Ungerechtigkeit, von den Deutschen zu glau- ben, sie würden jemals so sehr, als es hierinn die Engländer wären, von allem Geschmacke verlassen seyn, daß sie den Dichtern einen sol- chen Verderb ihres Ausdruckes gestatten solten. Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab- geordnete wandte sich an seine Begleiter, un- ter denen Altfranken waren) richtig zu beur- theilen, muß man sich, (denn bis dahin würd es zulezt kommen) auf der einen Seite, die Sprache der Prosaisten beynah auf englische Art, und selbst mit dem Englischen, denn warum denn nicht auch dieß? vermischt, und also als eine halbausländische, oder mit dem nicht so gelinden Worte der Alten, als eine halbbarbarische vorstellen; und auf der andern Seite, daß die Dichter die deutsche Sprache behalten haben: ein Unterschied zwischen Prosa und Poesie, der selbst bey den Griechen, bey denen er doch am weitesten geht, so weit nicht gegangen ist. Wer unter euch die Alten kent, der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und Sophokles, denn bey ihnen ist die Verschieden- heit weniger merklich; sondern Xenophon und Homer: und thue dann den Ausspruch.
Die Zünfte wurden durch das jezige Ver- fahren der Scholiasten von neuem gegen sie aufgebracht. Denn sie fanden in demselben
eine
O 5
Ungerechtigkeit, von den Deutſchen zu glau- ben, ſie wuͤrden jemals ſo ſehr, als es hierinn die Englaͤnder waͤren, von allem Geſchmacke verlaſſen ſeyn, daß ſie den Dichtern einen ſol- chen Verderb ihres Ausdruckes geſtatten ſolten. Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab- geordnete wandte ſich an ſeine Begleiter, un- ter denen Altfranken waren) richtig zu beur- theilen, muß man ſich, (denn bis dahin wuͤrd es zulezt kommen) auf der einen Seite, die Sprache der Proſaiſten beynah auf engliſche Art, und ſelbſt mit dem Engliſchen, denn warum denn nicht auch dieß? vermiſcht, und alſo als eine halbauslaͤndiſche, oder mit dem nicht ſo gelinden Worte der Alten, als eine halbbarbariſche vorſtellen; und auf der andern Seite, daß die Dichter die deutſche Sprache behalten haben: ein Unterſchied zwiſchen Proſa und Poeſie, der ſelbſt bey den Griechen, bey denen er doch am weiteſten geht, ſo weit nicht gegangen iſt. Wer unter euch die Alten kent, der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und Sophokles, denn bey ihnen iſt die Verſchieden- heit weniger merklich; ſondern Xenophon und Homer: und thue dann den Ausſpruch.
Die Zuͤnfte wurden durch das jezige Ver- fahren der Scholiaſten von neuem gegen ſie aufgebracht. Denn ſie fanden in demſelben
eine
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0293"n="217"/>
Ungerechtigkeit, von den Deutſchen zu glau-<lb/>
ben, ſie wuͤrden jemals ſo ſehr, als es hierinn<lb/>
die Englaͤnder waͤren, von allem Geſchmacke<lb/>
verlaſſen ſeyn, daß ſie den Dichtern einen ſol-<lb/>
chen Verderb ihres Ausdruckes geſtatten ſolten.<lb/>
Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab-<lb/>
geordnete wandte ſich an ſeine Begleiter, un-<lb/>
ter denen Altfranken waren) richtig zu beur-<lb/>
theilen, muß man ſich, (denn bis dahin wuͤrd<lb/>
es zulezt kommen) auf der einen Seite, die<lb/>
Sprache der Proſaiſten beynah auf engliſche<lb/>
Art, und ſelbſt mit dem Engliſchen, denn<lb/>
warum denn nicht auch dieß? vermiſcht, und<lb/>
alſo als eine halbauslaͤndiſche, oder mit dem<lb/>
nicht ſo gelinden Worte der Alten, als eine<lb/>
halbbarbariſche vorſtellen; und auf der andern<lb/>
Seite, daß die Dichter die deutſche Sprache<lb/>
behalten haben: ein Unterſchied zwiſchen Proſa<lb/>
und Poeſie, der ſelbſt bey den Griechen, bey<lb/>
denen er doch am weiteſten geht, ſo weit nicht<lb/>
gegangen iſt. Wer unter euch die Alten kent,<lb/>
der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und<lb/>
Sophokles, denn bey ihnen iſt die Verſchieden-<lb/>
heit weniger merklich; ſondern Xenophon und<lb/>
Homer: und thue dann den Ausſpruch.</p><lb/><p>Die Zuͤnfte wurden durch das jezige Ver-<lb/>
fahren der Scholiaſten von neuem gegen ſie<lb/>
aufgebracht. Denn ſie fanden in demſelben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0293]
Ungerechtigkeit, von den Deutſchen zu glau-
ben, ſie wuͤrden jemals ſo ſehr, als es hierinn
die Englaͤnder waͤren, von allem Geſchmacke
verlaſſen ſeyn, daß ſie den Dichtern einen ſol-
chen Verderb ihres Ausdruckes geſtatten ſolten.
Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab-
geordnete wandte ſich an ſeine Begleiter, un-
ter denen Altfranken waren) richtig zu beur-
theilen, muß man ſich, (denn bis dahin wuͤrd
es zulezt kommen) auf der einen Seite, die
Sprache der Proſaiſten beynah auf engliſche
Art, und ſelbſt mit dem Engliſchen, denn
warum denn nicht auch dieß? vermiſcht, und
alſo als eine halbauslaͤndiſche, oder mit dem
nicht ſo gelinden Worte der Alten, als eine
halbbarbariſche vorſtellen; und auf der andern
Seite, daß die Dichter die deutſche Sprache
behalten haben: ein Unterſchied zwiſchen Proſa
und Poeſie, der ſelbſt bey den Griechen, bey
denen er doch am weiteſten geht, ſo weit nicht
gegangen iſt. Wer unter euch die Alten kent,
der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und
Sophokles, denn bey ihnen iſt die Verſchieden-
heit weniger merklich; ſondern Xenophon und
Homer: und thue dann den Ausſpruch.
Die Zuͤnfte wurden durch das jezige Ver-
fahren der Scholiaſten von neuem gegen ſie
aufgebracht. Denn ſie fanden in demſelben
eine
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.