Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 15. Der Ring p = 1 und die zweiblättrige Fläche mit vier Verzweigungspuncten über der Ebene.

Ich habe mich im vorigen Paragraphen ziemlich kurz fassen können, da ich die gewöhnliche Riemann'sche Fläche über der Ebene mit ihren Verzweigungspuncten als bekannt ansah. Immerhin wird es nützlich sein, wenn ich das Gesagte an einem Beispiele erläutere. Wir wollen einen Ring betrachten. Auf ihm existiren nach §. 13 eindeutige Functionen mit nur zwei Unendlichkeitspuncten. Eine jede derselben besitzt nach der allgemeinen Formel des §. 11 vier Kreuzungspuncte. Der Ring ist also auf mannigfache Weise auf eine zweiblättrige ebene Fläche mit vier Verzweigungspuncten abzubilden. Ich will den besonderen Fall, in welchem ich diese Abbildung nunmehr betrachten werde, auf explicite Formeln stützen, damit auch denjenigen Lesern, die in rein anschauungsmässigen Operationen minder geübt sind, die Sache zugänglich sei. Allerdings greife ich damit in etwas den Entwickelungen vor, welche erst der folgende Paragraph zu bringen bestimmt ist.


Fig. 34.

Wir wollen die Ringfläche als gewöhnlichen Torus voraussetzen, der durch Rotation eines Kreises um eine denselben nicht schneidende Axe seiner Ebene entsteht. Sei der Radius dieses Kreises, R der Abstand seines Mittelpunctes von der Axe, ein Polarwinkel.

Wir führen die Rotationsaxe als Z-Axe, den Punct O der Figur als Anfangspunct eines rechtwinkligen Coordinatensystems ein und unterscheiden die durch hindurchlaufenden Ebenen nach dem Winkel , den sie mit der positiven X-Axe bilden. Dann hat man für einen beliebigen Punct der Ringfläche:

Vergl. Kirchhoff; Monatsberichte der Berliner Akademie von 1875, l. c. (wo übrigens explicite nur die Beziehung zwischen Ringfläche und ebenem Rechtecke besprochen wird).
§. 15. Der Ring p = 1 und die zweiblättrige Fläche mit vier Verzweigungspuncten über der Ebene.

Ich habe mich im vorigen Paragraphen ziemlich kurz fassen können, da ich die gewöhnliche Riemann'sche Fläche über der Ebene mit ihren Verzweigungspuncten als bekannt ansah. Immerhin wird es nützlich sein, wenn ich das Gesagte an einem Beispiele erläutere. Wir wollen einen Ring betrachten. Auf ihm existiren nach §. 13 eindeutige Functionen mit nur zwei Unendlichkeitspuncten. Eine jede derselben besitzt nach der allgemeinen Formel des §. 11 vier Kreuzungspuncte. Der Ring ist also auf mannigfache Weise auf eine zweiblättrige ebene Fläche mit vier Verzweigungspuncten abzubilden. Ich will den besonderen Fall, in welchem ich diese Abbildung nunmehr betrachten werde, auf explicite Formeln stützen, damit auch denjenigen Lesern, die in rein anschauungsmässigen Operationen minder geübt sind, die Sache zugänglich sei. Allerdings greife ich damit in etwas den Entwickelungen vor, welche erst der folgende Paragraph zu bringen bestimmt ist.


Fig. 34.

Wir wollen die Ringfläche als gewöhnlichen Torus voraussetzen, der durch Rotation eines Kreises um eine denselben nicht schneidende Axe seiner Ebene entsteht. Sei der Radius dieses Kreises, R der Abstand seines Mittelpunctes von der Axe, ein Polarwinkel.

Wir führen die Rotationsaxe als Z-Axe, den Punct O der Figur als Anfangspunct eines rechtwinkligen Coordinatensystems ein und unterscheiden die durch hindurchlaufenden Ebenen nach dem Winkel , den sie mit der positiven X-Axe bilden. Dann hat man für einen beliebigen Punct der Ringfläche:

