Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. lem Anzuge wäre/ weilen sich bereits die Vor-trouppen mercken liessen. Dannenhero verthei- lete er seine Leute in drey Hauffen/ und versteckte sie an 3. Orten im Gehöltze/ mit gegebenem Be- fehl/ wie sie sich verhalten/ und in gewisser Ord- nung angreiffen solten. Jn kurtzem darauff kam der Vorzug des Feindes zum Vorschein/ und weil die Wagen noch etwas zurück blieben/ setzten sie sich in vier tausend starck auf diesem Platze/ in wil- lens den Weg zu versichern/ biß die Wagen hin- durch wären. Als nun diese herbey kamen/ brach Scandor mit sieben hundert Pferden hervor/ und setzete mit gräßlichem Geschrey unter die sichern Peguaner/ welche dahero sich anfangs ziemlich trennen liessen; nachdem sie aber die ungleiche Macht vermerckten/ setzten sie sich bald wieder/ und nöthigten den Scandor/ daß er ihnen den andern Hauffen muste in der Seiten einbrechen lassen/ wodurch der Feind gantz verwirret ward/ und nicht wuste/ wie er sich wenden/ oder wider wen er fechten solte. Endlich hatte Scandor die sämtlichen Trompeter zu dem letzten Hauffen ge- stellet/ welche/ alle zugleich blasende/ dem Feinde in den Rücken einfielen/ und diesen zeigete erst der Feind sein Mißtrauen/ daß er sich in die Flucht be- gab. Jnmittelst sebelte Scandor tapffer hinter ihnen drein/ und verjagte sie so weit/ als es Nacht und Sicherheit erlaubte. Hierauff packte er die Wagen an/ welche alle mit Büffeln bespannet waren: und weil es schon um Mitternacht/ ließ er
Der Aſiatiſchen Baniſe. lem Anzuge waͤre/ weilen ſich bereits die Vor-trouppen mercken lieſſen. Dannenhero verthei- lete er ſeine Leute in drey Hauffen/ und verſteckte ſie an 3. Orten im Gehoͤltze/ mit gegebenem Be- fehl/ wie ſie ſich verhalten/ und in gewiſſer Ord- nung angreiffen ſolten. Jn kurtzem darauff kam der Vorzug des Feindes zum Vorſchein/ und weil die Wagen noch etwas zuruͤck blieben/ ſetzten ſie ſich in vier tauſend ſtarck auf dieſem Platze/ in wil- lens den Weg zu verſichern/ biß die Wagen hin- durch waͤren. Als nun dieſe herbey kamen/ brach Scandor mit ſieben hundert Pferden hervor/ und ſetzete mit graͤßlichem Geſchrey unter die ſichern Peguaner/ welche dahero ſich anfangs ziemlich trennen lieſſen; nachdem ſie aber die ungleiche Macht vermerckten/ ſetzten ſie ſich bald wieder/ und noͤthigten den Scandor/ daß er ihnen den andern Hauffen muſte in der Seiten einbrechen laſſen/ wodurch der Feind gantz verwirret ward/ und nicht wuſte/ wie er ſich wenden/ oder wider wen er fechten ſolte. Endlich hatte Scandor die ſaͤmtlichen Trompeter zu dem letzten Hauffen ge- ſtellet/ welche/ alle zugleich blaſende/ dem Feinde in den Ruͤcken einfielen/ und dieſen zeigete erſt der Feind ſein Mißtrauen/ daß er ſich in die Flucht be- gab. Jnmittelſt ſebelte Scandor tapffer hinter ihnen drein/ und verjagte ſie ſo weit/ als es Nacht und Sicherheit erlaubte. Hierauff packte er die Wagen an/ welche alle mit Buͤffeln beſpannet waren: und weil es ſchon um Mitternacht/ ließ er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0598" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> lem Anzuge waͤre/ weilen ſich bereits die Vor-<lb/> trouppen mercken lieſſen. Dannenhero verthei-<lb/> lete