Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Verworffenen nicht können bekehrt vnd selig werden / weil Gott auß seinem blosseu Raht / vorsatz vnd Willen sie zum verdamnis verordnet. Dann wann das die meynung erwehnter Wort oder reden weren / so müste freylich folgen / weil das gantze menschliche Geschlecht one vnterscheidt in solchem Jammer steckt / das sie alle verworffrn vnd keiner könde selig werden / das auch Gott aus freyen vorsatz vber sie alle beschlossen / das sie solten vnd mü sten verdampt werden / welchs aber sich im werck vnd in der that viel anders verhelt vnd befindet.

Ist demnach viel ein anders / von der allgemeinen verderbung vnd Vnuermögen des gantzen Menschlichen Geschlchts reden / vnd insonderheit von den verworffenen handeln / vnd von denselben schreiben oder lehren / das / vnangesehen die Sünde / Gott auß seinem blossen Raht / vorsatz vnd Willen / dieselbigen zum verdamnüs verordnet habe / das sie nicht können bekehrt vnd selig werden. Brauchet also das Gegenteil dises orts eine Perpetuam fallaciam compositionis & diuisionis, das ist / es vnterscheidet nicht recht / Sondern vermenget Vnterschiedene sachen wissentlich vntereinander / den Christlichen Leser damit vmb zuführen / vnd das Concordibueh verhaßt zumachen.

Newstedter Buch. pag 331.

Was ferrner die Obiectiones betrifft: Das Gatt sich nur stelle / als wolt er alle selig machen / vergönne etliche die seligkeit / vnd sey jhm selbst widerwertig / wann er bey sich beschlossen habe er wölle etliche nicht bekehren / dieweil er bey jm auß freyem raht / auch ohne die Sünde / dieselbige zum verdamnüß verordnet / vnd das aus solcher lehre entweder verzweiffelung oder Epicurische sicherheit erfolge / wenden sie ein / das im Concordibuch solche obiectiones nur jhnen zu verdriß fürbracht / aber nicht recht verantwortet.

Nun hat daß Concordibuch gemeldte Einreden keiner andern Vrsachen wegen fürbracht / dann das es damit den grewel der lehre / so das Gegentheil von diesem artickel füret / vnd in die

Verworffenen nicht koͤnnen bekehrt vnd selig werden / weil Gott auß seinem blosseu Raht / vorsatz vnd Willen sie zum verdamnis verordnet. Dann wann das die meynung erwehnter Wort oder reden weren / so muͤste freylich folgen / weil das gantze menschliche Geschlecht one vnterscheidt in solchem Jammer steckt / das sie alle verworffrn vnd keiner koͤnde selig werden / das auch Gott aus freyen vorsatz vber sie alle beschlossen / das sie solten vnd muͤ sten verdampt werden / welchs aber sich im werck vnd in der that viel anders verhelt vnd befindet.

Ist demnach viel ein anders / von der allgemeinen verderbung vnd Vnuermoͤgen des gantzen Menschlichen Geschlchts reden / vnd insonderheit von den verworffenen handeln / vnd von denselben schreiben oder lehren / das / vnangesehen die Suͤnde / Gott auß seinem blossen Raht / vorsatz vnd Willen / dieselbigen zum verdamnuͤs verordnet habe / das sie nicht koͤnnen bekehrt vnd selig werden. Brauchet also das Gegenteil dises orts eine Perpetuam fallaciam compositionis & diuisionis, das ist / es vnterscheidet nicht recht / Sondern vermenget Vnterschiedene sachen wissentlich vntereinander / den Christlichen Leser damit vmb zufuͤhren / vnd das Concordibueh verhaßt zumachen.

Newstedter Buch. pag 331.

Was ferrner die Obiectiones betrifft: Das Gatt sich nur stelle / als wolt er alle selig machen / vergoͤnne etliche die seligkeit / vnd sey jhm selbst widerwertig / wann er bey sich beschlossen habe er woͤlle etliche nicht bekehren / dieweil er bey jm auß freyem raht / auch ohne die Suͤnde / dieselbige zum verdamnuͤß verordnet / vnd das aus solcher lehre entweder verzweiffelung oder Epicurische sicherheit erfolge / wenden sie ein / das im Concordibuch solche obiectiones nur jhnen zu verdriß fuͤrbracht / aber nicht recht verantwortet.

