Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. Bruder bey Anhörung des Wortes: Es ist ge-nung/ vernehmen können/ wie nöthig dessen Ge- genwart und die Verstörung unsers Gesprächs sey. Jch gehorsame als ein treuer Bruder/ ant- wortete der Printz/ und verpflichte mich durch dieses brüderliche Zenichen eines ungefärbten Her- tzens. Worauff sie mit diesem Verlaß/ daß des Chaumigrems Ankunfft bey Zeiten solte verstän- diget werden/ einander küssende verliessen. Als wir unser Zimmer beschritten/ muste ich von mei- nem Printzen eine straffende Lehre annehmen/ daß es sich nemlich nicht gezieme/ bey den Höhern länger auffzuhalten/ wenn sie in einem und an- dern nothwendigen Unterredungen begriffen wä- ren/ sondern gebührenden Abtritt zu nehmen: es würde sich auch solche Erklärung dieses Hofe- Texts um ein ziemliches verlängert haben/ wenn nicht unterschiedliche Vornehme des Hofes ihre Auffwartung bey dem Printzen abgeleget hät- ten/ bey derer Ankunfft ich alsobald nach des Printzens Lehre meinen Abtritt nehmen wolte/ er ruffte mich aber zurücke/ und erinnerte mich/ ich solte meinen Gehorsam biß zu nöthiger Zeit ver- sparen. Hier erfuhr ich nun den Zustand des Chau- migrems umständlich/ und wie er von dem Könige selbst besuchet worden/ welches gewiß eine solche Gnade/ daß sie ihm wegen seiner Unwürdigkeit von iedweden muste mißgönnet werden. Bey dieser Besuchung nun hat sich der listige Fuchs sehr kranck angestellt/ und mit vielen Worten be- zeu-
Der Aſiatiſchen Baniſe. Bruder bey Anhoͤrung des Wortes: Es iſt ge-nung/ vernehmen koͤnnen/ wie noͤthig deſſen Ge- genwart und die Verſtoͤrung unſers Geſpraͤchs ſey. Jch gehorſame als ein treuer Bruder/ ant- wortete der Printz/ und verpflichte mich durch dieſes bruͤderliche Zẽichen eines ungefaͤrbten Her- tzens. Worauff ſie mit dieſem Verlaß/ daß des Chaumigrems Ankunfft bey Zeiten ſolte verſtaͤn- diget werden/ einander kuͤſſende verlieſſen. Als wir unſer Zimmer beſchritten/ muſte ich von mei- nem Printzen eine ſtraffende Lehre annehmen/ daß es ſich nemlich nicht gezieme/ bey den Hoͤhern laͤnger auffzuhalten/ wenn ſie in einem und an- dern nothwendigen Unterredungen begriffen waͤ- ren/ ſondern gebuͤhrenden Abtritt zu nehmen: es wuͤrde ſich auch ſolche Erklaͤrung dieſes Hofe- Texts um ein ziemliches verlaͤngert haben/ wenn nicht unterſchiedliche Vornehme des Hofes ihre Auffwartung bey dem Printzen abgeleget haͤt- ten/ bey derer Ankunfft ich alſobald nach des Printzens Lehre meinen Abtritt nehmen wolte/ er ruffte mich aber zuruͤcke/ und erinnerte mich/ ich ſolte meinen Gehorſam biß zu noͤthiger Zeit ver- ſparen. Hier erfuhr ich nun den Zuſtand des Chau- migꝛems umſtaͤndlich/ und wie eꝛ von dem Koͤnige ſelbſt beſuchet worden/ welches gewiß eine ſolche Gnade/ daß ſie ihm wegen ſeiner Unwuͤrdigkeit von iedweden muſte mißgoͤnnet werden. Bey dieſer Beſuchung nun hat ſich der liſtige Fuchs ſehr kranck angeſtellt/ und mit vielen Worten be- zeu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> Bruder bey Anhoͤrung des Wortes: Es iſt ge-<lb/> nung/ vernehmen koͤnnen/ wie noͤthig deſſen Ge-<lb/> genwart und die Verſtoͤrung unſers