Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
L. G.
Weil von der Sprache grossentheils die
Denkungsart eines Volks abhängt
...

Sowol das von der alten guten Sitte,
als von der Sprache und Denkungsart,
sind 1698 gegeben worden. Zu Karls des
Fünften Zeiten mischte man, wie Leibniz er-
zählt, spanische Worte ein, vermutlich aus
gutherziger Dankbarkeit für den schönen kai-
serlichen Einfall, und damit ihm die Pferde-
sprache etwas sanfter wiehern möchte. Wie
es diesen Worten ergangen ist, wissen wir;
und sehen zugleich daraus, wie es künftig al-
len heutigstägigen Einmischungen ergehen
werde, so arg nämlich, daß dann einer kom-
men und erzählen muß, aus der oder der
Sprache wäre damals, zu unsrer Zeit näm-
lich, auch wieder eingemischt worden; aber
die Sprache, die das nun einmal schlechter-
dings nicht vertragen könte, hätte auch da-
mals wieder Uebelkeiten bekommen. Jn
dem zweyten dieser Geseze wird von den Gold-
stücken gesagt, daß sie wahre Heckethaler
wären.

Von
L. G.
Weil von der Sprache groſſentheils die
Denkungsart eines Volks abhaͤngt

Sowol das von der alten guten Sitte,
als von der Sprache und Denkungsart,
ſind 1698 gegeben worden. Zu Karls des
Fuͤnften Zeiten miſchte man, wie Leibniz er-
zaͤhlt, ſpaniſche Worte ein, vermutlich aus
gutherziger Dankbarkeit fuͤr den ſchoͤnen kai-
ſerlichen Einfall, und damit ihm die Pferde-
ſprache etwas ſanfter wiehern moͤchte. Wie
es dieſen Worten ergangen iſt, wiſſen wir;
und ſehen zugleich daraus, wie es kuͤnftig al-
len heutigstaͤgigen Einmiſchungen ergehen
werde, ſo arg naͤmlich, daß dann einer kom-
men und erzaͤhlen muß, aus der oder der
Sprache waͤre damals, zu unſrer Zeit naͤm-
lich, auch wieder eingemiſcht worden; aber
die Sprache, die das nun einmal ſchlechter-
dings nicht vertragen koͤnte, haͤtte auch da-
mals wieder Uebelkeiten bekommen. Jn
dem zweyten dieſer Geſeze wird von den Gold-
ſtuͤcken geſagt, daß ſie wahre Heckethaler
waͤren.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0119" n="43"/>
            <cit>
              <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Weil von der Sprache gro&#x017F;&#x017F;entheils die<lb/>
Denkungsart eines Volks abha&#x0364;ngt</hi> &#x2026;</quote>
            </cit><lb/>
            <p>Sowol das von der <hi rendition="#fr">alten guten Sitte</hi>,<lb/>
als von der <hi rendition="#fr">Sprache und Denkungsart</hi>,<lb/>
&#x017F;ind 1698 gegeben worden. Zu Karls des<lb/>
Fu&#x0364;nften Zeiten mi&#x017F;chte man, wie Leibniz er-<lb/>
za&#x0364;hlt, &#x017F;pani&#x017F;che Worte ein, vermutlich aus<lb/>
gutherziger Dankbarkeit fu&#x0364;r den &#x017F;cho&#x0364;nen kai-<lb/>
&#x017F;erlichen Einfall, und damit ihm die Pferde-<lb/>
&#x017F;prache etwas &#x017F;anfter wiehern mo&#x0364;chte. Wie<lb/>
es die&#x017F;en Worten ergangen i&#x017F;t, wi&#x017F;&#x017F;en wir;<lb/>
und &#x017F;ehen zugleich daraus, wie es ku&#x0364;nftig al-<lb/>
len <hi rendition="#fr">heutigsta&#x0364;gigen Einmi&#x017F;chungen</hi> ergehen<lb/>
werde, &#x017F;o arg na&#x0364;mlich, daß dann einer kom-<lb/>
men und erza&#x0364;hlen muß, aus der oder der<lb/>
Sprache wa&#x0364;re damals, zu un&#x017F;rer Zeit na&#x0364;m-<lb/>
lich, auch wieder eingemi&#x017F;cht worden; aber<lb/>
die Sprache, die das nun einmal &#x017F;chlechter-<lb/>
dings nicht vertragen ko&#x0364;nte, ha&#x0364;tte auch da-<lb/>
mals wieder Uebelkeiten bekommen. Jn<lb/>
dem zweyten die&#x017F;er Ge&#x017F;eze wird von den Gold-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie wahre <hi rendition="#fr">Heckethaler</hi><lb/>
wa&#x0364;ren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0119] L. G. Weil von der Sprache groſſentheils die Denkungsart eines Volks abhaͤngt … Sowol das von der alten guten Sitte, als von der Sprache und Denkungsart, ſind 1698 gegeben worden. Zu Karls des Fuͤnften Zeiten miſchte man, wie Leibniz er- zaͤhlt, ſpaniſche Worte ein, vermutlich aus gutherziger Dankbarkeit fuͤr den ſchoͤnen kai- ſerlichen Einfall, und damit ihm die Pferde- ſprache etwas ſanfter wiehern moͤchte. Wie es dieſen Worten ergangen iſt, wiſſen wir; und ſehen zugleich daraus, wie es kuͤnftig al- len heutigstaͤgigen Einmiſchungen ergehen werde, ſo arg naͤmlich, daß dann einer kom- men und erzaͤhlen muß, aus der oder der Sprache waͤre damals, zu unſrer Zeit naͤm- lich, auch wieder eingemiſcht worden; aber die Sprache, die das nun einmal ſchlechter- dings nicht vertragen koͤnte, haͤtte auch da- mals wieder Uebelkeiten bekommen. Jn dem zweyten dieſer Geſeze wird von den Gold- ſtuͤcken geſagt, daß ſie wahre Heckethaler waͤren. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/119
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/119>, abgerufen am 28.04.2024.