Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Poeterey.
milde Himmels gunst/ ihre angeborne Sprache aus dem Staube er-
hoben/ und den irdischen Göttern an die Seite gesetzet.

Wie denn bis anhero in unserer Sprache/ die reich an Worten/
reich an Güte/ reich an Zieraht/ dero Lachen und Weinen/ liebliche
Härte/ männliches Gelaute und fliessende Süssigkeit/ niemand in
Acht genommen/ als die Poeten.

Eben wie die Teutsche Kriegs-also ist auch die Verskunst viel hö-
her gestiegen.

Was sol uns jetzt der Streit/ mit Pfeilen/ Pfriemen/ Stökken/
Vnd der bepralte Sturm mit Thürnen und mit Bökken/
-- -- -- -- -- wir haben in die Schlacht
Den Donner selbst geholt/ den Blitz darein gebracht/
Der Glut und Eisen speyt/ für dem die Mauren fallen/
Die Thürne Sprünge thun/ Gebirg und Thäler schallen/
Das wilde Meer erschrikt/ wir mischen uns zusammen
Die Elemente selbst und fordern mit den Flammen
Das blaue Himmeldach/ so gantz bestürtzet steht/
Wann unsers Pulvers Macht dem Feind entgegen geht.

Ferner/ wie sonst ein Ding je älter/ je edler es auch ist/ alldieweil/
aus Langwürigkeit des Vergänglichen/ ein Abbild der unendlichen E-
wigkeit vorgestellet wird: Als wolt ich mir keine Gedanken machen/
in dem die Teutsche Poeterey die Jahre überstrebet/ die Gewalt der
Zeiten durchbrochen/ zu sagen: Es müsse etwas Göttliches und ewig-
wärendes darinnen verborgen seyn/ dadurch wir näher zu GOtt dem
Anfang aller Dinge schreiten.

Allhier nun/ Werthe Zuhörer/ wolt ich euch gern beybringen die
Beweglichkeit der Teutschen Verskunst: Denn das man hinten zwey
Reime aneinander bakken kan/ ist das geringste/ sondern es muß das
Gedicht voller Kern/ Geist und Feuer seyn/ daher dann unser Dicht-
und Verskunst viel hefftiger der Menschen Sinn und Gemüt durch-

drin-
C iij

der Teutſchen Poeterey.
milde Himmels gunſt/ ihre angeborne Sprache aus dem Staube er-
hoben/ und den irdiſchen Goͤttern an die Seite geſetzet.

Wie denn bis anhero in unſerer Sprache/ die reich an Worten/
reich an Guͤte/ reich an Zieraht/ dero Lachen und Weinen/ liebliche
Haͤrte/ maͤnnliches Gelaute und flieſſende Suͤſſigkeit/ niemand in
Acht genommen/ als die Poeten.

Eben wie die Teutſche Kriegs-alſo iſt auch die Verſkunſt viel hoͤ-
her geſtiegen.

Was ſol uns jetzt der Streit/ mit Pfeilen/ Pfriemen/ Stoͤkken/
Vnd der bepralte Sturm mit Thuͤrnen und mit Boͤkken/
— — — — — wir haben in die Schlacht
Den Donner ſelbſt geholt/ den Blitz darein gebracht/
Der Glut und Eiſen ſpeyt/ fuͤr dem die Mauren fallen/
Die Thuͤrne Spruͤnge thun/ Gebirg und Thaͤler ſchallen/
Das wilde Meer erſchrikt/ wir miſchen uns zuſammen
Die Elemente ſelbſt und fordern mit den Flammen
Das blaue Himmeldach/ ſo gantz beſtuͤrtzet ſteht/
Wann unſers Pulvers Macht dem Feind entgegen geht.

Ferner/ wie ſonſt ein Ding je aͤlter/ je edler es auch iſt/ alldieweil/
aus Langwuͤrigkeit des Vergaͤnglichen/ ein Abbild der unendlichen E-
wigkeit vorgeſtellet wird: Als wolt ich mir keine Gedanken machen/
in dem die Teutſche Poeterey die Jahre uͤberſtrebet/ die Gewalt der
Zeiten durchbrochen/ zu ſagen: Es muͤſſe etwas Goͤttliches und ewig-
waͤrendes darinnen verborgen ſeyn/ dadurch wir naͤher zu GOtt dem
Anfang aller Dinge ſchreiten.

Allhier nun/ Werthe Zuhoͤrer/ wolt ich euch gern beybringen die
Beweglichkeit der Teutſchen Verſkunſt: Denn das man hinten zwey
Reime aneinander bakken kan/ iſt das geringſte/ ſondern es muß das
Gedicht voller Kern/ Geiſt und Feuer ſeyn/ daher dann unſer Dicht-
und Verſkunſt viel hefftiger der Menſchen Sinn und Gemuͤt durch-

