Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Lobrede
tischen Gedanken hintertreibet/ wie ein trübes Wasser des Angesichts
Bildung nicht rein und eigentlich vorweisen kan. Dahero allezeit
darvorgehalten worden/ daß der/ so bey ihm selbst/ ümsonst an der
Musen Thür klopfe: Das ist/ es müsse ein guter Poet von einer hö-
hern Gewalt angetrieben werden/ Göttliche Regungen und himmli-
sche Einflüsse haben/ wie sie denn singen:

Es ist ein Gott in uns/ ein Geist/ wenn der sich reget/
Brent unser Geist auch an/ und sich wie Gott beweget.

Diese geistliche. Entzükkung wallete in dem heiligen Hertzen Mo-
sis Deborae/ Judith/ sie flammete sich auf/ und brach in das volle Lob
Gottes nach Begebenheit mit solcher Zierlichkeit heraus/ daß sie so
weit über alle Weltliche Gedicht gestiegen/ so weit die himmlischen
Dinge alle irdische Eitelkeiten übertreffen.

David/ der Köntgliche Poet/ dessen Parnassus Sion gewesen/
Salomon/ dessen Musen die Töchter der Weisheit/ liessen sich/
durch diesen Geist getrieben/ in ein tiefes Gespräche mit GOTT
ein.

Vnd weiln ein solcher Poetischer Geist/ von anmutigen Sinn-
reichen Einfällen/ kekkes Vnternemens unnachfölgig steiget/ sich mit
Göttlicher Vernunfft flügelt/ die Alttagsgedanken übertrifft/ als ist
ihnen der Name/ so der höhesten Majestät alleinzuständig/ gegeben
worden.

Dann gleichwie Gott/ der dieses sichtbare Weltgebäu/ mit al-
lem/ was in demselben begriffen/ bloß aus seiner unermeßlichen Krafft
und Weisheit erbauet/ allein ein Dichter/ diese aber/ die/ aus einem
vorhergehenden Zeuge/ etwas verfertiget/ zum Vnterscheid/ Meister
benamet worden: Also hat man Anfangs die Poeten hoch und herr-
lich/ ja Gott fast selbst gleich/ geachtet/ in dem man geargwohnet/ sie
hätten eine heimliche Zusammenkunft und Verbündniß mit den Göt-
tern/ weil sie/ was niemaln gewesen/ als wer es gewesen/ fürgestellet.

Bey

Lobrede
tiſchen Gedanken hintertreibet/ wie ein truͤbes Waſſer des Angeſichts
Bildung nicht rein und eigentlich vorweiſen kan. Dahero allezeit
darvorgehalten worden/ daß der/ ſo bey ihm ſelbſt/ uͤmſonſt an der
Muſen Thuͤr klopfe: Das iſt/ es muͤſſe ein guter Poet von einer hoͤ-
hern Gewalt angetrieben werden/ Goͤttliche Regungen und himmli-
ſche Einfluͤſſe haben/ wie ſie denn ſingen:

Es iſt ein Gott in uns/ ein Geiſt/ wenn der ſich reget/
Brent unſer Geiſt auch an/ und ſich wie Gott beweget.

Dieſe geiſtliche. Entzuͤkkung wallete in dem heiligen Hertzen Mo-
ſis Deborae/ Judith/ ſie flammete ſich auf/ und brach in das volle Lob
Gottes nach Begebenheit mit ſolcher Zierlichkeit heraus/ daß ſie ſo
weit uͤber alle Weltliche Gedicht geſtiegen/ ſo weit die himmliſchen
Dinge alle irdiſche Eitelkeiten uͤbertreffen.

David/ der Koͤntgliche Poet/ deſſen Parnaſſus Sion geweſen/
Salomon/ deſſen Muſen die Toͤchter der Weiſheit/ lieſſen ſich/
durch dieſen Geiſt getrieben/ in ein tiefes Geſpraͤche mit GOTT
ein.

