Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. lauchtigste Princeßin/ wiederredete Mangostan/die Königliche Gnade ersetzet dessen Unwürdig- keit. Doch ohne Nachtheil des Königl. Hau- ses/ fuhr die Princeßin fort. Jch frage euch mein Herr Mangostan/ auf euer Ehre und Pflichten/ ob mir eine solche Erniedrigung anständig oder zurathen sey. Nicht zielet hier mein Absehen auff dessen Stand/ als welcher an und vor sich selbst öffters ein würdiger Anfang zur Crone ge- wesen: Untugend aber kan auch den Königl. Thron erniedrigen. Und diese hat gleichsam ih- ren Sitz in dem Chaumigrem erwehlet/ in ihm/ lage ich/ halten alle Laster ihre gewöhnliche Zu- sammenkunfft/ wie solches der gantze Hoff/ ich will nicht sagen/ das gantze Reich/ einhellig bezeugen würde/ wo anders ohne Scheu dürffte geredet werden. Daß sich nun J. M. mein Herr Va- ter/ ich weiß nicht wodurch/ die Augen verblenden lassen/ das ist Mitleidens würdig: daß aber se- hende Augen auch verdunckelt werden sollen/ sol- ches ist Jammerns werth/ und läufft wider mei- ne Natur. Endlich so sey auch Chaumigrem/ wer er wolle/ ich will ihn in unverdienten Wür- den lassen/ so ist es doch gemeinem Frauenzimmer eine unanständige und nachtheilige Sache/ wenn sie/ indem die rechte versprochen/ mit der lincken Hand fremde Besuchungen annehmen. Nun aber werden die Finsternissen der Sonnen viel genauer durch das Fern-Glaß der politischen Welt bemercket/ als etwan eines gemeinen Sterns: F 3
Erſtes Buch. lauchtigſte Princeßin/ wiederredete Mangoſtan/die Koͤnigliche Gnade erſetzet deſſen Unwuͤrdig- keit. Doch ohne Nachtheil des Koͤnigl. Hau- ſes/ fuhr die Princeßin fort. Jch frage euch mein Herr Mangoſtan/ auf euer Ehre und Pflichten/ ob mir eine ſolche Erniedrigung anſtaͤndig oder zurathen ſey. Nicht zielet hier mein Abſehen auff deſſen Stand/ als welcher an und vor ſich ſelbſt oͤffters ein wuͤrdiger Anfang zur Crone ge- weſen: Untugend aber kan auch den Koͤnigl. Thron erniedrigen. Und dieſe hat gleichſam ih- ren Sitz in dem Chaumigrem erwehlet/ in ihm/ lage ich/ halten alle Laſter ihre gewoͤhnliche Zu- ſammenkunfft/ wie ſolches der gantze Hoff/ ich will nicht ſagen/ das gantze Reich/ einhellig bezeugen wuͤrde/ wo anders ohne Scheu duͤrffte geredet werden. Daß ſich nun J. M. mein Herr Va- ter/ ich weiß nicht wodurch/ die Augen verblenden laſſen/ das iſt Mitleidens wuͤrdig: daß aber ſe- hende Augen auch verdunckelt werden ſollen/ ſol- ches iſt Jammerns werth/ und laͤufft wider mei- ne Natur. Endlich ſo ſey auch Chaumigrem/ wer er wolle/ ich will ihn in unverdienten Wuͤr- den laſſen/ ſo iſt es doch gemeinem Frauenzimmer eine unanſtaͤndige und nachtheilige Sache/ wenn ſie/ indem die rechte verſprochen/ mit der lincken Hand fremde Beſuchungen annehmen. Nun aber werden die Finſterniſſen der Sonnen viel genauer durch das Fern-Glaß der politiſchen Welt bemercket/ als etwan eines gemeinen Sterns: F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> lauchtigſte Princeßin/ wiederredete Mangoſtan/<lb/> die Koͤnigliche Gnade erſetzet deſſen Unwuͤrdig-<lb/> keit. Doch ohne Nachtheil des Koͤnigl. Hau-<lb/> ſes/ fuhr die Princeßin fort. Jch frage euch mein<lb/> Herr Mangoſtan/ auf euer Ehre und Pflichten/<lb/> ob mir eine ſolche Erniedrigung anſtaͤndig oder<lb/> zurathen ſey. Nicht zielet hier mein Abſehen<lb/> auff deſſen Stand/ als welcher an und vor ſich<lb/> ſelbſt oͤffters ein wuͤrdiger Anfang zur Crone ge-<lb/> weſen: Untugend aber kan auch den Koͤnigl.