Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

doprophetis, Sehet euch für / für den falsehen Propheten. Vnd der Apostel Paulus Act. 20. gebet acht auff euch vnd die herde / etc. Item Gal. 1. so ein Engel vom Himmel / etc. 1. Joh. 4. Glaubet nicht einem jeglichen Geist / sondern prüfet sic / etc. 1. Joh. 2. So jemandt zu euch kömpt / vnd bringet diese lehre nicht / den nemmet nicht zu Hause / vnd grüsset jn auch nicht.

Weil wir dann aus Gottes Wort / vnd aus den einfeltigen klaren Worten des Testaments des Sohns Gottes wissen / das vnsers Gegentheils lehre vnrecht / Dann wo CHRisius sagt: Nemmet / das ist mein Leib: So sagt vnser Gegentheil nein / es sey nicht sein Leib. Wie wir dasselbige auch bißanhero gnugsam erwiesen haben. So kan oder mag vns niemand des verdencken / oder vbel deuten / das wir sosches öffentlich von vns schreiben vnd sagen / vnd jedermenniglichen vor jren Sacramentierischen Irrthumb warnen.

Da sie auch sagen wolten / es were nicht recht / das wir alle jre Ecclesias ob gemelter stück oder puncten halben verdampten. Antworten wir expresse, &c. wie auch in der vorrede des Christlichen Concordibuchs / das solches niemals von vns oder den vnsern geschehen sey. Daß auch das wort verdammen in libro Concordiae dahin gar nicht gemeint sey.

Dann wann das Christliche Concordienbuch saget von verdammen / so verstehet es solch Wort nicht / wie es vns von vnserm Gegenteil felschlich gedeutet wirdt / als solte es so viel heissen / das wir sie der Weltlichen Obrigkeit in die hende geben zu schlachten vnd zu erwürgen / wie es leider an vielen ohrtern des Bapstumbs bißhero im gebrauch gewest / sondern es heist anderst nichts / als so viel / nemlich / deutlich anzeigen / vnd menniglich zu erkennen geben / das jhre lehr in diesem oder jenem stück nicht recht / sondern Gottes wort zu wider vnd derhalben zu fliehen vnd zu meyden sey.

Das wir auch jre gantze Kirchen one vnterscheid / wie sie vns

doprophetis, Sehet euch fuͤr / fuͤr den falsehen Propheten. Vnd der Apostel Paulus Act. 20. gebet acht auff euch vnd die herde / etc. Item Gal. 1. so ein Engel vom Himmel / etc. 1. Joh. 4. Glaubet nicht einem jeglichen Geist / sondern pruͤfet sic / etc. 1. Joh. 2. So jemandt zu euch koͤmpt / vnd bringet diese lehre nicht / den nemmet nicht zu Hause / vnd gruͤsset jn auch nicht.

Weil wir dann aus Gottes Wort / vnd aus den einfeltigen klaren Worten des Testaments des Sohns Gottes wissen / das vnsers Gegentheils lehre vnrecht / Dann wo CHRisius sagt: Nemmet / das ist mein Leib: So sagt vnser Gegentheil nein / es sey nicht sein Leib. Wie wir dasselbige auch bißanhero gnugsam erwiesen haben. So kan oder mag vns niemand des verdencken / oder vbel deuten / das wir sosches oͤffentlich von vns schreiben vnd sagen / vnd jedermenniglichen vor jren Sacramentierischen Irrthumb warnen.

Da sie auch sagen wolten / es were nicht recht / das wir alle jre Ecclesias ob gemelter stuͤck oder puncten halben verdampten. Antworten wir expressé, &c. wie auch in der vorrede des Christlichen Concordibuchs / das solches niemals von vns oder den vnsern geschehen sey. Daß auch das wort verdammen in libro Concordiae dahin gar nicht gemeint sey.

Dann wann das Christliche Concordienbuch saget von verdammen / so verstehet es solch Wort nicht / wie es vns von vnserm Gegenteil felschlich gedeutet wirdt / als solte es so viel heissen / das wir sie der Weltlichen Obrigkeit in die hende geben zu schlachten vnd zu erwuͤrgen / wie es leider an vielen ohrtern des Bapstumbs bißhero im gebrauch gewest / sondern es heist anderst nichts / als so viel / nemlich / deutlich anzeigen / vnd menniglich zu erkennen geben / das jhre lehr in diesem oder jenem stuͤck nicht recht / sondern Gottes wort zu wider vnd derhalben zu fliehen vnd zu meyden sey.