Geſpraͤchs<lb/> ſey. Jch gehorſame als ein treuer Bruder/ ant-<lb/> wortete der Printz/ und verpflichte mich durch<lb/> dieſes bruͤderliche Zẽichen eines ungefaͤrbten Her-<lb/> tzens. Worauff ſie mit dieſem Verlaß/ daß des<lb/> Chaumigrems Ankunfft bey Zeiten ſolte verſtaͤn-<lb/> diget werden/ einander kuͤſſende verlieſſen. Als<lb/> wir unſer Zimmer beſchritten/ muſte ich von mei-<lb/> nem Printzen eine ſtraffende Lehre annehmen/<lb/> daß es ſich nemlich nicht gezieme/ bey den Hoͤhern<lb/> laͤnger auffzuhalten/ wenn ſie in einem und an-<lb/> dern nothwendigen Unterredungen begriffen waͤ-<lb/> ren/ ſondern gebuͤhrenden Abtritt zu nehmen: es<lb/> wuͤrde ſich auch ſolche Erklaͤrung dieſes Hofe-<lb/> Texts um ein ziemliches verlaͤngert haben/ wenn<lb/> nicht unterſchiedliche Vornehme des Hofes ihre<lb/> Auffwartung bey dem Printzen abgeleget haͤt-<lb/> ten/ bey derer Ankunfft ich alſobald nach des<lb/> Printzens Lehre meinen Abtritt nehmen wolte/ er<lb/> ruffte mich aber zuruͤcke/ und erinnerte mich/ ich<lb/> ſolte meinen Gehorſam biß zu noͤthiger Zeit ver-<lb/> ſparen. Hier erfuhr ich nun den Zuſtand des Chau-<lb/> migꝛems umſtaͤndlich/ und wie eꝛ von dem Koͤnige<lb/> ſelbſt beſuchet worden/ welches gewiß eine ſolche<lb/> Gnade/ daß ſie ihm wegen ſeiner Unwuͤrdigkeit<lb/> von iedweden muſte mißgoͤnnet werden. Bey<lb/> dieſer Beſuchung nun hat ſich der liſtige Fuchs<lb/> ſehr kranck angeſtellt/ und mit vielen Worten be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0108]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
Bruder bey Anhoͤrung des Wortes: Es iſt ge-
nung/ vernehmen koͤnnen/ wie noͤthig deſſen Ge-
genwart und die Verſtoͤrung unſers Geſpraͤchs
ſey. Jch gehorſame als ein treuer Bruder/ ant-
wortete der Printz/ und verpflichte mich durch
dieſes bruͤderliche Zẽichen eines ungefaͤrbten Her-
tzens. Worauff ſie mit dieſem Verlaß/ daß des
Chaumigrems Ankunfft bey Zeiten ſolte verſtaͤn-
diget werden/ einander kuͤſſende verlieſſen. Als
wir unſer Zimmer beſchritten/ muſte ich von mei-
nem Printzen eine ſtraffende Lehre annehmen/
daß es ſich nemlich nicht gezieme/ bey den Hoͤhern
laͤnger auffzuhalten/ wenn ſie in einem und an-
dern nothwendigen Unterredungen begriffen waͤ-
ren/ ſondern gebuͤhrenden Abtritt zu nehmen: es
wuͤrde ſich auch ſolche Erklaͤrung dieſes Hofe-
Texts um ein ziemliches verlaͤngert haben/ wenn
nicht unterſchiedliche Vornehme des Hofes ihre
Auffwartung bey dem Printzen abgeleget haͤt-
ten/ bey derer Ankunfft ich alſobald nach des
Printzens Lehre meinen Abtritt nehmen wolte/ er
ruffte mich aber zuruͤcke/ und erinnerte mich/ ich
ſolte meinen Gehorſam biß zu noͤthiger Zeit ver-
ſparen. Hier erfuhr ich nun den Zuſtand des Chau-
migꝛems umſtaͤndlich/ und wie eꝛ von dem Koͤnige
ſelbſt beſuchet worden/ welches gewiß eine ſolche
Gnade/ daß ſie ihm wegen ſeiner Unwuͤrdigkeit
von iedweden muſte mißgoͤnnet werden. Bey
dieſer Beſuchung nun hat ſich der liſtige Fuchs
ſehr kranck angeſtellt/ und mit vielen Worten be-
zeu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/108 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/108>, abgerufen am 16.02.2025. |