Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Ungerechtigkeit, von den Deutschen zu glau-
ben, sie würden jemals so sehr, als es hierinn
die Engländer wären, von allem Geschmacke
verlassen seyn, daß sie den Dichtern einen sol-
chen Verderb ihres Ausdruckes gestatten solten.
Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab-
geordnete wandte sich an seine Begleiter, un-
ter denen Altfranken waren) richtig zu beur-
theilen, muß man sich, (denn bis dahin würd
es zulezt kommen) auf der einen Seite, die
Sprache der Prosaisten beynah auf englische
Art, und selbst mit dem Englischen, denn
warum denn nicht auch dieß? vermischt, und
also als eine halbausländische, oder mit dem
nicht so gelinden Worte der Alten, als eine
halbbarbarische vorstellen; und auf der andern
Seite, daß die Dichter die deutsche Sprache
behalten haben: ein Unterschied zwischen Prosa
und Poesie, der selbst bey den Griechen, bey
denen er doch am weitesten geht, so weit nicht
gegangen ist. Wer unter euch die Alten kent,
der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und
Sophokles, denn bey ihnen ist die Verschieden-
heit weniger merklich; sondern Xenophon und
Homer: und thue dann den Ausspruch.

Die Zünfte wurden durch das jezige Ver-
fahren der Scholiasten von neuem gegen sie
aufgebracht. Denn sie fanden in demselben

eine
O 5

Ungerechtigkeit, von den Deutſchen zu glau-
ben, ſie wuͤrden jemals ſo ſehr, als es hierinn
die Englaͤnder waͤren, von allem Geſchmacke
verlaſſen ſeyn, daß ſie den Dichtern einen ſol-
chen Verderb ihres Ausdruckes geſtatten ſolten.
Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab-
geordnete wandte ſich an ſeine Begleiter, un-
ter denen Altfranken waren) richtig zu beur-
theilen, muß man ſich, (denn bis dahin wuͤrd
es zulezt kommen) auf der einen Seite, die
Sprache der Proſaiſten beynah auf engliſche
Art, und ſelbſt mit dem Engliſchen, denn
warum denn nicht auch dieß? vermiſcht, und
alſo als eine halbauslaͤndiſche, oder mit dem
nicht ſo gelinden Worte der Alten, als eine
halbbarbariſche vorſtellen; und auf der andern
Seite, daß die Dichter die deutſche Sprache
behalten haben: ein Unterſchied zwiſchen Proſa
und Poeſie, der ſelbſt bey den Griechen, bey
denen er doch am weiteſten geht, ſo weit nicht
gegangen iſt. Wer unter euch die Alten kent,
der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und
Sophokles, denn bey ihnen iſt die Verſchieden-
heit weniger merklich; ſondern Xenophon und
Homer: und thue dann den Ausſpruch.

Die Zuͤnfte wurden durch das jezige Ver-
fahren der Scholiaſten von neuem gegen ſie
aufgebracht. Denn ſie fanden in demſelben

eine
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="217"/>
Ungerechtigkeit, von den Deut&#x017F;chen zu glau-<lb/>
ben, &#x017F;ie wu&#x0364;rden jemals &#x017F;o &#x017F;ehr, als es hierinn<lb/>
die Engla&#x0364;nder wa&#x0364;ren, von allem Ge&#x017F;chmacke<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie den Dichtern einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Verderb ihres Ausdruckes ge&#x017F;tatten &#x017F;olten.<lb/>
Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab-<lb/>
geordnete wandte &#x017F;ich an &#x017F;eine Begleiter, un-<lb/>
ter denen Altfranken waren) richtig zu beur-<lb/>
theilen, muß man &#x017F;ich, (denn bis dahin wu&#x0364;rd<lb/>
es zulezt kommen) auf der einen Seite, die<lb/>
Sprache der Pro&#x017F;ai&#x017F;ten beynah auf engli&#x017F;che<lb/>
Art, und &#x017F;elb&#x017F;t mit dem Engli&#x017F;chen, denn<lb/>
warum denn nicht auch dieß? vermi&#x017F;cht, und<lb/>
al&#x017F;o als eine halbausla&#x0364;ndi&#x017F;che, oder mit dem<lb/>
nicht &#x017F;o gelinden Worte der Alten, als eine<lb/>
halbbarbari&#x017F;che vor&#x017F;tellen; und auf der andern<lb/>
Seite, daß die Dichter die deut&#x017F;che Sprache<lb/>
behalten haben: ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Pro&#x017F;a<lb/>
und Poe&#x017F;ie, der &#x017F;elb&#x017F;t bey den Griechen, bey<lb/>
denen er doch am weite&#x017F;ten geht, &#x017F;o weit nicht<lb/>
gegangen i&#x017F;t. Wer unter euch die Alten kent,<lb/>
der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und<lb/>
Sophokles, denn bey ihnen i&#x017F;t die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit weniger merklich; &#x017F;ondern Xenophon und<lb/>
Homer: und thue dann den Aus&#x017F;pruch.</p><lb/>
          <p>Die Zu&#x0364;nfte wurden durch das jezige Ver-<lb/>
fahren der Scholia&#x017F;ten von neuem gegen &#x017F;ie<lb/>
aufgebracht. Denn &#x017F;ie fanden in dem&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0293] Ungerechtigkeit, von den Deutſchen zu glau- ben, ſie wuͤrden jemals ſo ſehr, als es hierinn die Englaͤnder waͤren, von allem Geſchmacke verlaſſen ſeyn, daß ſie den Dichtern einen ſol- chen Verderb ihres Ausdruckes geſtatten ſolten. Um die Unpartheylichkeit der Dichter (der Ab- geordnete wandte ſich an ſeine Begleiter, un- ter denen Altfranken waren) richtig zu beur- theilen, muß man ſich, (denn bis dahin wuͤrd es zulezt kommen) auf der einen Seite, die Sprache der Proſaiſten beynah auf engliſche Art, und ſelbſt mit dem Engliſchen, denn warum denn nicht auch dieß? vermiſcht, und alſo als eine halbauslaͤndiſche, oder mit dem nicht ſo gelinden Worte der Alten, als eine halbbarbariſche vorſtellen; und auf der andern Seite, daß die Dichter die deutſche Sprache behalten haben: ein Unterſchied zwiſchen Proſa und Poeſie, der ſelbſt bey den Griechen, bey denen er doch am weiteſten geht, ſo weit nicht gegangen iſt. Wer unter euch die Alten kent, der vergleiche hier, nicht etwa Herodotus und Sophokles, denn bey ihnen iſt die Verſchieden- heit weniger merklich; ſondern Xenophon und Homer: und thue dann den Ausſpruch. Die Zuͤnfte wurden durch das jezige Ver- fahren der Scholiaſten von neuem gegen ſie aufgebracht. Denn ſie fanden in demſelben eine O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/293
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/293>, abgerufen am 08.05.2024.