Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Lobrede dichte (unzehlich Teutscher von Adel zu geschweigen) häuffig ange-zogen und gedacht worden. Jst also unsere Poeterey nicht aus dem Schulstaube hergeflo- Es ist bekand/ daß Hiarmes von den Dännemärkern zum Kö- Jst demnach Ruhmes würdig Käiser Rudolf der Erste/ hochlöb- Zu dessen Fusstapfen ist getretten Maximilian der Erste/ welcher und/
Lobrede dichte (unzehlich Teutſcher von Adel zu geſchweigen) haͤuffig ange-zogen und gedacht worden. Jſt alſo unſere Poeterey nicht aus dem Schulſtaube hergeflo- Es iſt bekand/ daß Hiarmes von den Daͤnnemaͤrkern zum Koͤ- Jſt demnach Ruhmes wuͤrdig Kaͤiſer Rudolf der Erſte/ hochloͤb- Zu deſſen Fusſtapfen iſt getretten Maximilian der Erſte/ welcher und/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lobrede</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dichte</hi> (unzehlich Teutſcher von Adel zu geſchweigen) <hi rendition="#fr">haͤuffig ange-<lb/> zogen und gedacht worden.</hi></p><lb/> <p>Jſt alſo unſere Poeterey nicht aus dem Schulſtaube hergeflo-<lb/> gen nach welcher ſie/ wie etliche unbeſonnene meinen/ noch ſtinket/<lb/> ſondern ſie iſt zu Hofe/ nebenſt andern Ritterlichen Vbungen/ Thur-<lb/> nieren und Fechten/ in vollem Schwang gangen. Wird auch/ ob<lb/> Gott wil/ dermaleins wideruͤm von hohen Haͤubtern angenommen<lb/> und geliebet werden.</p><lb/> <p>Es iſt bekand/ daß Hiarmes von den Daͤnnemaͤrkern zum Koͤ-<lb/> nige erkieſet worden/ weil er dem vorigen Koͤnige zu Ehren ein Grab-<lb/> gedichte gemacht/ das vor allen andern den Preiß erhalten: Obwoln/<lb/> vor Kaͤiſer Rudolf/ wenig Teutſcher Briefe zu finden/ auſſer daß<lb/> Gottfried der Moͤnch des H. Pantaleons ſchreibt/ daß im Jahr 1235<lb/> ein Reichshof zu Maintz gehalten/ und daſelbſt ein Reichsordnung in<lb/> Teutſcher Sprache abgefaſſet worden.</p><lb/> <p>Jſt demnach Ruhmes wuͤrdig Kaͤiſer Rudolf der Erſte/ hochloͤb-<lb/> lichſter Gedaͤchtniß der allhier zu <hi rendition="#fr">Nuͤrnberg</hi> einen eigenen Reichstag<lb/> abſonderlich/ wegen der Teutſchen Sprache/ im Jahr nach Chriſti<lb/> Geburt 1273. gehalten/ darinnen er geſchloſſen/ daß man hinfort in<lb/> Teutſcher Sprache alle Gerichtsſachen vorbringen/ handeln und ver-<lb/> abſchieden ſolte. Es iſt auch hierbey/ zu dieſer Statt unſterblichem<lb/> Nachruhm/ zu gedenken/ daß Chytraeus in den Saͤchſiſchen Zeit-<lb/> buͤchern/ auß alten Briefen/ meldet: Die Cantzley zu Nuͤrnberg haͤtte<lb/> auf erſtbeſagtem Reichstag groſſe Ehre eingeleget/ und wolvernemlich<lb/> geteutſchet/ was andere Chur- und Fuͤrſtliche Geſandten auszureden<lb/> fuͤr unmuͤglich gehalten.</p><lb/> <p>Zu deſſen Fusſtapfen iſt getretten Maximilian der Erſte/ welcher<lb/> auf dem Reichstage zu Coͤln/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1512. be-<lb/> ſtaͤtiget und bekraͤfftiget/ was Kaͤiſer Rudolf zuvor verordnet. Es<lb/> hat auch dieſer Kaͤiſer auf der hohen Schule zu Wien nebenſt den vier<lb/> Haubtwiſſenſchafften die fuͤnfte/ die Poeterey/ zu lehren befohlen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0024]
Lobrede
dichte (unzehlich Teutſcher von Adel zu geſchweigen) haͤuffig ange-
zogen und gedacht worden.
Jſt alſo unſere Poeterey nicht aus dem Schulſtaube hergeflo-
gen nach welcher ſie/ wie etliche unbeſonnene meinen/ noch ſtinket/
ſondern ſie iſt zu Hofe/ nebenſt andern Ritterlichen Vbungen/ Thur-
nieren und Fechten/ in vollem Schwang gangen. Wird auch/ ob
Gott wil/ dermaleins wideruͤm von hohen Haͤubtern angenommen
und geliebet werden.
Es iſt bekand/ daß Hiarmes von den Daͤnnemaͤrkern zum Koͤ-
nige erkieſet worden/ weil er dem vorigen Koͤnige zu Ehren ein Grab-
gedichte gemacht/ das vor allen andern den Preiß erhalten: Obwoln/
vor Kaͤiſer Rudolf/ wenig Teutſcher Briefe zu finden/ auſſer daß
Gottfried der Moͤnch des H. Pantaleons ſchreibt/ daß im Jahr 1235
ein Reichshof zu Maintz gehalten/ und daſelbſt ein Reichsordnung in
Teutſcher Sprache abgefaſſet worden.
Jſt demnach Ruhmes wuͤrdig Kaͤiſer Rudolf der Erſte/ hochloͤb-
lichſter Gedaͤchtniß der allhier zu Nuͤrnberg einen eigenen Reichstag
abſonderlich/ wegen der Teutſchen Sprache/ im Jahr nach Chriſti
Geburt 1273. gehalten/ darinnen er geſchloſſen/ daß man hinfort in
Teutſcher Sprache alle Gerichtsſachen vorbringen/ handeln und ver-
abſchieden ſolte. Es iſt auch hierbey/ zu dieſer Statt unſterblichem
Nachruhm/ zu gedenken/ daß Chytraeus in den Saͤchſiſchen Zeit-
buͤchern/ auß alten Briefen/ meldet: Die Cantzley zu Nuͤrnberg haͤtte
auf erſtbeſagtem Reichstag groſſe Ehre eingeleget/ und wolvernemlich
geteutſchet/ was andere Chur- und Fuͤrſtliche Geſandten auszureden
fuͤr unmuͤglich gehalten.
Zu deſſen Fusſtapfen iſt getretten Maximilian der Erſte/ welcher
auf dem Reichstage zu Coͤln/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1512. be-
ſtaͤtiget und bekraͤfftiget/ was Kaͤiſer Rudolf zuvor verordnet. Es
hat auch dieſer Kaͤiſer auf der hohen Schule zu Wien nebenſt den vier
Haubtwiſſenſchafften die fuͤnfte/ die Poeterey/ zu lehren befohlen/
und/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/24 |
Zitationshilfe: | Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/24>, abgerufen am 16.02.2025. |