<lb/> Thron erniedrigen. Und dieſe hat gleichſam ih-<lb/> ren Sitz in dem Chaumigrem erwehlet/ in ihm/<lb/> lage ich/ halten alle Laſter ihre gewoͤhnliche Zu-<lb/> ſammenkunfft/ wie ſolches der gantze Hoff/ ich will<lb/> nicht ſagen/ das gantze Reich/ einhellig bezeugen<lb/> wuͤrde/ wo anders ohne Scheu duͤrffte geredet<lb/> werden. Daß ſich nun J. M. mein Herr Va-<lb/> ter/ ich weiß nicht wodurch/ die Augen verblenden<lb/> laſſen/ das iſt Mitleidens wuͤrdig: daß aber ſe-<lb/> hende Augen auch verdunckelt werden ſollen/ ſol-<lb/> ches iſt Jammerns werth/ und laͤufft wider mei-<lb/> ne Natur. Endlich ſo ſey auch Chaumigrem/<lb/> wer er wolle/ ich will ihn in unverdienten Wuͤr-<lb/> den laſſen/ ſo iſt es doch gemeinem Frauenzimmer<lb/> eine unanſtaͤndige und nachtheilige Sache/ wenn<lb/> ſie/ indem die rechte verſprochen/ mit der lincken<lb/> Hand fremde Beſuchungen annehmen. Nun<lb/> aber werden die Finſterniſſen der Sonnen viel<lb/> genauer durch das Fern-Glaß der politiſchen<lb/> Welt bemercket/ als etwan eines gemeinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sterns:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0105]
Erſtes Buch.
lauchtigſte Princeßin/ wiederredete Mangoſtan/
die Koͤnigliche Gnade erſetzet deſſen Unwuͤrdig-
keit. Doch ohne Nachtheil des Koͤnigl. Hau-
ſes/ fuhr die Princeßin fort. Jch frage euch mein
Herr Mangoſtan/ auf euer Ehre und Pflichten/
ob mir eine ſolche Erniedrigung anſtaͤndig oder
zurathen ſey. Nicht zielet hier mein Abſehen
auff deſſen Stand/ als welcher an und vor ſich
ſelbſt oͤffters ein wuͤrdiger Anfang zur Crone ge-
weſen: Untugend aber kan auch den Koͤnigl.
Thron erniedrigen. Und dieſe hat gleichſam ih-
ren Sitz in dem Chaumigrem erwehlet/ in ihm/
lage ich/ halten alle Laſter ihre gewoͤhnliche Zu-
ſammenkunfft/ wie ſolches der gantze Hoff/ ich will
nicht ſagen/ das gantze Reich/ einhellig bezeugen
wuͤrde/ wo anders ohne Scheu duͤrffte geredet
werden. Daß ſich nun J. M. mein Herr Va-
ter/ ich weiß nicht wodurch/ die Augen verblenden
laſſen/ das iſt Mitleidens wuͤrdig: daß aber ſe-
hende Augen auch verdunckelt werden ſollen/ ſol-
ches iſt Jammerns werth/ und laͤufft wider mei-
ne Natur. Endlich ſo ſey auch Chaumigrem/
wer er wolle/ ich will ihn in unverdienten Wuͤr-
den laſſen/ ſo iſt es doch gemeinem Frauenzimmer
eine unanſtaͤndige und nachtheilige Sache/ wenn
ſie/ indem die rechte verſprochen/ mit der lincken
Hand fremde Beſuchungen annehmen. Nun
aber werden die Finſterniſſen der Sonnen viel
genauer durch das Fern-Glaß der politiſchen
Welt bemercket/ als etwan eines gemeinen
Sterns:
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/105 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/105>, abgerufen am 16.02.2025. |