Nun hat daß Concordibuch gemeldte Einreden keiner andern Vrsachen wegen fuͤrbracht / dann das es damit den grewel der lehre / so das Gegentheil von diesem artickel fuͤret / vnd in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0642"/>
Verworffenen nicht ko&#x0364;nnen bekehrt vnd selig werden / weil Gott auß seinem                      blosseu Raht / vorsatz vnd Willen sie zum verdamnis verordnet. Dann wann das die                      meynung erwehnter Wort oder reden weren / so mu&#x0364;ste freylich folgen / weil das                      gantze menschliche Geschlecht one vnterscheidt in solchem Jammer steckt / das                      sie alle verworffrn vnd keiner ko&#x0364;nde selig werden / das auch Gott aus freyen                      vorsatz vber sie alle beschlossen / das sie solten vnd mu&#x0364; sten verdampt werden /                      welchs aber sich im werck vnd in der that viel anders verhelt vnd befindet.</p>
        <p>Ist demnach viel ein anders / von der allgemeinen verderbung vnd Vnuermo&#x0364;gen des                      gantzen Menschlichen Geschlchts reden / vnd insonderheit von den verworffenen                      handeln / vnd von denselben schreiben oder lehren / das / vnangesehen die Su&#x0364;nde                      / Gott auß seinem blossen Raht / vorsatz vnd Willen / dieselbigen zum verdamnu&#x0364;s                      verordnet habe / das sie nicht ko&#x0364;nnen bekehrt vnd selig werden. Brauchet also                      das Gegenteil dises orts eine Perpetuam fallaciam compositionis &amp;                      diuisionis, das ist / es vnterscheidet nicht recht / Sondern vermenget                      Vnterschiedene sachen wissentlich vntereinander / den Christlichen Leser damit                      vmb zufu&#x0364;hren / vnd das Concordibueh verhaßt zumachen.</p>
        <note place="left">Newstedter Buch. pag 331.</note>
        <p>Was ferrner die Obiectiones betrifft: Das Gatt sich nur stelle / als wolt er alle                      selig machen / vergo&#x0364;nne etliche die seligkeit / vnd sey jhm selbst widerwertig /                      wann er bey sich beschlossen habe er wo&#x0364;lle etliche nicht bekehren / dieweil er                      bey jm auß freyem raht / auch ohne die Su&#x0364;nde / dieselbige zum verdamnu&#x0364;ß                      verordnet / vnd das aus solcher lehre entweder verzweiffelung oder Epicurische                      sicherheit erfolge / wenden sie ein / das im Concordibuch solche obiectiones nur                      jhnen zu verdriß fu&#x0364;rbracht / aber nicht recht verantwortet.</p>
        <p>Nun hat daß Concordibuch gemeldte Einreden keiner andern Vrsachen wegen fu&#x0364;rbracht                      / dann das es damit den grewel der lehre / so das Gegentheil von diesem artickel                      fu&#x0364;ret / vnd in die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0642] Verworffenen nicht koͤnnen bekehrt vnd selig werden / weil Gott auß seinem blosseu Raht / vorsatz vnd Willen sie zum verdamnis verordnet. Dann wann das die meynung erwehnter Wort oder reden weren / so muͤste freylich folgen / weil das gantze menschliche Geschlecht one vnterscheidt in solchem Jammer steckt / das sie alle verworffrn vnd keiner koͤnde selig werden / das auch Gott aus freyen vorsatz vber sie alle beschlossen / das sie solten vnd muͤ sten verdampt werden / welchs aber sich im werck vnd in der that viel anders verhelt vnd befindet. Ist demnach viel ein anders / von der allgemeinen verderbung vnd Vnuermoͤgen des gantzen Menschlichen Geschlchts reden / vnd insonderheit von den verworffenen handeln / vnd von denselben schreiben oder lehren / das / vnangesehen die Suͤnde / Gott auß seinem blossen Raht / vorsatz vnd Willen / dieselbigen zum verdamnuͤs verordnet habe / das sie nicht koͤnnen bekehrt vnd selig werden. Brauchet also das Gegenteil dises orts eine Perpetuam fallaciam compositionis & diuisionis, das ist / es vnterscheidet nicht recht / Sondern vermenget Vnterschiedene sachen wissentlich vntereinander / den Christlichen Leser damit vmb zufuͤhren / vnd das Concordibueh verhaßt zumachen. Was ferrner die Obiectiones betrifft: Das Gatt sich nur stelle / als wolt er alle selig machen / vergoͤnne etliche die seligkeit / vnd sey jhm selbst widerwertig / wann er bey sich beschlossen habe er woͤlle etliche nicht bekehren / dieweil er bey jm auß freyem raht / auch ohne die Suͤnde / dieselbige zum verdamnuͤß verordnet / vnd das aus solcher lehre entweder verzweiffelung oder Epicurische sicherheit erfolge / wenden sie ein / das im Concordibuch solche obiectiones nur jhnen zu verdriß fuͤrbracht / aber nicht recht verantwortet. Nun hat daß Concordibuch gemeldte Einreden keiner andern Vrsachen wegen fuͤrbracht / dann das es damit den grewel der lehre / so das Gegentheil von diesem artickel fuͤret / vnd in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/642
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/642>, abgerufen am 01.06.2024.