Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Drittes Buch. legenen Wald lieffen/ woselbst sie die Thürme anden Bäumen zu stücken zerbrachen/ und die Sol- daten/ so darinnen sassen/ zu Boden warffen: so ü- berfiel auch die gantze Armee des Chaumigrems/ welche den Ursprung dieses/ aus der Erden entste- henden Donner-Wetters/ nicht wusten/ ein so all- gemeiner Schrecken/ daß sie Hand und Hertze sincken liessen/ und ein ieder seine Sicherheit in der Flucht zu suchen trachtete. Hierdurch bekamen die Aracaner bald gewonnen Spiel/ und fielen den Feind noch viel grimmiger an: diese vertheidigten sich zwar noch etwas mit der Faust/ endlich aber erwehlten sie insgesamt/ bey ietztsinckender Son- ne/ die Flucht/ und hinterliessen den sieghafften Aracanern das Feld. Der erfreuete Balacin verfolgete sie mit aller und P p
Drittes Buch. legenen Wald lieffen/ woſelbſt ſie die Thuͤrme anden Baͤumen zu ſtuͤcken zerbrachen/ und die Sol- daten/ ſo darinnen ſaſſen/ zu Boden warffen: ſo uͤ- berfiel auch die gantze Armee des Chaumigrems/ welche den Urſprung dieſes/ aus der Erden entſte- henden Donner-Wetters/ nicht wuſten/ ein ſo all- gemeiner Schrecken/ daß ſie Hand und Hertze ſincken lieſſen/ und ein ieder ſeine Sicherheit in der Flucht zu ſuchen trachtete. Hierdurch bekamen die Aracaner bald gewonnen Spiel/ und fielen den Feind noch viel grimmiger an: dieſe vertheidigten ſich zwar noch etwas mit der Fauſt/ endlich aber erwehlten ſie insgeſamt/ bey ietztſinckender Son- ne/ die Flucht/ und hinterlieſſen den ſieghafften Aracanern das Feld. Der erfreuete Balacin verfolgete ſie mit aller und P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0613" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> legenen Wald lieffen/ woſelbſt ſie die Thuͤrme an<lb/> den Baͤumen zu ſtuͤcken zerbrachen/ und die Sol-<lb/> daten/ ſo darinnen ſaſſen/ zu Boden warffen: ſo uͤ-<lb/> berfiel auch die gantze Armee des Chaumigrems/<lb/> welche den Urſprung dieſes/ aus der Erden entſte-<lb/> henden Donner-Wetters/ nicht wuſten/ ein ſo all-<lb/> gemeiner Schrecken/ daß ſie Hand und Hertze<lb/> ſincken lieſſen/ und ein ieder ſeine Sicherheit in der<lb/> Flucht zu ſuchen trachtete. Hierdurch bekamen die<lb/> Aracaner bald gewonnen Spiel/ und fielen den<lb/> Feind noch viel grimmiger an: dieſe vertheidigten<lb/> ſich zwar noch etwas mit der Fauſt/ endlich aber<lb/> erwehlten ſie insgeſamt/ bey ietztſinckender Son-<lb/> ne/ die Flucht/ und hinterlieſſen den ſieghafften<lb/> Aracanern das Feld.</p><lb/> <p>Der erfreuete Balacin verfolgete ſie mit aller<lb/> Macht/ biß an den Paß Abdiara/ allwo erſt der<lb/> Feind die groͤſte Niederlage leiden muſte: weil die<lb/> Fluͤchtenden nicht alle zugleich durchdringen kon-<lb/> ten/ und die Hinterſten nothwendig in der Ara-<lb/> caner Haͤnde verfielen. Was nun gebohrne Pe-<lb/> guaner waren/ deren wurden ſo viel/ als bey ſol-<lb/> cher Gelegenheit geſchehen kan/ gefangen ange-<lb/> nommen: die Bramaner aber muſten ohne Unter-<lb/> ſcheid dem Sebel herhalten; woruͤber die Araca-<lb/> ner endlich ſo ermuͤdeten/ daß ihnen die Fauſt am<lb/> Sebel erſtarrete; weil ſolches Metzeln biß nach<lb/> Mitternacht/ zu Untergang des Monden/ waͤhre-<lb/> te/ welcher durch ſeine Entfernung allen Unter-<lb/> ſcheid zwiſchen Feinden und Freunden benahm/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [593/0613]
Drittes Buch.
legenen Wald lieffen/ woſelbſt ſie die Thuͤrme an
den Baͤumen zu ſtuͤcken zerbrachen/ und die Sol-
daten/ ſo darinnen ſaſſen/ zu Boden warffen: ſo uͤ-
berfiel auch die gantze Armee des Chaumigrems/
welche den Urſprung dieſes/ aus der Erden entſte-
henden Donner-Wetters/ nicht wuſten/ ein ſo all-
gemeiner Schrecken/ daß ſie Hand und Hertze
ſincken lieſſen/ und ein ieder ſeine Sicherheit in der
Flucht zu ſuchen trachtete. Hierdurch bekamen die
Aracaner bald gewonnen Spiel/ und fielen den
Feind noch viel grimmiger an: dieſe vertheidigten
ſich zwar noch etwas mit der Fauſt/ endlich aber
erwehlten ſie insgeſamt/ bey ietztſinckender Son-
ne/ die Flucht/ und hinterlieſſen den ſieghafften
Aracanern das Feld.
Der erfreuete Balacin verfolgete ſie mit aller
Macht/ biß an den Paß Abdiara/ allwo erſt der
Feind die groͤſte Niederlage leiden muſte: weil die
Fluͤchtenden nicht alle zugleich durchdringen kon-
ten/ und die Hinterſten nothwendig in der Ara-
caner Haͤnde verfielen. Was nun gebohrne Pe-
guaner waren/ deren wurden ſo viel/ als bey ſol-
cher Gelegenheit geſchehen kan/ gefangen ange-
nommen: die Bramaner aber muſten ohne Unter-
ſcheid dem Sebel herhalten; woruͤber die Araca-
ner endlich ſo ermuͤdeten/ daß ihnen die Fauſt am
Sebel erſtarrete; weil ſolches Metzeln biß nach
Mitternacht/ zu Untergang des Monden/ waͤhre-
te/ welcher durch ſeine Entfernung allen Unter-
ſcheid zwiſchen Feinden und Freunden benahm/
und
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/613 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/613>, abgerufen am 16.02.2025. |