dieß durch die Wichtigkeit der Gegenstände ge- worden. Was wurde man nicht alles, wenn man diese Wörter recht zu brauchen wuste. Wie manchen haben sie zum Cardinale, zum Bischofe, zum Fürstendiener oder genauer zu reden zum Fürstenherrn gemacht.
Welche Schwächen haben wir Neuern oft hinter dem Worte Geschmak verstekt. Ein Jahrhundert könte dieses Verstecken wol noch fortdauren.
Rom war einst die ewige Stadt. Seit- dem Rom ein Wort geworden war, wie viel hat nicht dieß Wort zu der grösseren und wei- ter ausgebreiteten Macht beygetragen.
Vom Neide.
Wenn Männer von Verstande wider die, von welchen sie übertroffen werden, ge- rades oder krummes Weges so angehn, daß sie die Gegenstände ihres Tadels nach der un- rechten Seite gewaltsam herumdrehn, und sie dann von dorther zeigen; ferner, daß sie, wenn sie doch endlich einmal auch zu der rech- ten Seite herum müssen, dem Zuschauer sa- gen, dort sey eigentlich nichts rechts zu sehen; und, wird's denn gleichwol daselbst gar zu
hell,
G 5
dieß durch die Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde ge- worden. Was wurde man nicht alles, wenn man dieſe Woͤrter recht zu brauchen wuſte. Wie manchen haben ſie zum Cardinale, zum Biſchofe, zum Fuͤrſtendiener oder genauer zu reden zum Fuͤrſtenherrn gemacht.
Welche Schwaͤchen haben wir Neuern oft hinter dem Worte Geſchmak verſtekt. Ein Jahrhundert koͤnte dieſes Verſtecken wol noch fortdauren.
Rom war einſt die ewige Stadt. Seit- dem Rom ein Wort geworden war, wie viel hat nicht dieß Wort zu der groͤſſeren und wei- ter ausgebreiteten Macht beygetragen.
Vom Neide.
Wenn Maͤnner von Verſtande wider die, von welchen ſie uͤbertroffen werden, ge- rades oder krummes Weges ſo angehn, daß ſie die Gegenſtaͤnde ihres Tadels nach der un- rechten Seite gewaltſam herumdrehn, und ſie dann von dorther zeigen; ferner, daß ſie, wenn ſie doch endlich einmal auch zu der rech- ten Seite herum muͤſſen, dem Zuſchauer ſa- gen, dort ſey eigentlich nichts rechts zu ſehen; und, wird’s denn gleichwol daſelbſt gar zu
hell,
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="105"/>
dieß durch die Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde ge-<lb/>
worden. Was wurde man nicht alles, wenn<lb/>
man dieſe Woͤrter recht zu brauchen wuſte.<lb/>
Wie manchen haben ſie zum Cardinale, zum<lb/>
Biſchofe, zum Fuͤrſtendiener oder genauer zu<lb/>
reden zum Fuͤrſtenherrn gemacht.</p><lb/><p>Welche <hirendition="#fr">Schwaͤchen</hi> haben wir Neuern oft<lb/>
hinter dem <hirendition="#fr">Worte</hi> Geſchmak verſtekt. Ein<lb/>
Jahrhundert koͤnte dieſes Verſtecken wol noch<lb/>
fortdauren.</p><lb/><p>Rom war einſt die <hirendition="#fr">ewige Stadt.</hi> Seit-<lb/>
dem Rom ein <hirendition="#fr">Wort</hi> geworden war, wie viel<lb/>
hat nicht dieß Wort zu der groͤſſeren und wei-<lb/>
ter ausgebreiteten Macht beygetragen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vom Neide.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn <hirendition="#fr">Maͤnner von Verſtande</hi> wider die,<lb/>
von welchen ſie uͤbertroffen werden, ge-<lb/>
rades oder krummes Weges ſo angehn, daß<lb/>ſie die Gegenſtaͤnde ihres Tadels nach der un-<lb/>
rechten Seite gewaltſam herumdrehn, und<lb/>ſie dann von dorther zeigen; ferner, daß ſie,<lb/>
wenn ſie doch endlich einmal auch zu der rech-<lb/>
ten Seite herum muͤſſen, dem Zuſchauer ſa-<lb/>
gen, dort ſey eigentlich nichts rechts zu ſehen;<lb/>
und, wird’s denn gleichwol daſelbſt gar zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">hell,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0181]
dieß durch die Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde ge-
worden. Was wurde man nicht alles, wenn
man dieſe Woͤrter recht zu brauchen wuſte.
Wie manchen haben ſie zum Cardinale, zum
Biſchofe, zum Fuͤrſtendiener oder genauer zu
reden zum Fuͤrſtenherrn gemacht.
Welche Schwaͤchen haben wir Neuern oft
hinter dem Worte Geſchmak verſtekt. Ein
Jahrhundert koͤnte dieſes Verſtecken wol noch
fortdauren.
Rom war einſt die ewige Stadt. Seit-
dem Rom ein Wort geworden war, wie viel
hat nicht dieß Wort zu der groͤſſeren und wei-
ter ausgebreiteten Macht beygetragen.
Vom Neide.
Wenn Maͤnner von Verſtande wider die,
von welchen ſie uͤbertroffen werden, ge-
rades oder krummes Weges ſo angehn, daß
ſie die Gegenſtaͤnde ihres Tadels nach der un-
rechten Seite gewaltſam herumdrehn, und
ſie dann von dorther zeigen; ferner, daß ſie,
wenn ſie doch endlich einmal auch zu der rech-
ten Seite herum muͤſſen, dem Zuſchauer ſa-
gen, dort ſey eigentlich nichts rechts zu ſehen;
und, wird’s denn gleichwol daſelbſt gar zu
hell,
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/181>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.