Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

kann also von einem Differentialquotienten sprechen und diesen selbst wieder als complexe Function des Ortes auf unserer Fläche deuten. Derselbe ist nothwendig als Function des Ortes eindeutig. Denn die Vieldeutigkeit von W bezieht sich ja nur auf constante Periodicitätsmoduln, welche, in beliebiger Vielfachheit genommen, dem Anfangswerthe additiv hinzutreten können. Daher ist nach dem eben Bewiesenen eine rationale Function von w und z, und es stellt sich also W als Integral einer solchen Function dar:

Der umgekehrte Satz, dass jedes solche Integral eine complexe Function des Ortes in unserer Fläche abgibt, welche zu der von uns betrachteten Functionsclasse gehört, ist auf Grund bekannter Entwickelungen selbstverständlich. Diese Entwickelungen beziehen sich einmal auf das Unendlichwerden der Integrale, andererseits auf die Werthänderungen, welche die Integrale durch Wechsel des Integrationsweges erleiden. Ein näheres Eingehen hierauf scheint an dieser Stelle unnöthig. --

Wir sind, wie wir sehen, zu einem wohlumgränzten Resultate geführt worden. Ist erst einmal die algebraische Gleichung bestimmt, welche die Abhängigkeit zwischen z und dem in hohem Maasse willkürlichen w definirt, so sind die übrigen Functionen des Ortes der Art nach wohlbekannt; sie decken sich in ihrer Gesammtheit mit den rationalen Functionen von w und z, und mit den Integralen solcher Functionen.

Es wird gut sein, dieses Resultat am Falle der wiederholt betrachteten Ringfläche zu erläutern. Als Functionen z und w werden wir dieselben zu Grunde legen, die im vorigen Paragraphen besprochen wurden, und von denen die erstere durch die Figuren (42), (43) erläutert wird. Die zwischen ihnen bestehende Gleichung lautet einfach, wie wir wissen:


und es verwandeln sich also die Integrale in diejenigen, die man als elliptische Integrale zu bezeichnen pflegt. Unter ihnen gibt es, nach §. 12, ein einziges "überall endliches" Integral. Aus der in Figur (38) gegebenen Abbildung

kann also von einem Differentialquotienten sprechen und diesen selbst wieder als complexe Function des Ortes auf unserer Fläche deuten. Derselbe ist nothwendig als Function des Ortes eindeutig. Denn die Vieldeutigkeit von W bezieht sich ja nur auf constante Periodicitätsmoduln, welche, in beliebiger Vielfachheit genommen, dem Anfangswerthe additiv hinzutreten können. Daher ist nach dem eben Bewiesenen eine rationale Function von w und z, und es stellt sich also W als Integral einer solchen Function dar:

Der umgekehrte Satz, dass jedes solche Integral eine complexe Function des Ortes in unserer Fläche abgibt, welche zu der von uns betrachteten Functionsclasse gehört, ist auf Grund bekannter Entwickelungen selbstverständlich. Diese Entwickelungen beziehen sich einmal auf das Unendlichwerden der Integrale, andererseits auf die Werthänderungen, welche die Integrale durch Wechsel des Integrationsweges erleiden. Ein näheres Eingehen hierauf scheint an dieser Stelle unnöthig. —

Wir sind, wie wir sehen, zu einem wohlumgränzten Resultate geführt worden. Ist erst einmal die algebraische Gleichung bestimmt, welche die Abhängigkeit zwischen z und dem in hohem Maasse willkürlichen w definirt, so sind die übrigen Functionen des Ortes der Art nach wohlbekannt; sie decken sich in ihrer Gesammtheit mit den rationalen Functionen von w und z, und mit den Integralen solcher Functionen.

Es wird gut sein, dieses Resultat am Falle der wiederholt betrachteten Ringfläche zu erläutern. Als Functionen z und w werden wir dieselben zu Grunde legen, die im vorigen Paragraphen besprochen wurden, und von denen die erstere durch die Figuren (42), (43) erläutert wird. Die zwischen ihnen bestehende Gleichung lautet einfach, wie wir wissen:


