Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Berlin, 1810.
und so ständ ich nicht vor euch und klagte auf alle, mir unbegreiflichen, Gräuel der Hölle. Was soll ich vorbringen, wenn ihr mich fragt, durch welche Mit- tel? Hat er sie am Brunnen getroffen, wenn sie Was- ser schöpfte, und gesagt: Lieb Mädel, wer bist du? hat er sich an den Pfeiler gestellt, wenn sie aus der Mette kam, und gefragt: Lieb Mädel, wo wohnst du? hat er sich, bei nächtlicher Weile, an ihr Fenster geschlichen, und, indem er ihr einen Halsschmuck umgehängt, gesagt: Lieb Mädel, wo ruhst du? Ihr hochheiligen Herren, damit war sie nicht zu gewin- nen! Den Judaskuß errieth unser Heiland nicht ra- scher, als sie solche Künste. Nicht mit Augen, seit sie gebohren ward, hat sie ihn gesehen; ihren Rücken, und das Maal darauf, das sie von ihrer seeligen Mutter erbte, kannte sie besser, als ihn. (er weint.) Graf Otto (nach einer Pause.) Und gleichwohl, wenn er sie verführt hat, du wunderlicher Alter, so muß es wann und irgendwo geschehen sein? Theobald. Heiligen Abend vor Pfingsten, da er auf fünf Minuten in meine Werkstatt kam, um sich, wie er sagte, eine Eisenschiene, die ihm zwischen Schulter und Brust losgegangen war, wieder zusammenheften zu lassen.
und ſo ſtänd ich nicht vor euch und klagte auf alle, mir unbegreiflichen, Gräuel der Hölle. Was ſoll ich vorbringen, wenn ihr mich fragt, durch welche Mit- tel? Hat er ſie am Brunnen getroffen, wenn ſie Waſ- ſer ſchöpfte, und geſagt: Lieb Mädel, wer biſt du? hat er ſich an den Pfeiler geſtellt, wenn ſie aus der Mette kam, und gefragt: Lieb Mädel, wo wohnſt du? hat er ſich, bei nächtlicher Weile, an ihr Fenſter geſchlichen, und, indem er ihr einen Halsſchmuck umgehängt, geſagt: Lieb Mädel, wo ruhſt du? Ihr hochheiligen Herren, damit war ſie nicht zu gewin- nen! Den Judaskuß errieth unſer Heiland nicht ra- ſcher, als ſie ſolche Künſte. Nicht mit Augen, ſeit ſie gebohren ward, hat ſie ihn geſehen; ihren Rücken, und das Maal darauf, das ſie von ihrer ſeeligen Mutter erbte, kannte ſie beſſer, als ihn. (er weint.) Graf Otto (nach einer Pauſe.) Und gleichwohl, wenn er ſie verführt hat, du wunderlicher Alter, ſo muß es wann und irgendwo geſchehen ſein? Theobald. Heiligen Abend vor Pfingſten, da er auf fünf Minuten in meine Werkſtatt kam, um ſich, wie er ſagte, eine Eiſenſchiene, die ihm zwiſchen Schulter und Bruſt losgegangen war, wieder zuſammenheften zu laſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#THE"> <p><pb facs="#f0017" n="11"/> und ſo ſtänd ich nicht vor euch und klagte auf alle,<lb/> mir unbegreiflichen, Gräuel der Hölle. Was ſoll ich<lb/> vorbringen, wenn ihr mich fragt, durch welche Mit-<lb/> tel? Hat er ſie am Brunnen getroffen, wenn ſie Waſ-<lb/> ſer ſchöpfte, und geſagt: Lieb Mädel, wer biſt du?<lb/> hat er ſich an den Pfeiler geſtellt, wenn ſie aus der<lb/> Mette kam, und gefragt: Lieb Mädel, wo wohnſt<lb/> du? hat er ſich, bei nächtlicher Weile, an ihr Fenſter<lb/> geſchlichen, und, indem er ihr einen Halsſchmuck<lb/> umgehängt, geſagt: Lieb Mädel, wo ruhſt du? Ihr<lb/> hochheiligen Herren, damit war ſie nicht zu gewin-<lb/> nen! Den Judaskuß errieth unſer Heiland nicht ra-<lb/> ſcher, als ſie ſolche Künſte. Nicht mit Augen, ſeit<lb/> ſie gebohren ward, hat ſie ihn geſehen; ihren Rücken,<lb/> und das Maal darauf, das ſie von ihrer ſeeligen<lb/> Mutter erbte, kannte ſie beſſer, als ihn. <stage>(er weint.)</stage></p> </sp><lb/> <sp who="#OTTO"> <speaker> <hi rendition="#g">Graf Otto</hi> </speaker> <stage>(nach einer Pauſe.)</stage><lb/> <p>Und gleichwohl, wenn er ſie verführt hat, du<lb/> wunderlicher Alter, ſo muß es wann und irgendwo<lb/> geſchehen ſein?</p> </sp><lb/> <sp who="#THE"> <speaker><hi rendition="#g">Theobald</hi>.</speaker><lb/> <p>Heiligen Abend vor Pfingſten, da er auf fünf<lb/> Minuten in meine Werkſtatt kam, um ſich, wie er<lb/> ſagte, eine Eiſenſchiene, die ihm zwiſchen Schulter<lb/> und Bruſt losgegangen war, wieder zuſammenheften<lb/> zu laſſen.</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0017]
und ſo ſtänd ich nicht vor euch und klagte auf alle,
mir unbegreiflichen, Gräuel der Hölle. Was ſoll ich
vorbringen, wenn ihr mich fragt, durch welche Mit-
tel? Hat er ſie am Brunnen getroffen, wenn ſie Waſ-
ſer ſchöpfte, und geſagt: Lieb Mädel, wer biſt du?
hat er ſich an den Pfeiler geſtellt, wenn ſie aus der
Mette kam, und gefragt: Lieb Mädel, wo wohnſt
du? hat er ſich, bei nächtlicher Weile, an ihr Fenſter
geſchlichen, und, indem er ihr einen Halsſchmuck
umgehängt, geſagt: Lieb Mädel, wo ruhſt du? Ihr
hochheiligen Herren, damit war ſie nicht zu gewin-
nen! Den Judaskuß errieth unſer Heiland nicht ra-
ſcher, als ſie ſolche Künſte. Nicht mit Augen, ſeit
ſie gebohren ward, hat ſie ihn geſehen; ihren Rücken,
und das Maal darauf, das ſie von ihrer ſeeligen
Mutter erbte, kannte ſie beſſer, als ihn. (er weint.)
Graf Otto (nach einer Pauſe.)
Und gleichwohl, wenn er ſie verführt hat, du
wunderlicher Alter, ſo muß es wann und irgendwo
geſchehen ſein?
Theobald.
Heiligen Abend vor Pfingſten, da er auf fünf
Minuten in meine Werkſtatt kam, um ſich, wie er
ſagte, eine Eiſenſchiene, die ihm zwiſchen Schulter
und Bruſt losgegangen war, wieder zuſammenheften
zu laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |