Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Drittes Buch. tausend Mann vertheilet waren/ welche wider die-se Flut der erbitterten Siammer ein viel zu schwa- cher Damm waren. Nherandi säumete hierauff nicht/ sondern gieng mit zwantzig tausend Araca- nern/ welche ihm Chatigan untergab/ auf Siam zu: so bald er aber nur die Gräntzen erreichet hat- te/ erregete sich ein solcher Zu- und Auff-Lauff/ daß er sich in wenig Tagen mit zweymahl hun- dert tausend Mann umgeben sahe. Mit dieser Macht rückte er vor alle Städte des Reichs Si- am/ die er auch alle eröffnet/ und vom Feinde ent- lediget fand/ weil die Besatzungen entwichen/ und sich gar verlauffen hatten. Das einige Odia wolte sich sperren/ indem er-
Drittes Buch. tauſend Mann vertheilet waren/ welche wider die-ſe Flut der erbitterten Siammer ein viel zu ſchwa- cher Damm waren. Nherandi ſaͤumete hierauff nicht/ ſondern gieng mit zwantzig tauſend Araca- nern/ welche ihm Chatigan untergab/ auf Siam zu: ſo bald er aber nur die Graͤntzen erreichet hat- te/ erregete ſich ein ſolcher Zu- und Auff-Lauff/ daß er ſich in wenig Tagen mit zweymahl hun- dert tauſend Mann umgeben ſahe. Mit dieſer Macht ruͤckte er vor alle Staͤdte des Reichs Si- am/ die er auch alle eroͤffnet/ und vom Feinde ent- lediget fand/ weil die Beſatzungen entwichen/ und ſich gar verlauffen hatten. Das einige Odia wolte ſich ſperren/ indem er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0625" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> tauſend Mann vertheilet waren/ welche wider die-<lb/> ſe Flut der erbitterten Siammer ein viel zu ſchwa-<lb/> cher Damm waren. Nherandi ſaͤumete hierauff<lb/> nicht/ ſondern gieng mit zwantzig tauſend Araca-<lb/> nern/ welche ihm Chatigan untergab/ auf Siam<lb/> zu: ſo bald er aber nur die Graͤntzen erreichet hat-<lb/> te/ erregete ſich ein ſolcher Zu- und Auff-Lauff/<lb/> daß er ſich in wenig Tagen mit zweymahl hun-<lb/> dert tauſend Mann umgeben ſahe. Mit dieſer<lb/> Macht ruͤckte er vor alle Staͤdte des Reichs Si-<lb/> am/ die er auch alle eroͤffnet/ und vom Feinde ent-<lb/> lediget fand/ weil die Beſatzungen entwichen/ und<lb/> ſich gar verlauffen hatten.</p><lb/> <p>Das einige Odia wolte ſich ſperren/ indem<lb/> Chaumigrem fuͤnf und dreyßig tauſend Brama-<lb/> ner hinein gelegethatte/ weil er den Peguanern<lb/> nicht allerdings trauen durffte. Nachdem aber<lb/> Nherandi ihnen hefftig drohen ließ/ die Buͤrger-<lb/> ſchafft ſich auch zu einem allgemeinen Aufflauff/<lb/> wider die fremde Beſatzung/ ruͤſtete: als nahmen<lb/> ſie einen Accoꝛd willig an/ wodurch ſie ſich bey dem<lb/> heiligen Feuer verpflichten muſten/ in Jahr und<lb/> Tag ihrem Herrn wider keinen Feind zu dienen/<lb/> ſondern ſich geraden Fuſſes nach ihrem Vater-<lb/> lande/ und darinnen zur Ruhe zu begeben. Wor-<lb/> auff dieſe Beſatzung aus/ und Nherandi mit un-<lb/> beſchreiblichem Jauchzen und Frohlocken des<lb/> Volckes einzog: Da er ſich den alſobald kroͤnen<lb/> ließ/ nachdem er innerhalb zehen Tagen das gan-<lb/> tze Reich/ faſt ohne Schwerdtſchlag/ wiederum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [605/0625]
Drittes Buch.
tauſend Mann vertheilet waren/ welche wider die-
ſe Flut der erbitterten Siammer ein viel zu ſchwa-
cher Damm waren. Nherandi ſaͤumete hierauff
nicht/ ſondern gieng mit zwantzig tauſend Araca-
nern/ welche ihm Chatigan untergab/ auf Siam
zu: ſo bald er aber nur die Graͤntzen erreichet hat-
te/ erregete ſich ein ſolcher Zu- und Auff-Lauff/
daß er ſich in wenig Tagen mit zweymahl hun-
dert tauſend Mann umgeben ſahe. Mit dieſer
Macht ruͤckte er vor alle Staͤdte des Reichs Si-
am/ die er auch alle eroͤffnet/ und vom Feinde ent-
lediget fand/ weil die Beſatzungen entwichen/ und
ſich gar verlauffen hatten.
Das einige Odia wolte ſich ſperren/ indem
Chaumigrem fuͤnf und dreyßig tauſend Brama-
ner hinein gelegethatte/ weil er den Peguanern
nicht allerdings trauen durffte. Nachdem aber
Nherandi ihnen hefftig drohen ließ/ die Buͤrger-
ſchafft ſich auch zu einem allgemeinen Aufflauff/
wider die fremde Beſatzung/ ruͤſtete: als nahmen
ſie einen Accoꝛd willig an/ wodurch ſie ſich bey dem
heiligen Feuer verpflichten muſten/ in Jahr und
Tag ihrem Herrn wider keinen Feind zu dienen/
ſondern ſich geraden Fuſſes nach ihrem Vater-
lande/ und darinnen zur Ruhe zu begeben. Wor-
auff dieſe Beſatzung aus/ und Nherandi mit un-
beſchreiblichem Jauchzen und Frohlocken des
Volckes einzog: Da er ſich den alſobald kroͤnen
ließ/ nachdem er innerhalb zehen Tagen das gan-
tze Reich/ faſt ohne Schwerdtſchlag/ wiederum
er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/625 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/625>, abgerufen am 16.02.2025. |