drin-
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Poeterey.</hi></fw><lb/>
milde Himmels gun&#x017F;t/ ihre angeborne Sprache aus dem Staube er-<lb/>
hoben/ und den irdi&#x017F;chen Go&#x0364;ttern an die Seite ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
        <p>Wie denn bis anhero in un&#x017F;erer Sprache/ die <hi rendition="#fr">reich an Worten/<lb/>
reich an Gu&#x0364;te/ reich an Zieraht/ dero Lachen und Weinen/ liebliche<lb/>
Ha&#x0364;rte/ ma&#x0364;nnliches Gelaute und flie&#x017F;&#x017F;ende Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ niemand in<lb/>
Acht genommen/ als die Poeten.</hi></p><lb/>
        <p>Eben wie die Teut&#x017F;che Kriegs-al&#x017F;o i&#x017F;t auch die Ver&#x017F;kun&#x017F;t viel ho&#x0364;-<lb/>
her ge&#x017F;tiegen.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Was &#x017F;ol uns jetzt der Streit/ mit Pfeilen/ Pfriemen/ Sto&#x0364;kken/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Vnd der bepralte Sturm mit Thu&#x0364;rnen und mit Bo&#x0364;kken/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; wir haben in die Schlacht</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Den Donner &#x017F;elb&#x017F;t geholt/ den Blitz darein gebracht/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Der Glut und Ei&#x017F;en &#x017F;peyt/ fu&#x0364;r dem die Mauren fallen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die Thu&#x0364;rne Spru&#x0364;nge thun/ Gebirg und Tha&#x0364;ler &#x017F;challen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Das wilde Meer er&#x017F;chrikt/ wir mi&#x017F;chen uns zu&#x017F;ammen</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die Elemente &#x017F;elb&#x017F;t und fordern mit den Flammen</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Das blaue Himmeldach/ &#x017F;o gantz be&#x017F;tu&#x0364;rtzet &#x017F;teht/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wann un&#x017F;ers Pulvers Macht dem Feind entgegen geht.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Ferner/ wie &#x017F;on&#x017F;t ein Ding je a&#x0364;lter/ je edler es auch i&#x017F;t/ alldieweil/<lb/>
aus Langwu&#x0364;rigkeit des Verga&#x0364;nglichen/ ein Abbild der unendlichen E-<lb/>
wigkeit vorge&#x017F;tellet wird: Als wolt ich mir keine Gedanken machen/<lb/>
in dem die Teut&#x017F;che Poeterey die Jahre u&#x0364;ber&#x017F;trebet/ die Gewalt der<lb/>
Zeiten durchbrochen/ zu &#x017F;agen: Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e etwas Go&#x0364;ttliches und ewig-<lb/>
wa&#x0364;rendes darinnen verborgen &#x017F;eyn/ dadurch wir na&#x0364;her zu GOtt dem<lb/>
Anfang aller Dinge &#x017F;chreiten.</p><lb/>
        <p>Allhier nun/ <hi rendition="#fr">Werthe Zuho&#x0364;rer/</hi> wolt ich euch gern beybringen die<lb/>
Beweglichkeit der Teut&#x017F;chen Ver&#x017F;kun&#x017F;t: Denn das man hinten zwey<lb/>
Reime aneinander bakken kan/ i&#x017F;t das gering&#x017F;te/ &#x017F;ondern es muß das<lb/>
Gedicht voller <hi rendition="#fr">Kern/ Gei&#x017F;t und Feuer</hi> &#x017F;eyn/ daher dann un&#x017F;er Dicht-<lb/>
und Ver&#x017F;kun&#x017F;t viel hefftiger der Men&#x017F;chen Sinn und Gemu&#x0364;t durch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">drin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] der Teutſchen Poeterey. milde Himmels gunſt/ ihre angeborne Sprache aus dem Staube er- hoben/ und den irdiſchen Goͤttern an die Seite geſetzet. Wie denn bis anhero in unſerer Sprache/ die reich an Worten/ reich an Guͤte/ reich an Zieraht/ dero Lachen und Weinen/ liebliche Haͤrte/ maͤnnliches Gelaute und flieſſende Suͤſſigkeit/ niemand in Acht genommen/ als die Poeten. Eben wie die Teutſche Kriegs-alſo iſt auch die Verſkunſt viel hoͤ- her geſtiegen. Was ſol uns jetzt der Streit/ mit Pfeilen/ Pfriemen/ Stoͤkken/ Vnd der bepralte Sturm mit Thuͤrnen und mit Boͤkken/ — — — — — wir haben in die Schlacht Den Donner ſelbſt geholt/ den Blitz darein gebracht/ Der Glut und Eiſen ſpeyt/ fuͤr dem die Mauren fallen/ Die Thuͤrne Spruͤnge thun/ Gebirg und Thaͤler ſchallen/ Das wilde Meer erſchrikt/ wir miſchen uns zuſammen Die Elemente ſelbſt und fordern mit den Flammen Das blaue Himmeldach/ ſo gantz beſtuͤrtzet ſteht/ Wann unſers Pulvers Macht dem Feind entgegen geht. Ferner/ wie ſonſt ein Ding je aͤlter/ je edler es auch iſt/ alldieweil/ aus Langwuͤrigkeit des Vergaͤnglichen/ ein Abbild der unendlichen E- wigkeit vorgeſtellet wird: Als wolt ich mir keine Gedanken machen/ in dem die Teutſche Poeterey die Jahre uͤberſtrebet/ die Gewalt der Zeiten durchbrochen/ zu ſagen: Es muͤſſe etwas Goͤttliches und ewig- waͤrendes darinnen verborgen ſeyn/ dadurch wir naͤher zu GOtt dem Anfang aller Dinge ſchreiten. Allhier nun/ Werthe Zuhoͤrer/ wolt ich euch gern beybringen die Beweglichkeit der Teutſchen Verſkunſt: Denn das man hinten zwey Reime aneinander bakken kan/ iſt das geringſte/ ſondern es muß das Gedicht voller Kern/ Geiſt und Feuer ſeyn/ daher dann unſer Dicht- und Verſkunſt viel hefftiger der Menſchen Sinn und Gemuͤt durch- drin- C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/27
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/27>, abgerufen am 25.11.2024.