Woͤrter zu machen, er-<lb/>
laubt iſt. Und auch hier muß die Sprachaͤhnlich-<lb/>
keit wenigſtens ihre oft gefragte Rathgeberin ſeyn;<lb/>
ich meine, daß man nur ſehr ſelten nach den Vor-<lb/>ſtellungen von der Schoͤnheit der Sprachen uͤber-<lb/>
haupt verfahren duͤrfe. Wir muͤſſen den Begrif,<lb/>
den wir uns von dem Sprachgebrauche zu machen<lb/>
haben, auseinander ſezen. So bald das <hirendition="#fr">Volk</hi>, die<lb/><hirendition="#fr">guten Geſelſchaften</hi> und <hirendition="#fr">Scribenten</hi> (ich ſchlieſſe<lb/>
hierdurch die Redner nicht aus, welche ihre Reden<lb/>
nur halten) ſo bald dieſe <hirendition="#fr">uͤbereinſtimmen</hi>; ſo gilt<lb/>
gar keine Widerrede, und ſolt es ſelbſt gegen die Be-<lb/>
griffe ſeyn, was durch dieſe Uebereinſtimmung ein-<lb/>
gefuͤhrt wird. Wir ſagen zum Exempel <hirendition="#fr">Allerdings</hi>;<lb/>
es iſt widerſinnig Mehrheit und Einheit zuſammen<lb/>
zu ſezen; es ſolte <hirendition="#fr">Allerdinge</hi> oder <hirendition="#fr">Allesdings</hi> heiſ-<lb/>ſen; die Athenienſer ſagten zum Exempel <hirendition="#fr">die Thiere<lb/>
laͤuft</hi> (unter der Einſchrankung, daß das Hauptwort<lb/>
geſchlechtlos war) dieß iſt eben ſo widerſinnig: aber<lb/>
gleichwol iſt jenes deutſch, und dieſes attiſcharie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chiſch.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0302]
walten koͤnte? Aber es geht nun einmal damit nicht,
und die Nation denkt, wie ſie denkt, und nicht, wie
es die wol haben moͤchten, die vornaͤmlich deswe-
gen, weil ſie die Sprache nicht kennen, ſo viel Lan-
ges und Breites, uͤber Bedeutungen, welche die
Woͤrter nicht haben, hererzaͤhlen.
Ganz anders iſt es mit denjenigen, welche nicht
durch Regeln und Bemerkungen, ſondern durch Bey-
ſpiele, zu der Ausbildung der Sprache beytragen.
Dieſen muß die Sprachaͤhnlichkeit eine Geſezgeberin
ſeyn; ſie duͤrfen aber auch auf der andern Seite,
gewiß das Kleinere thun, naͤmlich den Bedeutungen
derer Woͤrter, die ſie lenkſam finden, hier und da
eine etwas veraͤnderte Bedeutung geben, da ihnen
das Groͤſſere, naͤmlich neue Woͤrter zu machen, er-
laubt iſt. Und auch hier muß die Sprachaͤhnlich-
keit wenigſtens ihre oft gefragte Rathgeberin ſeyn;
ich meine, daß man nur ſehr ſelten nach den Vor-
ſtellungen von der Schoͤnheit der Sprachen uͤber-
haupt verfahren duͤrfe. Wir muͤſſen den Begrif,
den wir uns von dem Sprachgebrauche zu machen
haben, auseinander ſezen. So bald das Volk, die
guten Geſelſchaften und Scribenten (ich ſchlieſſe
hierdurch die Redner nicht aus, welche ihre Reden
nur halten) ſo bald dieſe uͤbereinſtimmen; ſo gilt
gar keine Widerrede, und ſolt es ſelbſt gegen die Be-
griffe ſeyn, was durch dieſe Uebereinſtimmung ein-
gefuͤhrt wird. Wir ſagen zum Exempel Allerdings;
es iſt widerſinnig Mehrheit und Einheit zuſammen
zu ſezen; es ſolte Allerdinge oder Allesdings heiſ-
ſen; die Athenienſer ſagten zum Exempel die Thiere
laͤuft (unter der Einſchrankung, daß das Hauptwort
geſchlechtlos war) dieß iſt eben ſo widerſinnig: aber
gleichwol iſt jenes deutſch, und dieſes attiſcharie-
chiſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/302>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.