Vergl. Kirchhoff; Monatsberichte der Berliner Akademie von 1875, l. c. (wo übrigens explicite nur die Beziehung zwischen Ringfläche und ebenem Rechtecke besprochen wird).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058" n="50"/>
        <div>
          <head>§. 15. Der Ring p = 1 und die zweiblättrige Fläche mit vier Verzweigungspuncten über der Ebene.
 <note place="foot"><p>Vergl. Kirchhoff; Monatsberichte der Berliner Akademie von
 1875, l. c. (wo übrigens explicite nur die Beziehung zwischen Ringfläche
 und ebenem Rechtecke besprochen wird).</p></note></head><lb/>
          <p>Ich habe mich im vorigen Paragraphen ziemlich kurz
 fassen können, da ich die gewöhnliche Riemann'sche Fläche
 über der Ebene mit ihren Verzweigungspuncten als bekannt
 ansah. Immerhin wird es nützlich sein, wenn ich das Gesagte
 an einem Beispiele erläutere. Wir wollen einen Ring
 <formula notation="TeX">p = 1</formula> betrachten. Auf ihm existiren nach §. 13 <formula notation="TeX">\infty^4</formula> eindeutige
 Functionen mit nur zwei Unendlichkeitspuncten. Eine
 jede derselben besitzt nach der allgemeinen Formel des §. 11
 vier Kreuzungspuncte. Der Ring ist also auf mannigfache
 Weise auf eine zweiblättrige ebene Fläche mit vier Verzweigungspuncten
 abzubilden. Ich will den besonderen Fall,
 in welchem ich diese Abbildung nunmehr betrachten werde,
 auf explicite Formeln stützen, damit auch denjenigen Lesern,
 die in rein anschauungsmässigen Operationen minder geübt
 sind, die Sache zugänglich sei. Allerdings greife ich damit
 in etwas den Entwickelungen vor, welche erst der folgende
 Paragraph zu bringen bestimmt ist.</p>
          <figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/klein_riemann_1882/figures/image34.png">
            <head>Fig. 34.</head><lb/>
          </figure>
          <p>Wir wollen die Ringfläche als gewöhnlichen
 Torus voraussetzen, der durch Rotation
 eines Kreises um eine denselben nicht schneidende
 Axe seiner Ebene entsteht. Sei <formula notation="TeX">\varrho</formula> der
 Radius dieses Kreises, <hi rendition="#i">R</hi> der Abstand seines
 Mittelpunctes von der Axe, <formula notation="TeX">\alpha</formula> ein Polarwinkel.</p>
          <p>Wir führen die Rotationsaxe als <hi rendition="#i">Z</hi>-Axe,
 den Punct <hi rendition="#i">O</hi> der Figur als Anfangspunct eines
 rechtwinkligen Coordinatensystems ein und
 unterscheiden die durch <formula notation="TeX">O\;Z</formula> hindurchlaufenden
 Ebenen nach dem Winkel <formula notation="TeX">\varphi</formula>, den sie
 mit der positiven <hi rendition="#i">X</hi>-Axe bilden. Dann hat
 man für einen beliebigen Punct der Ringfläche:</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0058] §. 15. Der Ring p = 1 und die zweiblättrige Fläche mit vier Verzweigungspuncten über der Ebene. Ich habe mich im vorigen Paragraphen ziemlich kurz fassen können, da ich die gewöhnliche Riemann'sche Fläche über der Ebene mit ihren Verzweigungspuncten als bekannt ansah. Immerhin wird es nützlich sein, wenn ich das Gesagte an einem Beispiele erläutere. Wir wollen einen Ring [FORMEL] betrachten. Auf ihm existiren nach §. 13 [FORMEL] eindeutige Functionen mit nur zwei Unendlichkeitspuncten. Eine jede derselben besitzt nach der allgemeinen Formel des §. 11 vier Kreuzungspuncte. Der Ring ist also auf mannigfache Weise auf eine zweiblättrige ebene Fläche mit vier Verzweigungspuncten abzubilden. Ich will den besonderen Fall, in welchem ich diese Abbildung nunmehr betrachten werde, auf explicite Formeln stützen, damit auch denjenigen Lesern, die in rein anschauungsmässigen Operationen minder geübt sind, die Sache zugänglich sei. Allerdings greife ich damit in etwas den Entwickelungen vor, welche erst der folgende Paragraph zu bringen bestimmt ist. [Abbildung Fig. 34. ] Wir wollen die Ringfläche als gewöhnlichen Torus voraussetzen, der durch Rotation eines Kreises um eine denselben nicht schneidende Axe seiner Ebene entsteht. Sei [FORMEL] der Radius dieses Kreises, R der Abstand seines Mittelpunctes von der Axe, [FORMEL] ein Polarwinkel. Wir führen die Rotationsaxe als Z-Axe, den Punct O der Figur als Anfangspunct eines rechtwinkligen Coordinatensystems ein und unterscheiden die durch [FORMEL] hindurchlaufenden Ebenen nach dem Winkel [FORMEL], den sie mit der positiven X-Axe bilden. Dann hat man für einen beliebigen Punct der Ringfläche: Vergl. Kirchhoff; Monatsberichte der Berliner Akademie von 1875, l. c. (wo übrigens explicite nur die Beziehung zwischen Ringfläche und ebenem Rechtecke besprochen wird).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/58
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/58>, abgerufen am 27.11.2024.