Vnd weiln ein ſolcher Poetiſcher Geiſt/ von anmutigen Sinn-
reichen Einfaͤllen/ kekkes Vnternemens unnachfoͤlgig ſteiget/ ſich mit
Goͤttlicher Vernunfft fluͤgelt/ die Alttagsgedanken uͤbertrifft/ als iſt
ihnen der Name/ ſo der hoͤheſten Majeſtaͤt alleinzuſtaͤndig/ gegeben
worden.

Dann gleichwie Gott/ der dieſes ſichtbare Weltgebaͤu/ mit al-
lem/ was in demſelben begriffen/ bloß aus ſeiner unermeßlichen Krafft
und Weiſheit erbauet/ allein ein Dichter/ dieſe aber/ die/ aus einem
vorhergehenden Zeuge/ etwas verfertiget/ zum Vnterſcheid/ Meiſter
benamet worden: Alſo hat man Anfangs die Poeten hoch und herr-
lich/ ja Gott faſt ſelbſt gleich/ geachtet/ in dem man geargwohnet/ ſie
haͤtten eine heimliche Zuſam̃enkunft und Verbuͤndniß mit den Goͤt-
tern/ weil ſie/ was niemaln geweſen/ als wer es geweſen/ fuͤrgeſtellet.

Bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lobrede</hi></fw><lb/>
ti&#x017F;chen Gedanken hintertreibet/ wie ein tru&#x0364;bes Wa&#x017F;&#x017F;er des Ange&#x017F;ichts<lb/>
Bildung nicht rein und eigentlich vorwei&#x017F;en kan. Dahero allezeit<lb/>
darvorgehalten worden/ daß der/ &#x017F;o bey ihm &#x017F;elb&#x017F;t/ u&#x0364;m&#x017F;on&#x017F;t an der<lb/>
Mu&#x017F;en Thu&#x0364;r klopfe: Das i&#x017F;t/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein guter Poet von einer ho&#x0364;-<lb/>
hern Gewalt angetrieben werden/ Go&#x0364;ttliche Regungen und himmli-<lb/>
&#x017F;che Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben/ wie &#x017F;ie denn &#x017F;ingen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein Gott in uns/ ein Gei&#x017F;t/ wenn der &#x017F;ich reget/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Brent un&#x017F;er Gei&#x017F;t auch an/ und &#x017F;ich wie Gott beweget.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Die&#x017F;e gei&#x017F;tliche. Entzu&#x0364;kkung wallete in dem heiligen Hertzen Mo-<lb/>
&#x017F;is Deborae/ Judith/ &#x017F;ie flammete &#x017F;ich auf/ und brach in das volle Lob<lb/>
Gottes nach Begebenheit mit &#x017F;olcher Zierlichkeit heraus/ daß &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
weit u&#x0364;ber alle Weltliche Gedicht ge&#x017F;tiegen/ &#x017F;o weit die himmli&#x017F;chen<lb/>
Dinge alle irdi&#x017F;che Eitelkeiten u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
        <p>David/ der Ko&#x0364;ntgliche Poet/ de&#x017F;&#x017F;en Parna&#x017F;&#x017F;us Sion gewe&#x017F;en/<lb/>
Salomon/ de&#x017F;&#x017F;en Mu&#x017F;en die To&#x0364;chter der Wei&#x017F;heit/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich/<lb/>
durch die&#x017F;en Gei&#x017F;t getrieben/ in ein tiefes Ge&#x017F;pra&#x0364;che mit <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
ein.</p><lb/>
        <p>Vnd weiln ein &#x017F;olcher Poeti&#x017F;cher Gei&#x017F;t/ von anmutigen Sinn-<lb/>
reichen Einfa&#x0364;llen/ kekkes Vnternemens unnachfo&#x0364;lgig &#x017F;teiget/ &#x017F;ich mit<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Vernunfft flu&#x0364;gelt/ die Alttagsgedanken u&#x0364;bertrifft/ als i&#x017F;t<lb/>