und es verwandeln sich also die Integrale in diejenigen, die man als elliptische Integrale zu bezeichnen pflegt. Unter ihnen gibt es, nach §. 12, ein einziges "überall endliches" Integral. Aus der in Figur (38) gegebenen Abbildung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0066" n="58"/>
kann also von einem <hi rendition="#i">Differentialquotienten</hi> <formula notation="TeX">\dfrac{dW}{dz}</formula> sprechen und
 diesen selbst wieder als complexe Function des Ortes auf
 unserer Fläche deuten. Derselbe ist nothwendig als Function
 des Ortes eindeutig. Denn die Vieldeutigkeit von <hi rendition="#i">W</hi> bezieht
 sich ja nur auf constante Periodicitätsmoduln, welche, in beliebiger
 Vielfachheit genommen, dem Anfangswerthe additiv
 hinzutreten können. Daher ist <formula notation="TeX">\dfrac{dW}{dz}</formula> nach dem eben Bewiesenen
 eine rationale Function von <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">und es stellt sich also <hi rendition="#i">W</hi> als Integral einer solchen Function dar:</hi><lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 W = \int R(w,\;z)\;dz.
 \]
 </formula></p>
          <p>Der umgekehrte Satz, dass jedes solche Integral eine
 complexe Function des Ortes in unserer Fläche abgibt, welche
 zu der von uns betrachteten Functionsclasse gehört, ist auf
 Grund bekannter Entwickelungen selbstverständlich. Diese
 Entwickelungen beziehen sich einmal auf das Unendlichwerden
 der Integrale, andererseits auf die Werthänderungen, welche die
 Integrale durch Wechsel des Integrationsweges erleiden. Ein
 näheres Eingehen hierauf scheint an dieser Stelle unnöthig. &#x2014;</p>
          <p>Wir sind, wie wir sehen, zu einem wohlumgränzten Resultate
 geführt worden. <hi rendition="#i">Ist erst einmal die algebraische Gleichung
 bestimmt, welche die Abhängigkeit zwischen <hi rendition="#i">z</hi> und dem
 in hohem Maasse willkürlichen w definirt, so sind die übrigen
 Functionen des Ortes der Art nach wohlbekannt; sie decken
 sich in ihrer Gesammtheit mit den rationalen Functionen von <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi>, und mit den Integralen solcher Functionen.</hi></p>
          <p>Es wird gut sein, dieses Resultat am Falle der wiederholt
 betrachteten Ringfläche <formula notation="TeX">p = 1</formula> zu erläutern. Als Functionen <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">w</hi> werden wir dieselben zu Grunde legen, die
 im vorigen Paragraphen besprochen wurden, und von denen
 die erstere durch die Figuren (42), (43) erläutert wird. Die
 zwischen ihnen bestehende Gleichung lautet einfach, wie wir
 wissen:</p>
          <p><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 w^2 = 1 - z^2 \cdot 1 - \varkappa^2z^2
 \]
 </formula><lb/>
und es verwandeln sich also die Integrale <formula notation="TeX">\int R(w,\;z)\;dz</formula> in
 diejenigen, die man als <hi rendition="#i">elliptische Integrale</hi> zu bezeichnen
 pflegt. Unter ihnen gibt es, nach §. 12, ein einziges "überall
 endliches" Integral. Aus der in Figur (38) gegebenen Abbildung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] kann also von einem Differentialquotienten [FORMEL] sprechen und diesen selbst wieder als complexe Function des Ortes auf unserer Fläche deuten. Derselbe ist nothwendig als Function des Ortes eindeutig. Denn die Vieldeutigkeit von W bezieht sich ja nur auf constante Periodicitätsmoduln, welche, in beliebiger Vielfachheit genommen, dem Anfangswerthe additiv hinzutreten können. Daher ist [FORMEL] nach dem eben Bewiesenen eine rationale Function von w und z, und es stellt sich also W als Integral einer solchen Function dar: [FORMEL] Der umgekehrte Satz, dass jedes solche Integral eine complexe Function des Ortes in unserer Fläche abgibt, welche zu der von uns betrachteten Functionsclasse gehört, ist auf Grund bekannter Entwickelungen selbstverständlich. Diese Entwickelungen beziehen sich einmal auf das Unendlichwerden der Integrale, andererseits auf die Werthänderungen, welche die Integrale durch Wechsel des Integrationsweges erleiden. Ein näheres Eingehen hierauf scheint an dieser Stelle unnöthig. — Wir sind, wie wir sehen, zu einem wohlumgränzten Resultate geführt worden. Ist erst einmal die algebraische Gleichung bestimmt, welche die Abhängigkeit zwischen z und dem in hohem Maasse willkürlichen w definirt, so sind die übrigen Functionen des Ortes der Art nach wohlbekannt; sie decken sich in ihrer Gesammtheit mit den rationalen Functionen von w und z, und mit den Integralen solcher Functionen. Es wird gut sein, dieses Resultat am Falle der wiederholt betrachteten Ringfläche [FORMEL] zu erläutern. Als Functionen z und w werden wir dieselben zu Grunde legen, die im vorigen Paragraphen besprochen wurden, und von denen die erstere durch die Figuren (42), (43) erläutert wird. Die zwischen ihnen bestehende Gleichung lautet einfach, wie wir wissen: [FORMEL] und es verwandeln sich also die Integrale [FORMEL] in diejenigen, die man als elliptische Integrale zu bezeichnen pflegt. Unter ihnen gibt es, nach §. 12, ein einziges "überall endliches" Integral. Aus der in Figur (38) gegebenen Abbildung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/66
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/66>, abgerufen am 23.11.2024.