Das wir auch jre gantze Kirchen one vnterscheid / wie sie vns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0597" n="289"/>
doprophetis, Sehet euch fu&#x0364;r / fu&#x0364;r den falsehen                      Propheten. Vnd der Apostel Paulus Act. 20. gebet acht auff euch vnd die herde /                      etc. Item Gal. 1. so ein Engel vom Himmel / etc. 1. Joh. 4. Glaubet nicht einem                      jeglichen Geist / sondern pru&#x0364;fet sic / etc. 1. Joh. 2. So jemandt zu euch ko&#x0364;mpt                      / vnd bringet diese lehre nicht / den nemmet nicht zu Hause / vnd gru&#x0364;sset jn                      auch nicht.</p>
        <p>Weil wir dann aus Gottes Wort / vnd aus den einfeltigen klaren Worten des                      Testaments des Sohns Gottes wissen / das vnsers Gegentheils lehre vnrecht / Dann                      wo CHRisius sagt: Nemmet / das ist mein Leib: So sagt vnser Gegentheil nein / es                      sey nicht sein Leib. Wie wir dasselbige auch bißanhero gnugsam erwiesen haben.                      So kan oder mag vns niemand des verdencken / oder vbel deuten / das wir sosches                      o&#x0364;ffentlich von vns schreiben vnd sagen / vnd jedermenniglichen vor jren                      Sacramentierischen Irrthumb warnen.</p>
        <p>Da sie auch sagen wolten / es were nicht recht / das wir alle jre Ecclesias ob                      gemelter stu&#x0364;ck oder puncten halben verdampten. Antworten wir expressé,                      &amp;c. wie auch in der vorrede des Christlichen Concordibuchs / das solches                      niemals von vns oder den vnsern geschehen sey. Daß auch das wort verdammen in                      libro Concordiae dahin gar nicht gemeint sey.</p>
        <p>Dann wann das Christliche Concordienbuch saget von verdammen / so verstehet es                      solch Wort nicht / wie es vns von vnserm Gegenteil felschlich gedeutet wirdt /                      als solte es so viel heissen / das wir sie der Weltlichen Obrigkeit in die hende                      geben zu schlachten vnd zu erwu&#x0364;rgen / wie es leider an vielen ohrtern des                      Bapstumbs bißhero im gebrauch gewest / sondern es heist anderst nichts / als so                      viel / nemlich / deutlich anzeigen / vnd menniglich zu erkennen geben / das jhre                      lehr in diesem oder jenem stu&#x0364;ck nicht recht / sondern Gottes wort zu wider vnd                      derhalben zu fliehen vnd zu meyden sey.</p>
        <p>Das wir auch jre gantze Kirchen one vnterscheid / wie sie vns
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0597] doprophetis, Sehet euch fuͤr / fuͤr den falsehen Propheten. Vnd der Apostel Paulus Act. 20. gebet acht auff euch vnd die herde / etc. Item Gal. 1. so ein Engel vom Himmel / etc. 1. Joh. 4. Glaubet nicht einem jeglichen Geist / sondern pruͤfet sic / etc. 1. Joh. 2. So jemandt zu euch koͤmpt / vnd bringet diese lehre nicht / den nemmet nicht zu Hause / vnd gruͤsset jn auch nicht. Weil wir dann aus Gottes Wort / vnd aus den einfeltigen klaren Worten des Testaments des Sohns Gottes wissen / das vnsers Gegentheils lehre vnrecht / Dann wo CHRisius sagt: Nemmet / das ist mein Leib: So sagt vnser Gegentheil nein / es sey nicht sein Leib. Wie wir dasselbige auch bißanhero gnugsam erwiesen haben. So kan oder mag vns niemand des verdencken / oder vbel deuten / das wir sosches oͤffentlich von vns schreiben vnd sagen / vnd jedermenniglichen vor jren Sacramentierischen Irrthumb warnen. Da sie auch sagen wolten / es were nicht recht / das wir alle jre Ecclesias ob gemelter stuͤck oder puncten halben verdampten. Antworten wir expressé, &c. wie auch in der vorrede des Christlichen Concordibuchs / das solches niemals von vns oder den vnsern geschehen sey. Daß auch das wort verdammen in libro Concordiae dahin gar nicht gemeint sey. Dann wann das Christliche Concordienbuch saget von verdammen / so verstehet es solch Wort nicht / wie es vns von vnserm Gegenteil felschlich gedeutet wirdt / als solte es so viel heissen / das wir sie der Weltlichen Obrigkeit in die hende geben zu schlachten vnd zu erwuͤrgen / wie es leider an vielen ohrtern des Bapstumbs bißhero im gebrauch gewest / sondern es heist anderst nichts / als so viel / nemlich / deutlich anzeigen / vnd menniglich zu erkennen geben / das jhre lehr in diesem oder jenem stuͤck nicht recht / sondern Gottes wort zu wider vnd derhalben zu fliehen vnd zu meyden sey. Das wir auch jre gantze Kirchen one vnterscheid / wie sie vns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/597
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/597>, abgerufen am 10.06.2024.