ihnen der Name/ &#x017F;o der ho&#x0364;he&#x017F;ten Maje&#x017F;ta&#x0364;t alleinzu&#x017F;ta&#x0364;ndig/ gegeben<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p>Dann gleichwie Gott/ der die&#x017F;es &#x017F;ichtbare Weltgeba&#x0364;u/ mit al-<lb/>
lem/ was in dem&#x017F;elben begriffen/ bloß aus &#x017F;einer unermeßlichen Krafft<lb/>
und Wei&#x017F;heit erbauet/ allein ein Dichter/ die&#x017F;e aber/ die/ aus einem<lb/>
vorhergehenden Zeuge/ etwas verfertiget/ zum Vnter&#x017F;cheid/ Mei&#x017F;ter<lb/>
benamet worden: Al&#x017F;o hat man Anfangs die Poeten hoch und herr-<lb/>
lich/ ja Gott fa&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t gleich/ geachtet/ in dem man geargwohnet/ &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tten eine heimliche Zu&#x017F;am&#x0303;enkunft und Verbu&#x0364;ndniß mit den Go&#x0364;t-<lb/>
tern/ weil &#x017F;ie/ was niemaln gewe&#x017F;en/ als wer es gewe&#x017F;en/ fu&#x0364;rge&#x017F;tellet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] Lobrede tiſchen Gedanken hintertreibet/ wie ein truͤbes Waſſer des Angeſichts Bildung nicht rein und eigentlich vorweiſen kan. Dahero allezeit darvorgehalten worden/ daß der/ ſo bey ihm ſelbſt/ uͤmſonſt an der Muſen Thuͤr klopfe: Das iſt/ es muͤſſe ein guter Poet von einer hoͤ- hern Gewalt angetrieben werden/ Goͤttliche Regungen und himmli- ſche Einfluͤſſe haben/ wie ſie denn ſingen: Es iſt ein Gott in uns/ ein Geiſt/ wenn der ſich reget/ Brent unſer Geiſt auch an/ und ſich wie Gott beweget. Dieſe geiſtliche. Entzuͤkkung wallete in dem heiligen Hertzen Mo- ſis Deborae/ Judith/ ſie flammete ſich auf/ und brach in das volle Lob Gottes nach Begebenheit mit ſolcher Zierlichkeit heraus/ daß ſie ſo weit uͤber alle Weltliche Gedicht geſtiegen/ ſo weit die himmliſchen Dinge alle irdiſche Eitelkeiten uͤbertreffen. David/ der Koͤntgliche Poet/ deſſen Parnaſſus Sion geweſen/ Salomon/ deſſen Muſen die Toͤchter der Weiſheit/ lieſſen ſich/ durch dieſen Geiſt getrieben/ in ein tiefes Geſpraͤche mit GOTT ein. Vnd weiln ein ſolcher Poetiſcher Geiſt/ von anmutigen Sinn- reichen Einfaͤllen/ kekkes Vnternemens unnachfoͤlgig ſteiget/ ſich mit Goͤttlicher Vernunfft fluͤgelt/ die Alttagsgedanken uͤbertrifft/ als iſt ihnen der Name/ ſo der hoͤheſten Majeſtaͤt alleinzuſtaͤndig/ gegeben worden. Dann gleichwie Gott/ der dieſes ſichtbare Weltgebaͤu/ mit al- lem/ was in demſelben begriffen/ bloß aus ſeiner unermeßlichen Krafft und Weiſheit erbauet/ allein ein Dichter/ dieſe aber/ die/ aus einem vorhergehenden Zeuge/ etwas verfertiget/ zum Vnterſcheid/ Meiſter benamet worden: Alſo hat man Anfangs die Poeten hoch und herr- lich/ ja Gott faſt ſelbſt gleich/ geachtet/ in dem man geargwohnet/ ſie haͤtten eine heimliche Zuſam̃enkunft und Verbuͤndniß mit den Goͤt- tern/ weil ſie/ was niemaln geweſen/ als wer es geweſen/ fuͤrgeſtellet. Bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/18
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/18>, abgerufen am 24.11.2024.