er ſeine Leute in drey Hauffen/ und verſteckte<lb/> ſie an 3. Orten im Gehoͤltze/ mit gegebenem Be-<lb/> fehl/ wie ſie ſich verhalten/ und in gewiſſer Ord-<lb/> nung angreiffen ſolten. Jn kurtzem darauff kam<lb/> der Vorzug des Feindes zum Vorſchein/ und weil<lb/> die Wagen noch etwas zuruͤck blieben/ ſetzten ſie<lb/> ſich in vier tauſend ſtarck auf dieſem Platze/ in wil-<lb/> lens den Weg zu verſichern/ biß die Wagen hin-<lb/> durch waͤren. Als nun dieſe herbey kamen/ brach<lb/> Scandor mit ſieben hundert Pferden hervor/ und<lb/> ſetzete mit graͤßlichem Geſchrey unter die ſichern<lb/> Peguaner/ welche dahero ſich anfangs ziemlich<lb/> trennen lieſſen; nachdem ſie aber die ungleiche<lb/> Macht vermerckten/ ſetzten ſie ſich bald wieder/<lb/> und noͤthigten den Scandor/ daß er ihnen den<lb/> andern Hauffen muſte in der Seiten einbrechen<lb/> laſſen/ wodurch der Feind gantz verwirret ward/<lb/> und nicht wuſte/ wie er ſich wenden/ oder wider<lb/> wen er fechten ſolte. Endlich hatte Scandor die<lb/> ſaͤmtlichen Trompeter zu dem letzten Hauffen ge-<lb/> ſtellet/ welche/ alle zugleich blaſende/ dem Feinde<lb/> in den Ruͤcken einfielen/ und dieſen zeigete erſt der<lb/> Feind ſein Mißtrauen/ daß er ſich in die Flucht be-<lb/> gab. Jnmittelſt ſebelte Scandor tapffer hinter<lb/> ihnen drein/ und verjagte ſie ſo weit/ als es Nacht<lb/> und Sicherheit erlaubte. Hierauff packte er die<lb/> Wagen an/ welche alle mit Buͤffeln beſpannet<lb/> waren: und weil es ſchon um Mitternacht/ ließ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [578/0598]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
lem Anzuge waͤre/ weilen ſich bereits die Vor-
trouppen mercken lieſſen. Dannenhero verthei-
lete er ſeine Leute in drey Hauffen/ und verſteckte
ſie an 3. Orten im Gehoͤltze/ mit gegebenem Be-
fehl/ wie ſie ſich verhalten/ und in gewiſſer Ord-
nung angreiffen ſolten. Jn kurtzem darauff kam
der Vorzug des Feindes zum Vorſchein/ und weil
die Wagen noch etwas zuruͤck blieben/ ſetzten ſie
ſich in vier tauſend ſtarck auf dieſem Platze/ in wil-
lens den Weg zu verſichern/ biß die Wagen hin-
durch waͤren. Als nun dieſe herbey kamen/ brach
Scandor mit ſieben hundert Pferden hervor/ und
ſetzete mit graͤßlichem Geſchrey unter die ſichern
Peguaner/ welche dahero ſich anfangs ziemlich
trennen lieſſen; nachdem ſie aber die ungleiche
Macht vermerckten/ ſetzten ſie ſich bald wieder/
und noͤthigten den Scandor/ daß er ihnen den
andern Hauffen muſte in der Seiten einbrechen
laſſen/ wodurch der Feind gantz verwirret ward/
und nicht wuſte/ wie er ſich wenden/ oder wider
wen er fechten ſolte. Endlich hatte Scandor die
ſaͤmtlichen Trompeter zu dem letzten Hauffen ge-
ſtellet/ welche/ alle zugleich blaſende/ dem Feinde
in den Ruͤcken einfielen/ und dieſen zeigete erſt der
Feind ſein Mißtrauen/ daß er ſich in die Flucht be-
gab. Jnmittelſt ſebelte Scandor tapffer hinter
ihnen drein/ und verjagte ſie ſo weit/ als es Nacht
und Sicherheit erlaubte. Hierauff packte er die
Wagen an/ welche alle mit Buͤffeln beſpannet
waren: und weil es ſchon um Mitternacht/ ließ
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/598 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/598>, abgerufen am 16.02.2025. |